|
Pro ENGINEER : Bom-Ballon ohne Linie
os am 08.12.2004 um 16:40 Uhr (0)
Hallo Irgendwas läuft da noch nicht rund mit den Ballons. Hab mich auch schon drüber geärgert, das man, wenn sowas passiert, die Hinweislinie nicht mehr neu erzeugen kann. Mein Tip: Ballon löschen (Draufgehen, RMB #Löschen) #Tabelle#Stücklistenbalon#Ballon erzeugen#Nach Komponente Schraube anklicken, der Ballon sollte dann wieder verknüpft sein. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ansichten "verschieben" sich "willkürlich"....
os am 15.11.2002 um 20:10 Uhr (0)
Hallo Hier der Nachtrag. Ist mir gerade eingefallen, habe aber trotzdem noch mal nachgesehen. #Ansicht#Ändern#Ursprung. In jeder Ansicht einen sinnvollen Punkt auf dem Modell auswählen. Jetzt sollten die Ansichten halten. Gruß und schönes Wochenende Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente ersetzten
os am 10.12.2002 um 21:20 Uhr (0)
Hallo könnte es sein das du in deiner Baugruppe weitergearbeitet hast und dort Schnitte erzeugt hast, die sich auch auf die Lagerböcke beziehen. Mit solchen Baugruppenschnitten wäre ich vorsichtig. Besser in die einzelnen Teile legen. Oder (nur eine Vermutung, da Lagerböcke identisch) hast du vieleicht den Lagerbock in der Baugruppe kopiert? Die Diagnose fällt hier schwer und könnte vielfältig sein. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen-/Brennteilzeichnung mit Positionsnummern
os am 07.12.2006 um 07:50 Uhr (0)
HalloStell deinen Wiederholbereich wieder auf keine Duplikate.Gehe dann auf #Ballons erzeugen#nach Ansicht.Die Ballons werden jetzt einmal erzeugt.Gehe jetzt noch einmal auf #Ballons erzeugen#nach Ansicht.Jetzt kommt eine Meldung, ob du wirklich für jede Komponente einen Bllon willst, diese mit Ja beantworten.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ansichten "verschieben" sich "willkürlich"....
os am 16.11.2002 um 06:47 Uhr (0)
Hallo Alois Den ersten link hatte ich auch gefunden (Wollte mir bei Sven keine Schelte holen, indem ich nicht vorher gesucht habe). Der passte aber irgendwie nicht so recht zu Andreas Problem. Der zweite ist gut, den hatte ich leider nicht gefunden. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fehlende Referenz beim Regenerieren nicht erkannt !?
os am 07.03.2003 um 21:22 Uhr (0)
Hallo Hast du vieleicht nach dem Ersetzen an der Komponente was geändert, d.h. einen Materialschnitt hinzugefügt, der die ursprüngliche Referenz zerstört? Während des Ersetzens wirst du doch nach neuen Referenzen gefragt, stimmt doch oder nicht. Das ichs richtig verstanden habe. Du gibts die neuen Referenzen mit, regenerierst und gut. Erst beim Aufrufen sind sie wieder verschwunden. Richtig? Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einträge im Druckermenü
os am 30.07.2003 um 11:17 Uhr (0)
Hallo Entschuldige nochmals für die Entgleisung von vorhin. Willst du die Postscriptdrucker ganz aus dem Menü entfernen, so lösche oder verschiebe die Dateien colorpost.pcf und postscript.pcf aus dem Installationsverzeichnis. Bei mir ist es Programmeproe2001 extplot_config. Dort findet man sie. Nach dem Löschen oder verschieben dieser Dateien in ein anderes Verzeichnis sollten sie bei einem Neustart von Pro/e nicht mehr im Menü sein. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Koordinatensystem
os am 10.04.2007 um 09:21 Uhr (0)
HalloMach es nach althergebrachter 2001er Manier.#Editieren#KE-Operationen#KopierenKoordinatensystem wählen#Verschieben (jetzt einen Wert für die X- oder Z-Bewegung eingeben)#Rotieren (hier einen Wert für die Rotation um die Y-Achse eingeben)Fertig.Eine andere Alternative wäre die Erzeugung eines Zwischenkoordinatensystems um die x- oder z-Achse, von dem ausgehend dann das gedrehte erzeugen.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinf. Darstellung eines BG-Schnittes möglich ???
os am 04.02.2003 um 21:01 Uhr (0)
Hallo Nur ein Vorschlag für kurzfristiges Ausblenden um etwas besser visualisieren zu können. Wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe, einfach mit RMB auf die Komponente #Ausblenden, würde ich zu Beispiel mit dem Getriebegehäuse machen. Alles andere bleibt sichtbar und man kann prima reingucken. Einblenden geht geziehlt über den Modellbaum oder mit #ansicht#alle einblenden. Für größere Sachen und dauerhaftere Darstellungen sollte man sicherlich verschiedene vereinfachte Darstellungen erzeugen. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
os am 30.10.2002 um 18:55 Uhr (0)
Hallo Kalle hat richtig, bin zu spät. Zu schraffierende Fläche skizzieren und entsprechend füllen. @Hannes Du solltest alle Teile die du in der Zeichnung skizzierst und mit einer Ansicht verschieben willst, mit der Ansicht verknüpfen. Funktioniert mit #Ansicht#AnsichtBez. Gilt übrigens auch für die Schraffur. Allein Körperkanten nutzen genügt, meiner Ansicht nach nicht. Man muß die Schraffur schon mit der Ansicht verknüpfen, um sie auch mit dieser bewegen zu können. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten
os am 16.03.2006 um 11:55 Uhr (0)
HalloSo richtig versteh ich das Ganze jetzt nicht. Hab gerade noch mal deine Frage durchgelesen. Da liegen wir doch mit den ersten zwei Antworten genau richtig. Wenn du das Teil einbaust, wirst du nach der Flexibilität gefragt. Du antwortest mit ja. Das Menü geht auf. Dort steht eine Spalte mit Wert, nennt sich Methode. Dort mal umschalten auf Abstand. Jetzt kannst du jeden beliebigen Abstand wählen. Dieser wird dann eingetragen. Jetzt erst wird die Komponente plaziert. Ändert sich der Abstand, ändert sich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen gegen Verschieben schützen
os am 14.07.2004 um 07:20 Uhr (0)
Hallo Ist noch 2001, stimmts? In 2001 war es noch so, das man irgendwo in die Zelle klicken konnte und diese damit verschoben werden konnte. Hatten ein ähnliches Problem, da wir auch mehrere Tabellen im Rahmen haben. In der WF habe ich bis jetzt nichts mehr davon gehört, da hier die Tabellen nur noch definiert an den 8 handlen gepackt werden können. Es ist daher eher unwahrscheinlich, das jemand beim Einfügen von Text diese Tabelle verschoben wird. Wie gesagt, bei uns hat sich dieses Problem damit erledigt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ansichten "verschieben" sich "willkürlich"....
os am 15.11.2002 um 18:39 Uhr (0)
Hallo Erst mal Glückwunsch zum 500tsten. Nur mal so aus dem hohlen Bauch herraus. Du sagst es wird noch dran rumgeschraubt. Ändern sich dabei auch Größen der Modelle? Standardmäßig hat jede Ansicht ihren Angriffs- und Plazierungspunkt in der Modellmitte. Wenn jetzt die Größe nach einer Seite geändert wird verschiebt sich die Ansicht wieder mit der neuen Modellmitte auf den Ursprungsplazierungspunkt. Dem kann man nur durch Fixieren der Ansicht entgegenwirken. Pro/e läuft noch nicht, bin gerade erst zu Haus ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |