|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Kunde erbringt Eigenleistung - wer ist der Inverkehrbringer?
radloser am 24.09.2013 um 17:58 Uhr (1)
In Deinem Eingangspost schreibst Du:Zitat:Nun will der Kunde diese Werkstückaufnahmen selber fertigen (nach Zeichnungen des Maschinenlieferanten).Und daraus wird nun:Zitat:weil er die Maschine mit den vorgesehenen Vorrichtungen aufrüstet,Lieber Leo, das ist nicht das gleiche.Der Hersteller erklärt nur im Rahmen seines Fertigungs- und Auslieferungsumfanges. Deine Maschine, die ohne Werkstückaufnahmen ausgeliefert wird, kann keine bestimmungsgemäße Verwendung aufnehmen, wie du schon erklärt hast. Es sei denn ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : CE-Kennzeichnung für Werkzeuge u.ä.
radloser am 24.06.2013 um 17:44 Uhr (0)
Ja, aber was willst du denn genau wissen?Zitat:Ist ein Heisskanal, der ja bekanntlich in einem Spritzguss Werkzeug fest eingebaut wird CE Zeichen, bzw Zertifizierungs fähig.Bist du Hersteller der Komponenten oder des kompletten Systemes oder kaufst du die Teile zu und verbaust sie in Werkzeugen? Ob und nach welchen Richtlinien Heißkanalkomponenten CE-Kennzeichnungspflichtig sind entscheidet der Hersteller nach entsprechenden Recherchen. Und das steht dann in der Konformitätserklärung, die der Hersteller mi ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßung Teilkreisdurchmesser
radloser am 02.05.2013 um 09:37 Uhr (0)
Hallo KatjaBin kein Profi, versuchs aber trotzdem mal.Verschieben (in der Zeichnungsableitung?) geht nicht.Aber prüfe mal nach, ob dein im part skizzierter Querschnitt exakt durch die Mitte der Bohrungen verläuft. Eventuell musst du dann die Skizze des Querschnittverlaufes im part entsprechend referenzieren.
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Erleuchtung gesucht
radloser am 23.11.2013 um 11:35 Uhr (1)
Das Fördergut (selbst Hochdruckheißdampf)wird immer Verschleiß in Rohrleitungen verursachen. Rohrbögen und Querschnittsverengungen sind da besonders betroffen. Soll die Anlage für eine längere Laufzeit konzipiert werden: auf gute Austauschbarkeit von besonders gefährdeten Komponenten achten. Bei der pneumatischen Förderung von besonders abrasiven Materialien wird man wohl, wenn es das Budget zulässt, auf Rohrleitungsteile mit verschleißfester Innenauskleidung aus Keramik zugreifen. Vor ca. 30 Jahren haben ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : CE-Kennzeichnung für Werkzeuge u.ä.
radloser am 24.06.2013 um 17:13 Uhr (0)
Zitat:Ist ein Heisskanal, der ja bekanntlich in einem Spritzguss Werkzeug fest eingebaut wird CE Zeichen, bzw Zertifizierungs fähig.Was meinst du damit, Martin?Das komplette System, der Verteiler, die geheizte Nadeldüse, die Steuerung???Die Hersteller solcher Komponenten kennzeichnen diese, falls erforderlich mit CE. Nicht immer erfolgt eine CE-Kennzeichnung, weil es sich per Definition um eine (vollständige) Maschine handelt, was ja ein Heißkanalsystem definitiv ja auch nicht ist, auch wenn ein Antrieb bz ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Druckgeräterichtlinie
radloser am 18.03.2014 um 19:38 Uhr (1)
Zitat:Lt. einem unserer Kunden muss die Druckgeräterichtlinie auf der EG-Konformitätserklärung mit angeführt werden.Wenn das Produkt auch unter den Geltungsbereich der DGRL fällt: ja.Allerdings wird i.d.R. im Titel nur die MRL aufgeführt. "EG-Konf.-Erklärung ... nach EG-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Ziffer 1 Buchstabe A""-"-"-und dann:"übereinstimmt mit den Bestimmungen der EG-Richtlinie: 2006/42/EG (Maschinenrichtline) 2004/108/EG(EMV) wenn es denn zutrifft"übereinst ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
 |
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Standfestigkeit / Kippsicherheit
radloser am 08.02.2013 um 10:46 Uhr (0)
Wenn die Maschine noch nicht fertig ist, dann musst du doch eh noch andere Sicherheitsnormen beachten, da ist doch die Kippsicherheit beim Transport auf Rollen nur ein bescheidener Bruchteil der Aufgabenstellung.Dein Eingangsbeitrag erweckte bei mir den Eindruck, dass du JETZT die Maschine transportieren musst. Deshalb war ich auch etwas überrascht, dass du erst jetzt die MRL zu Rate ziehen willst. Aber wenn es die M. noch nicht gibt, hast du ja noch Zeit. Schließlich und endlich muss ja auch derjenige die ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Kunde erbringt Eigenleistung - wer ist der Inverkehrbringer?
radloser am 24.09.2013 um 17:11 Uhr (1)
Zitat:Hast du ja oben dezidiert angeboten, sonst hätt ich nicht weiter "dumm" gefragt Nee, nix für ungut. Mein Sarkasmus bezieht sich auch nicht auf Dich. Und wenn ich dir nicht hätte helfen wollen, hätte ich es auch nicht getan. Und dumm fragen gibt es nur selten, bei dir ist es ein Fragen aus Unwissenheit.Zitat:Also, meine Frage kommt aus der Unsicherheit, ob man die Maschine nun als "komplett" betrachten muss oder als "unfertig". Die Begriffe "komplett" und "unfertig" gibt es in der MRL nicht.Zitat:Sond ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Allgemeines im Anlagenbau : CAD Daten Förderbandkomplett in 3m Höhe
radloser am 29.10.2013 um 08:58 Uhr (1)
Musst dich nicht entschuldigen. So ganz hilflos und ahnungslos kannst du nicht sein, denn deine Skizzen sagen, dass du dir schon Gedanken gemacht hast.Aber sag uns doch mal, was das für eine Ausbildung ist, für die du diese Konstruktionsaufgabe hast. Die ist ja nicht gerade anspruchslos.Die für diesen Zweck geeigneten, käuflichen Förderbänder haben entweder ein Bandgerüst aus gekantetem Blech oder auch aus einen Alu-Profilsystem. Mach dein Untergestell breit genug, mit 4 Quertraversen und leg das FB einfac ...
| | In das Form Allgemeines im Anlagenbau wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |