|
EPLAN5 : Kabel Schnittpunkte
ralfm am 23.06.2006 um 09:24 Uhr (0)
Hallo Roland,Dein 2. Bild sieht so nach WSCAD und dann irgendwie in EPLAN eingefügt aus. ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN nach WS-CAD
ralfm am 06.07.2006 um 12:23 Uhr (0)
Hallo Frank,WSCAD hat seit kurzem einen EXF-Import im Angebot, als Add-On zum normalen WSCAD. Wie gut der funktioniert kann ich nicht sagen.Zur Kontrolle reicht auch ein WSCAD-Viewer, der kostenlos ist. ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fehler 4025
ralfm am 18.07.2006 um 13:31 Uhr (0)
..na da bin ich ja beruhigt, wenn Dir auch mal merkwürdiges passiert, Bernd Hab jetzt EPLAN überlistet: Gerätekasten kleiner und unsichtbar, Rechteck rein, fettisch. Nach dem Probeausdruck war mir einen Moment so, als ob da jede Menge leerer Einfügepunkte auf dem Blatt waren, aber das lag wohl an der "a hitzn"------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan und Chinesisch
ralfm am 31.07.2006 um 16:22 Uhr (0)
Hallo,die X-Tools von EPLAN gibt es nur von und bei EPLAN------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan und Chinesisch
ralfm am 31.07.2006 um 17:20 Uhr (0)
Hallo,ja genau. Hier mal nen Auszug aus dem Text auf der EPLAN Homepage. Ich hoffe mal, das mir wegen des Textklaus verziehen wird Schnipp:X-Language - Konvertierung von Fremdsprachen Sprachdatenbanken können mit X-Language von EPLAN nach Excel exportiert, bearbeitet und übersetzt werden. X-Language enthält die Übersetzungstabellen mit den ASCII/ANSII der Länder Codes, die für die EPLAN Zeichensätzen benötigt werden. Die Sprachen werden unabhängig von der in Excel verwendeten Zeichensatztabelle wieder nac ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : CAE Vorschriften
ralfm am 31.07.2006 um 19:38 Uhr (0)
Hallo,also die PE´s würd ich im Schaltplan ganz normal wie die anderen Leitungsverbindungen auch darstellen. Wobei sich die Geister noch streiten ob Strichpunkt oder durchgezogene Linie. Wichtig ist bei EPLAN nur, die PE-Klemmen und Geräteanschlüsse auch als PE-Anschlüsse zu kennzeichnen. Klemmensymbolart z.B. meine Lieblingsnummer: 113 Zu der Sache mit den Klemmenkästen: Dafür würd ich irgendwo im Plan eine Übersichtsseite anlegen, die die ganzen PE-Verbindungen zu den nicht direkt geerdeten Bautei ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan Export PDF, aber ...
ralfm am 04.08.2006 um 08:55 Uhr (0)
Moin zusammen,die Suchfunktion STRG+F funktioniert bei mir auch mit der Druckausgabe über den kostenlosen PDFCreator. Der Vorteil ist, die pdf-Datei ist nicht so aufgebläht wie über die EPLAN-Ausgabe ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN Kabeltypendatei
ralfm am 09.08.2006 um 09:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von buizybone:...mit lapp telefoniert und die zu sau gemacht... und voll in die ******e gegriffen...Moin,mein Beileid, ich weiß, wie man sich dann fühlt. ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN 5.70 Französisch
ralfm am 08.09.2006 um 10:23 Uhr (0)
Hallo,ich würde sagen: Semmel = Schrippe = petit baguett Sorry, ein Scherz am Anfang.Für Online-Übersetzungen eignet sich der leo ganz gut, gibt es auch für französisch. http://dict.leo.org/frde?lp=frde&search= In dem EPLAN-Formularprojekt gibt es ja schon die französischen Formulare/Plotrahmen.Hat sich ProPlan denn nicht bewährt? ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPlan und Montageplatten
ralfm am 12.09.2006 um 12:38 Uhr (0)
Hallo zusammen,nicht weil ich das letzte Wort haben will, aber die technischen Daten können auch manuell eingegeben werden. ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPlan und Montageplatten
ralfm am 12.09.2006 um 12:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gwa:Hallo Ralf,ist aber mit sehr viel Aufwand (Katalog bättern) usw. verbunden. Oder man hat ein großes Gedächtnis was die ganzen Maße betrifft. Ja klar Gerhard, ich meine damit nur irgendwelche Exotenartikel die nicht sofort mit allen Daten in der Datenbank enthalten sind. Kommt öfter bei mir vor, so als Für-Alle-Zeichner Allgemein versuche ich auch, die Datenbank auf einem anständigen Stand zu haben. ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPlan und Montageplatten
ralfm am 12.09.2006 um 18:40 Uhr (0)
Hallo Max, sag das mit dem Buch nicht zu laut sonst kommt Bernd´s Bo so selten auf die Wiese. Sorry, Scherz.Mit Montageplatte generieren meint Gerhard das EPLAN einen Anstoß benötigt, alle Bauteile aus dem Schaltschrank auszulesen, mit den Maßen in der Datenbank abzugleichen und so die Bestückung zu ermöglichen. Den Befehl findest Du unter Generierung--Montageplattenbestückung.Danach wechselst Du in den Schaltplaneditor auf Deine Schaltschrankaufbauseite und kannst mit EXTRAS - MONTAGEPLATTEN - BEST ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : erstes EPlan Projekt
ralfm am 15.09.2006 um 23:32 Uhr (0)
Hallo godi,so spät noch am zeichnen..?So auf den ersten Blick sieht das doch ganz gut aus, leider kann ich hier an dem neuen Rechner nicht alle Texte lesen, habe nicht den aktuellen Acrobat drauf. Nur einige Meldungen/Fehler müßten auftreten, wie schräge Kabellinie (pdf Seite 7).Teilweise vielleicht noch Fehlermeldungen bei den Verzweigungspunkten. ------------------GrüßeRalf
|
In das Form EPLAN5 wechseln |