|
Pro ENGINEER : Ansichten "verschieben" sich "willkürlich"....
os am 16.11.2002 um 06:47 Uhr (0)
Hallo Alois Den ersten link hatte ich auch gefunden (Wollte mir bei Sven keine Schelte holen, indem ich nicht vorher gesucht habe). Der passte aber irgendwie nicht so recht zu Andreas Problem. Der zweite ist gut, den hatte ich leider nicht gefunden. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente auf Achse referenzieren
os am 29.04.2003 um 21:22 Uhr (0)
Hallo Zum Ersten tippe ich auch auf eine zirkulare Referenz. Ich konnte aber dein beschriebenes Problem fogendermassen nachvollziehen: Komponente ist nicht eingebaut, sondern eingesetzt (teilweise definiert). Beim Referenzieren auf Achsen neigt man schon mal dazu Komponenten ungewollt einzusetzen, anstatt einzubauen, wie man meint. Zum zweiten muß die config Option package_constraints auf freeze stehen. Sieh mal nach ob sie gesetzt ist. Standardmässig steht sie auf update. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wiederholbereich editieren
os am 12.07.2005 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Also ich hatte noch keine Probleme mit fexiblen Komponenten. Habs gerade noch mal gemacht. Man muß halt darauf achten, das die Flexibilität in der Komponente oder der Unterbaugruppe gespeichert wird und nicht nur in der Oberbaugruppe, d.h. man kann die Komponente während des Einbaus flexibel machen, sollte es aber besser in der Komponente oder Unterbaugruppe machen, um sicher zu gehen, das sie auch dort gespeichert wird. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einträge im Druckermenü
os am 30.07.2003 um 11:17 Uhr (0)
Hallo Entschuldige nochmals für die Entgleisung von vorhin. Willst du die Postscriptdrucker ganz aus dem Menü entfernen, so lösche oder verschiebe die Dateien colorpost.pcf und postscript.pcf aus dem Installationsverzeichnis. Bei mir ist es Programmeproe2001 extplot_config. Dort findet man sie. Nach dem Löschen oder verschieben dieser Dateien in ein anderes Verzeichnis sollten sie bei einem Neustart von Pro/e nicht mehr im Menü sein. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Steuern von Teilefamilientabellen durch Baugruppenfamilientabellen
os am 05.02.2003 um 20:00 Uhr (0)
Hallo @Beere Ist das nicht das gleiche was Manfred vorgeschlagen hat? Ich denke es ist einfacher als geglaubt. Wenn ich das so lese (vieleicht bin ich auch auf dem Holzweg) will er doch nur das Komponentenmass in einer Zeichnungstabelle darstellen und nicht über diese steuern. Dazu muß das Mass aber nicht in der Familientabelle sein. Man kann doch ganz normal über &d1: sitzungs-ID oder über &d1:CID_ Komponenten-ID in der Zeichnung draufzugreifen, oder liege ich total daneben? Gruß Olaf ------------------ ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Koordinatensystem
os am 10.04.2007 um 09:21 Uhr (0)
HalloMach es nach althergebrachter 2001er Manier.#Editieren#KE-Operationen#KopierenKoordinatensystem wählen#Verschieben (jetzt einen Wert für die X- oder Z-Bewegung eingeben)#Rotieren (hier einen Wert für die Rotation um die Y-Achse eingeben)Fertig.Eine andere Alternative wäre die Erzeugung eines Zwischenkoordinatensystems um die x- oder z-Achse, von dem ausgehend dann das gedrehte erzeugen.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenschnitt
os am 28.01.2003 um 21:17 Uhr (0)
Hallo Mein Vorschlag: Soviele Zeichnungen erstellen, wie du gemusterte Baugruppen hast. In jede Zeichnung die komplette Baugruppe einbauen und die nicht benötigten Bauteile mit #Ansicht#Darstellung#Bauteildarstellung#Ausblenden ausblenden, oder in jeder Zeichnung die nicht benötigten Komponenten auf eine Folie legen und diese ausblenden. Ich weiß ist so ähnlich wie vereinfachte Darstellung, ist aber auch ne Möglichkeit. Die Stückliste macht dann einige Probleme, die sich aber beheben lassen. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Drahtmodell in Mechanismus Video darstellen
