|
EPLAN5 : Klemmen-übersicht und plan
ralfm am 06.02.2004 um 13:23 Uhr (0)
...und noch 2 bilder. Komisch..warum möchte Eplan bei einem neuen Auswertungslauf Seiten löschen, die es nicht angelegt hat?
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus-Relais: Darstellung der Kontakte UND Kontaktspiegel...
ralfm am 20.02.2004 um 20:38 Uhr (0)
Hallo, ich habe mal in den Unterlagen gekramt. Mit einem anderen E-CAD-Programm habe ich z. B. Pnoze kombiniert gezeichnet: Einmal mit der Möglichkeit eines Querverweises und noch normale, wie sie in Eplan heißen, Geräteendklemmen. Damit war ich flexibel beim Zeichnen. Ich habe das jetzt aber nicht in Eplan ausprobiert, einfach mal rein Info Ein schönes Wochenende Ralf Molzahn [Diese Nachricht wurde von ralfm am 20. Feb. 2004 editiert.]
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Welches Betriebssystem?
ralfm am 25.02.2004 um 08:33 Uhr (0)
Hallo noch einmal, mich würde mal interessieren, unter welcher Win-Version Ihr so mit Eplan arbeitet. WinXP und 2000 nerven mich wegen des langen bootens. Grüße Ralf Molzahn
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Platinenlayout mit E-Plan
ralfm am 26.02.2004 um 09:56 Uhr (0)
Moin doc, meinst Du etwas in der Art wie auf dem jpeg? Das ist nur mal ne schnelle Idee gewesen. Aber ich glaube, für solche Zeichnungen ist Eplan weniger geeignet. Geht nicht Eagle? Da gibts doch irgendeine umsonst-Version, oder shareware. Grüße Ralf Molzahn
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Welches Betriebssystem?
ralfm am 26.02.2004 um 18:28 Uhr (0)
Hallo Bernd, ja also ich habe ME, 2000 und XP. XP mag ich zu Hause nicht wegen der Zwangsregistrierung, 2000 lädt einen ganzen Haufen Sachen, die ich für Eplan nicht brauche, und ME steht nicht in der Liste der benötigten BS´e. SE wäre mir auch eigentlich am liebsten. Na, mal sehen. Danke für Eure Hinweise Grüße Ralf Molzahn
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
ralfm am 28.02.2004 um 14:37 Uhr (0)
Hallo zusammen, muß eigentlich der Hotfix erst der hf1 und dann der hf2 installiert werden? Oder beinhaltet der 2 alles aus 1? Grüße Ralf Molzahn ------------------ Signatur
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 550 - Hotfix 2 im Eplan-Supportbereich
ralfm am 29.02.2004 um 19:53 Uhr (0)
Hallo zusammen, 1. Stimmt, hier auch so um die 15cm Schnee, ich weiß es, ich habe Schneedienst am Haus ;-) Aber keinen Schlitten :-( 2. Das mit den Hotfixen, naja.. in der heutigen Zeit spielen Installationszeiten und -datenmengen ja keine große Rolle mehr, bei den Festplattengrößen. Aber Danke Grüße Ralf Molzahn ------------------ Signatur
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Projektverzeichnisse
ralfm am 02.03.2004 um 12:12 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich hätte da mal wieder eine Frage: Nehmen wir mal an, am Wochenende hat es in einer Firma X einen Umbau des Firmenservers gegeben. Seit Sonntag abend liegen alle Projekte, die vorher lokal gespeichert waren, auf Server S:. Das ehemalige Eplan-Verzeichnis C:eplan4p kdk ist verschoben worden, eben nach S:, die Stammdaten dürfen weiterhin lokal vorliegen. Wenn ich nun Eplan starte, kann ich zwar Laufwerk S anwählen, finde auch die Unterverzeichnisse, nur leider keine Projekte. Ist wohl eine ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Projektverzeichnisse
ralfm am 03.03.2004 um 09:47 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, danke für Eure Tips. Ich komme an die Projekte wieder ran. Habe das nicht sofort gesehen: Der Ordner auf dem Server hieß nur S:EPLAN. Die 4 am Ende macht aber doch eine Menge aus Schöne Grüße Ralf Molzahn ------------------ Signatur
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Anfänger
ralfm am 10.03.2004 um 20:28 Uhr (0)
Hallo M.Simon, so spät am Abend noch am EPLANen? Gerade für den Motorschutzschalter gibt es ein Super- Makro von EPLAN gleich im Lieferumfang. Strg Einfg (Symbolmakroauswahl) und dann Q3.MYS auswählen. Bei EPLAN geht man etwas nach der Devise: aus wenigen Symbolen viele Symbolmakros zusammen stellen. Nicht wie z.B. bei TC, wo die Symbolbibliotheken schnell recht groß werden. Das hat vielleicht den Vorteil, dass die Symboldateien austauschbar und klein bleiben. Vorteil hier: Du kannst Dir beliebig viele, ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Artikeldaten
ralfm am 12.03.2004 um 20:04 Uhr (0)
Hallo M.Simon,schau mal auf der eplan Homepage unter Service - Download, da sind Links zu Herstellern. Im EPLAN5 Forum dort gibt es auch viele Links, einfach mal die Suchfunktion dort nutzen.GrüßeRalf Molzahn------------------Signatur
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Spannungüberwachungsrelais mit 3 AP mit
ralfm am 18.03.2004 um 14:28 Uhr (0)
...Verflixt, erwischt: ok, ich schummele ein wenig. Wenn ich den Gerätekasten mit Innereien als Symbolmakro speichere, und dann die Schützauswahl aufrufe, mein 3UG... auswähle schreibt mir EPLAN beim Bestätigen nicht die Namen der Spulenanschlüsse an das K. Als Fenstermakro werden mir A1 A2 drangeschrieben. In der Schützdefinition habe ich für Spule 1 einfach K angegeben, Typ 50. Die Anschlüsse L1,2,3 habe ich ja am Gerätekasten und der Kontaktkamm paßt auch ( obwohl ich grade gesehen habe, dass der Typ ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : ..jetzt meine Nerven...
ralfm am 25.03.2004 um 16:03 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich versuche, ein Makroprojekt etwas zu ordnen. Beim Verschieben von Seiten stürzt EPLAN neuerdings ab und möchte sich natürlich an Bill wenden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Tips? Kann das mit HF3 zusammenhängen Grüße Ralf P.S. Ich weiß, ein blöder Titel fürs posting, kann den aber nicht mehr ändern [Diese Nachricht wurde von ralfm am 25. Mrz. 2004 editiert.]
|
In das Form EPLAN5 wechseln |