|
CADISON : bauteilnummer isometrie
pirilao am 08.12.2007 um 18:14 Uhr (0)
hallo kschimmer,also den weg den c3po beschrieben hat ist zumindest eine lösung.in den isogen-profilen könnte man ggfs. eine sogenannte wso datei erzeugen, welche in der mld-datei konfiguriert werden kann. nachteil des ganzen es ist eine simple TXT datei also ASCII-Format. hier gibt es keine schönen kopf- und fußzeilen oder einbindungen fimenlogos, aber zumindest könnte man daraus was machen lassen.eine andere möglichkeit wäre noch nach dem erzeugen der iso eine lisp oder vba routine laufen zu lassen, welc ...
|
In das Form CADISON wechseln |
|
Rund um Autocad : Füllfarbe für Bemaßungstext
pirilao am 07.06.2005 um 19:04 Uhr (0)
hi poliki, habe mal die Lisp und VBA in der Hilfe gewälzt. da gibt es zwar einen backroundfill jedoch nur als objecteigenschaft innerhalb der VBA bzw. für LISP ist das DXF-Code 63 im Object MTEXT und TABLE (also Tabellenojekt). die frage die ist wofür du dies momentan brauchst. da es z.z. tatsächlich keine systemvariable dazu gibt. vielleicht kannst du dies über eine lisp oder einen vba-makro lösen. vielleicht kommt es ja mit servicepack dazu Grüße ..:: pirilao ::.. ------------------ ~~~~~~~~~~~~~~~~~ ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp laden beim ändern des Arbeitsbereichs
pirilao am 09.06.2005 um 08:34 Uhr (0)
hi dan_rather Sorry, sorry, sorry..... hatte die Toolbar Arbeitsbereiche gaaaanz übersehen. Kommt davon, wenn man verschiedene ACAD-Versionen am laufen hat(ADN-Entwicklungsrechner bzw. Beta-Applikationsrechner). Also, wenn du das Pulldown der Arbeitsbereich-Toolbar öffnest, findest Du dort weit unten Anpassen... Dann öffnet sich ein Fenster. Dort findest Du den Eintrag LISP mit einigen Informationen. So zu deinem Problem: Damit die notwendige ARX geladen wird, müßtest Du schauen ob es für die jeweiligen ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Blockattribut 1x eingeben und mehrfach anzeigen lassen
pirilao am 16.02.2006 um 13:06 Uhr (0)
hi roman,habe dies mal in acad2006 probiert.geht ebenso nicht, wie du dir das vorstellst.soweit ich es verstanden habe hast du einen block mit 3 gleichbenannten attributen zb: hohe.nun editierst du eines davon und du würdest davon ausgehen, dass die 2 anderen ebenfalls den gleichen inhalt bekommen würden.habe ich dich hier soweit richtig verstanden ?folgendes klappt auf jedenfall sofern die attribute sichtbar sind (also Layer eingeschaltet):Befehl: -ATTEDITAttribute einzeln editieren? [Ja/Nein] J: nFührt g ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
AutoLisp : .lsp von anfang an starten
pirilao am 21.01.2002 um 11:44 Uhr (0)
Hi Emperor! Also mit (c:acadlogin) funktioniert erst dann, wenn deine LISP-Routine auch acadlogin heist. Etwa so: (defun c:acadlogin ()...... Falls deine Lisproutine so anfängt (defun acadlogin ()....... dann müsstest Du den CODE in der ACADr14.lsp folgendermassen schreiben: (load "acadlogin.lsp" "") (acadloging) wobei wie gesagt "acadlogin" durch deinem Programmnamen ersetzt werden sollte, sonst klappt s nicht. Aber Du kannst mir mal deine Routine schicken würde mich auf jedenfall interessieren. Danke gru ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aus Datei lesen
pirilao am 21.01.2002 um 12:14 Uhr (0)
Hi Emperor! Du musst in der Hilfe bei read-line schauen. Generell ist es so: (defun ..... code... code.. (setq fileindex (open test.ini r )) die Variable fileindex wir nun dazu verwendet um die Test.ini anzusprechen bzw. auszulesen,bearbeiten etc. (Siehe Hilfe Open-Modus) Jetzt kannst Du zb in einer while schleife mit (read-line fileindex) jede zeile auslesen und auswerten oder was auch immer. zB: (setq lesezeile (read-line fileindex)) (while (/= lesezeile nil) (if (wcmatch lesezei ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Speicherort für Startgruppe