os am 15.11.2006 um 18:56 Uhr (0)
HalloWie stehts mit Animation? Hier kann man verschiedene Teildarstellungen, unter anderem auch Drahtmodus, während der Animation festlegen.GrußOLaf------------------ Edit: Blödsinn, spielt keine Rolle, ob Animation oder Mechanismus. Du mußt auf jeden Fall einen Stil erzeugen und dort noch mal explizit den Komponenten einen Drahtmodellmodus, verdeckt oder sichtbar zuweisen. Das Ganze funktioniert über #Ansicht#Ansichtsmanager#Stil#Neu.[Diese Nachricht wurde von os am 15. Nov. 2006 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
os am 30.10.2002 um 18:55 Uhr (0)
Hallo Kalle hat richtig, bin zu spät. Zu schraffierende Fläche skizzieren und entsprechend füllen. @Hannes Du solltest alle Teile die du in der Zeichnung skizzierst und mit einer Ansicht verschieben willst, mit der Ansicht verknüpfen. Funktioniert mit #Ansicht#AnsichtBez. Gilt übrigens auch für die Schraffur. Allein Körperkanten nutzen genügt, meiner Ansicht nach nicht. Man muß die Schraffur schon mit der Ansicht verknüpfen, um sie auch mit dieser bewegen zu können. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teile ohne Zeichnung löschen
os am 08.09.2004 um 16:09 Uhr (0)
Hallo Das eigentlich richtige tool dafür wäre Intralink. Habt ihr nicht? Hier mal ein ganz unpragmatischer Vorschlag: Benutz doch die Suchfunktion von Windows. Geh in dein Verzeichnis, gehe im Explorer von Windows auf Suchen, gib dort den vollständigen Namen des zu löschenden Teils ein und lass alle files in dem Verzeichnis nach diesem string durchsuchen. Intern sind die files so aufgebaut, dass die Komponenten im Klartext drinstehen, d.h. diese mit der Windowssuche gedunden werden. Wird ein Teil nicht g ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stuecklisten-Sortierung
os am 08.10.2002 um 21:35 Uhr (0)
Hallo Anni Habe versucht mit unseren Stücklisten was ähnliches zu erzeugen. Habe wahrlos Teile eingebaut. Komponenten erzeugt, auf jede Art und Weise, mit kopieren, mit Referenz... Es wird alles Richtig sortiert. Bei einer älteren Zeichnung, möglich R18 oder so hab ichs dann geschafft, das er Teile hinten angestellt hat, anstatt an die richtige Position. Bin dann hergegangen, habe die Sortierung gelöscht (mit Editieren voher kopieren) und anschließend wieder eingefügt. Jetzt wars wieder richtig Gruß Olaf ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten
os am 16.03.2006 um 11:55 Uhr (0)
HalloSo richtig versteh ich das Ganze jetzt nicht. Hab gerade noch mal deine Frage durchgelesen. Da liegen wir doch mit den ersten zwei Antworten genau richtig. Wenn du das Teil einbaust, wirst du nach der Flexibilität gefragt. Du antwortest mit ja. Das Menü geht auf. Dort steht eine Spalte mit Wert, nennt sich Methode. Dort mal umschalten auf Abstand. Jetzt kannst du jeden beliebigen Abstand wählen. Dieser wird dann eingetragen. Jetzt erst wird die Komponente plaziert. Ändert sich der Abstand, ändert sich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen gegen Verschieben schützen
os am 14.07.2004 um 07:20 Uhr (0)
Hallo Ist noch 2001, stimmts? In 2001 war es noch so, das man irgendwo in die Zelle klicken konnte und diese damit verschoben werden konnte. Hatten ein ähnliches Problem, da wir auch mehrere Tabellen im Rahmen haben. In der WF habe ich bis jetzt nichts mehr davon gehört, da hier die Tabellen nur noch definiert an den 8 handlen gepackt werden können. Es ist daher eher unwahrscheinlich, das jemand beim Einfügen von Text diese Tabelle verschoben wird. Wie gesagt, bei uns hat sich dieses Problem damit erledigt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |