|
EPLAN5 : Kabeladern
ralfm am 20.03.2012 um 11:46 Uhr (0)
Hallo und Willkommen hier bei cad.de So weit ich weiss, gibt es keine Möglichkeit einer Fehlermeldung. Wenn du dir allerdings den Klemmenplan oder den Kabelplan ansiehst, stellste fest, dass EPLAN die Adern selbst vergibt entsprechend der Reihenfolge in der Kabeltypendatei; PE- und N- Klemmen werden berücksichtigt.------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Artikeldatenbank von Kunden
ralfm am 02.04.2012 um 14:55 Uhr (0)
Das liegt an EPLAN, es stehen nicht alle Daten am Bauteil, sondern nur die Artikelnummer, die anderen Daten werden bei der Auswertung immer neu aus der Datenbank ausgelesen. Darum die Leeren Felder bei fehlenden Artikeln. Das ist ja keine grafische Stückliste sondern nur ein Formular zur internen Verwaltung sozusagen.------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
 |
EPLAN5 : Artikeldatenbank von Kunden
ralfm am 02.04.2012 um 13:57 Uhr (0)
Tach,na hat man dir mal wieder E5 aufs Auge gedrückt? Am einfachsten wäre bestimmt der EPLAN-ASCII-Import mit Markieren von Nur neue Artikeldaten... sonst zerschiessen eventuelle Spezialartikel deine Datenbank.Ich habe sowas aber auch schon mal mit Frank´s Tools gemacht.------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan 5 Artikelstammdaten zurückspeichern
ralfm am 09.07.2012 um 11:39 Uhr (0)
Hallo,bei den 5er Versionen werden keine kompletten Artikeldaten mit gespeichert, höchstens eine am Bauteil hinterlegte Artikelnummer. Artikeldaten müssen separat gesichert und ggf. weiter gegeben werden.------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Montageplattenaufbau
ralfm am 09.08.2012 um 10:44 Uhr (0)
Mannmannmann... Das wichtigste: Wenn keine Maße oder Makro hinterlegt sind, sollte EPLAN nach den Abmessungen fragen. ------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Welche Hardware?
ralfm am 28.08.2012 um 12:24 Uhr (0)
Hallo Stiwo,und willkommen hier bei cad.de.Die 5er- Versionen waren recht genügsam was die Hardware betrifft. Wobei mir aufgefallen ist, dass die Intel- Prozessoren irgendwie flüssiger sind. Für Auswärtseinsätze habe ich einen kleinen Brezelberger mit Pentium4 631, 2GB Ram, billiges Board und Matrox AGP- Karte. Das ganze mit Windows XP. Win7 ist weniger empfehlenswert, da das von EPLAN nicht unterstützt wird und die kaspereien mit VM´s haben nichts.Allerdings kostet heutzutage die Hardware ja kaum noch was ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
 |
EPLAN5 : Eplan 5 Datenbank auslesen
ralfm am 09.11.2012 um 14:23 Uhr (0)
Hallo,das klingt als ob du kein EPLAN 5 hast? Ansonsten gibt es einige Exportformate, oder Franks EPLAN5- Tools------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan5.3 Kabelplan nach ASCII exportieren
ralfm am 15.11.2012 um 21:35 Uhr (0)
Bernd hat natürlich Recht, bei der Ausgabe nicht Grafik, sondern Drucken wählen und dann ein wenig probieren mit dem Druckformular, einige sind schon vorhanden. Bei der Ausgabe schauen wo EPLAN die Datei hin schreibt ------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Kann keine Ortskästen zeichnen
ralfm am 09.02.2013 um 09:36 Uhr (0)
Nun ja, ein Gerätekasten ist ja für Geräte gedacht und weniger für AO-Bereiche, EPLAN wird nach = oder + noch ein - erwarten. Wenn es laut Projektart keine =s oder +s gibt wird dein + ignoriert und so meinetwegen -X1 doppelt vorkommen.Wenn du auf eine Klemme gehst - RMT - Informationen anzeigen wird sicherlich nur -X:? angezeigt ohne dein Ortskennzeichen.Wie kommt denn das? Hast du die beiden Schränke/Pläne zusammen gefügt oder hat sich der Ersteller nicht um die Fehlermeldungen gekümmert?----------------- ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Datenrückspeichern
ralfm am 18.03.2013 um 13:05 Uhr (0)
Hmne, ich hab mich wohl unklar ausgedrückt:Du hast ja im normalfall die EPLAN- Installation sagen wir auf LW c: also Programmdateien und Projekte etc. Für die Datensicherung kann man ein anderes Laufwerk angeben, z.B. D: Wenn dann eine Datensicherung gestartet wird, wird auf d: ein Verzeichnis EPLAN4 mit dem Unterverzeichnis P erstellt und dorthin werden die Projekte gesichert und auch wieder zurückgespeichert. Ich glaube wenn mans auf dem "Hauptlaufwerk" sichert, gibt es Probleme wegen Seitendatenbank ode ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Datenrückspeichern
ralfm am 18.03.2013 um 10:53 Uhr (0)
Moin Die Daten liegen also im alten Format, glaube bis 5.40, vor, macht aber nichts, die 5.70 sollte das Format erkennen. Um über den Menüpunkt zurückspeichern zu gehen, müssen die 4 Dateien auf dem eingestellten Sicherungslaufwert (Parameter - Laufwerk und Ein/Ausgabe) und in der EPLAN Verzeichnisstruktur vorhanden sein. Beispielsweise: LW:EPLAN4Pund dann die ganzen Kennungen------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Kontaktspiegel+Pfad angabe
ralfm am 18.03.2013 um 12:31 Uhr (0)
Hallo,juhuuu...EPLAN 5 erlebt wohl eine Rene... ähm: Wiedergeburt @Frage: Passen denn die Pfadbereichskennungen zum Plotrahmen?Parameter - Projekt - Grafik - Allgemein oben gleich Dateiname f. Plotrahmen und Kennung d. Pfadbereiche.Für die Onlinehilfe mal in eines der Felder gehen und F1 drücken, dann kommt eine gute Erklärung.------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Persönliche Einstellungen
ralfm am 17.05.2013 um 14:25 Uhr (0)
Hi,also, ob man die auch bearbeiten kann, weiss ich nicht.Kopieren sollte klappen, allerdings müssen dann ja noch die Umgebungsvariablen für EPLAN umgestellt werden. Ich meine Bernd hatte hier mal dazu eine Anleitung geschrieben.------------------GrüßeRalf--------------
|
In das Form EPLAN5 wechseln |