pirilao am 05.12.2001 um 12:04 Uhr (0)
Hi! Probier s mal die Lisproutinen in der ACAD.MNL (nicht MLN, das ist für Multilinien) nennt sich auch AutoLISP-Menüquellendatei. Dort unten als lade befehl deine LISP-Routinen ergänzen oder deine Routinen direkt dort einbetten. gruss pirilao
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : rtext Problem
pirilao am 05.12.2001 um 12:26 Uhr (0)
Hi! verwendest Du es für einen Schriftfeld? Falls ja, dann gäbe es auch eine möglichkeit eine LISP-routine zu erstellen, die die Werte dwgprefix,dwgname ausliest entsprechend die länge errechnet und danach dies in vorgesehene Attribute im Schriftkopfe einträgt.(Setzt voraus dein schriftkopf hat attribute) Habe mal was ähnliches schon gemacht (ohne Zeilentrennung). ändert man jedoch den Zeichnungsnamen musste Du die routine starten um die Werte neu auszulesen und aktuallisieren. Jetzt kommts drauf an für wa ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : rtext Problem
pirilao am 11.12.2001 um 13:21 Uhr (0)
Sorry milizeus dass ich erst so spät antworte. Bin momentan im Aussendienst in der Schweiz und kann nur hin und wieder mal reinschauen. Also! Ich habe hier mal meine Lisp angeängt Du musst aber folgendes beachten, dass Du in der Lisp deinen Attributnamen , welches für den Pfad vorgesehen ist, einträgst, sonst klappt das nicht. Es ist in der Lisp vermerkt wo Du es anpassen musst. Dies ist erst mal die Version ohne Zeilentrennung. Für eine Verion mit Zeilentrennung müsstest Du Dir die Routine anpassen, ab de ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Ansichtsfenster erzeugen
pirilao am 05.12.2001 um 11:55 Uhr (0)
Hi! Ich habe es auch ausgetestet. Die haben anscheinend in der EXE den Befehl ins Deutsche vergessen zu übersetzen. In der MNU ist zwar Solans für das Pulldown da, aber gestartet wird es mit dem Originalen (englischen) ACAD-Befehl. Mein Tipp für die Abhilfe ist: Die ACAD.PGP im Supportverzeichnis öffnen und dort die folgenden Zeilen unten ergänzen: ;---Sol...befehle ins deutsche SOLANS, *_SOLVIEW SOLZEICH, *_SOLDRAW SOLPROFIL, *_SOLPROF ;----------------------------- Man kann auch hier X-beliebige Abkü ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Ansichtsfenster erzeugen
pirilao am 11.12.2001 um 13:39 Uhr (0)
Sorry für die späte Antwort (bin momentan im Aussendienst) Man könnte das Ganze auch als Lispbefehl lösen. D.h. im klartext den kompletten Befehl selber übersetzen. Setzt natürlich voraus, dass man(n) (oder Frau) Lisp kann. Gut ist es vorher bei Autodesk nachzuhacken, vielleicht gibt es ja schon einen Patch oder eine Lisp. Falls alle Stricke reissen könnte ich mal schauen (wg. Zeitmangels) ob ich die Lisp erstelle. gebt bescheid gruss pirilao
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : z-koordinate abstellen
pirilao am 08.01.2002 um 18:13 Uhr (0)
Hi thomasw wenn Du nur in 2D arbeitest, dann sollte bei Dir unter dem Befehl Erhebung 0.000 erscheinen. Somit sollte ausgeschlossen sein, dass zukünftig keine linie auf einer anderen z Koordinate gezeichnet wird als 0. Falls Du Fremdzeichnungen hast die schnuddelig gezeichnet worden istt, also verschiedene Z-koordinaten obwohl es eine 2D Zeichnung sein soll, dann brauchst Du ein kleines LISP. Siehe wie o.g. bei http://cadwiesel.de vorbei oder benutze ein tool, welches ich mir angepasst habe (Dank Christ ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP- Buttons
pirilao am 15.01.2002 um 19:44 Uhr (0)
Hallo C.Thiel Erstelle Dir doch eine DLL mit allen enthaltenen BMP Ich benutze die Freeware "Resource Hacker 3.x" Auf der Seite von Tony Tanzillo ist eine Tolle Beschreibung. www.caddzone.com gruss pirilao
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |