|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 14:32 Uhr (0)
Hmmm ... aber du kannst duch die ursprüngliche Skizze der Anordnung anpassen wie du willst ... ? Jetzt steh ich aufm Schlauch, verstehe nicht ganz was du gerne ändern würdest und was genau daran nicht geht.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : zeichnungsableitung von Baugruppen, die abgeleitete Komponenten enthalten sind leer
rAist am 07.11.2006 um 12:33 Uhr (0)
hast du beim ableiten der komponenten den volumenkörper erstellen lassen ?------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 28.07.2010 um 13:07 Uhr (0)
Ok, sobald mir jemand zeigt wie ich MBP in Inventor 2008 mache bin ich gerne bereit meine Vorgehensweise zu überdenken. Ich bin der Meinung das es nicht anders geht.Bitte bedenken das die Stückliste stimmen muss - JEDES Teil ist ein eigenes Bauteil.Volumenmodell finde ich wesentlich aufwendiger als Anordnung in der Skizze. Ich weiss das meine aussparung rund bleibt, und nicht quadratisch, rechteckig oder ein Langloch wird.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in Skizze
rAist am 28.07.2009 um 13:45 Uhr (0)
Ich möchte den Gedanken dennoch mal weiterspinnen.Ich möchte ein Bohrbild erzeugen, in welchem sich sowohl die Anzahl, der Abstand und die Art der Anordnung selbst über Parameter ändern können, und dieses bohrbild soll in 3 unterschiedlichen Teilen Bohrungen (durch alles) erzeugen. Die Skizze kann ich im Masterteil oberhalb der 3 Teile erzeugen. Sehe ich das richtig das es keine Möglichkeit gibt das sich das voll parametrisch steuern lässt für alle 3 Teile gleichzeitig ? Meines Erachtens geht es nicht, und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in Skizze
rAist am 24.07.2009 um 15:44 Uhr (0)
Ich habe in einer Skizze einen Punkt, welchen ich 8 mal in 4 gruppen anordne.Die Skizze nehme ich als abgeleitete Komponente in ein neues Bauteil, und bohre entsprechend 4x8 Löcher.Jetzt ändere ich den Abstand und die Anzahl der anordnung über meine Parameter in der Masterskizze, es sind nur noch 6 Bohrungen 3 mal angeordnet. Im Bauteil aktualisiere ich , und es passiert folgendes :aus 3 Gruppen verlieren jeweils 2 Bohrungen ihre Abhängigkeit, die 4te gruppe ist komplett unddefiniert als Punkt im Bauteil.M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 13:44 Uhr (0)
Ok, etwas genauer.Wir haben eine Baugruppe, bestehend aus 6 Teilen die sich stark ähnelen. Jeweils 3 Teile sind sich gegenüber angeordnet. also haben wir eine rechteckige und eine runde Anordnung (2, über Mitte). Das funktioniert gut, schon zig mal verwendet. Das ergibt eine Stückliste mit 6 Teilen (je nach Ausführung 6x1 oder 2x3 oder 3x2 oder 1x6).Jetzt haben wir aufgrund technischer fortschritte in den einzelnen Bauteilen Aussparungen - mal da, mal nicht. Diese aussparungen hängen von etlichen Parameter ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 28.07.2010 um 14:11 Uhr (0)
Sascha, ist es so schwer zu verstehen das ich das Modell aufgrund eines Forschungsprojektes nicht hier reinstellen kann? Das kostet mich meinen Job, und das wegen einer sinnlosen Methodik Diskussion? Ne danke, ich habe eine Familie zu ernähren. Ich habe 2 weitere Leute hier sitzen die ebenfalls recht gut mit der inventor Methodik vertraut sind, beide sind ebenfalls der Meinung das die Lösung über die Masterskizze in dem Fall die sauberste ist. Für mich ist das Thema jetzt beendet, schade das das so ausarte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
rAist am 10.11.2006 um 15:10 Uhr (0)
Schaff dir nen mittelpunkt (arbeitsebenen in der iam, danach ausblenden).------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 14:04 Uhr (0)
Nun, mein Problem ist gelöst. Ich habe weder Zeit noch Lust zu diskutieren ob der Weg nun der beste ist oder nicht, ich hatte lediglich gefragt wie ich die Anordnung bearbeiten kann. Ich habe mittlerweile 12 testläufe mit Zufallsparametern gemacht und es läuft wunderbar. Ich kann weder Blöcke machen (Inventor 2008, siehe Sysinfo) noch glaube ich das mir die anderen Vorschläge irgendwas bringen - deshalb vielen Dank an alle Helfer, mein Problem ist gelöst und ich kann weiterarbeiten.Da es sich um ein Forsch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elliptische Bohrungsanordnung ?
rAist am 18.10.2006 um 13:46 Uhr (0)
er akzeptiert die Elipse als pfad, macht aber dennoch ne sinnlose anordnung :/------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: Gibts da nie ein Modell? Dann wäre allerdings 3D in diesem Fall das falsche Werkzeug .Viel Spaß weiterhin beim Argumentesuche .Ich glaube du hast es noch nicht ganz verstanden.Natürlich gibt es ein Modell. Erkläre mir bitte wie du die Anordnung, die Abhängigkeiten von allen 6 Bauteilen benörtigt, aber in jedem Bauteil einzeln sein muss (Stückliste) im späteren modell machen willst.Ich suche keine Argeumente, bisher hast du noch nicht bewiesen das man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : In Wendel (Spirale) Anordnen
rAist am 12.03.2007 um 11:50 Uhr (0)
Anordnung entlang eines Pfades sollte doch problemlos funktionieren denke ich mal ?------------------Das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit ist solange hervorragend, bis man auf ein Individuum stößt, welches sich frei entfaltet hat.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
rAist am 07.04.2011 um 14:49 Uhr (0)
Möglichkeit 4 : Ich hab jetzt die Elemente angeordnet, so hab ich weiterhin nur 1 Bauteil. Denke das dürfte die gägnigste Methode sein, wenngleich immer noch recht umständlich (bei 2 Elementen pro Bauteil ok, bei mehreren ...).------------------Ich glaub ich hab nen Trinitus auf´m Auge. Ich seh überall Pfeiffen...http://www.graphicguestbook.com/trashen
|
| In das Form Inventor wechseln |