|
CATIA V4 Allgemein : IUA-Makros unter TANDEM
rbuchmann am 15.01.2002 um 13:30 Uhr (0)
damit kriegst du eine liste aller prozeduren for i in iuaproc iuaproc_usr; do catpath -l catia.$i | xargs ls | grep .iuaproc$ | sed -e s/.iuaproc// ; done
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : IUA-Makros unter TANDEM
rbuchmann am 15.01.2002 um 14:32 Uhr (0)
ich habe weder kosten noch mühen gescheut , hier ist ein shell skript(anhang) zur auflistung wie im catia
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : slashcommands (trickkiste)
rbuchmann am 21.02.2002 um 13:17 Uhr (0)
ein paar dinge habe ich da noch rausgefunden: die befehle haben eine länge von 8 zeichen (können auch leerzeichen sein) danach beginnen evtl. parameter? es müssen nur soviel zeichen eingegeben werden, wie nötig sind, um die funktion eindeutig zu erkennen (aber mindestens zwei zeichen) falls man sich eigene menüs zusammenbastelt, sollte man möglichst die lange form benutzen, bei zukünftige releases kann sonst die einduetigkeit nicht gewährleistet werden hier die langen namen der befehle: (die kriegt man gan ...
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : slashcommands (trickkiste)
rbuchmann am 04.04.2002 um 12:52 Uhr (0)
noch ne ergänzung: TRADEC damit lässt sich die trace ausgabe regeln, genaueres steht im admin handbuch ohne weitere parameter kriegt man alle parameter mit kurzinfo angezeigt (auf der konsole in der catia gestartet wurde) ronny [Diese Nachricht wurde von rbuchmann am 04. April 2002 editiert.]
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : SESSION-Inhalt anzeigen
rbuchmann am 26.09.2002 um 12:54 Uhr (0)
also zuerstmal muss er rausfinden, wo die Sessionfiles liegen. Das geht mit catpath A -l catia.session In der zweiten Spalte steht der Unix-Pfad. Mit cd /pfad dorthin wechseln. Mit ls -l *SESSION.session die vorhandenen Sessions anzeigen lassen. Dann mit strings meineSESSION.session | grep ^MODL. | sed s/^MODL[0-9]*_// ~/modellliste.txt die Modellliste speichern. Die kann man dann z.b. mit ftp auf den PC übertragen (und z.b. mit wordpad ausdrucken) ronny ------------------ -- http://LinuxWiki ...
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Drucken im Netz
rbuchmann am 27.11.2001 um 12:58 Uhr (0)
hallo wolfgang der hp1100 lässt sich über ghostscript ansprechen (gibts in der aix linux toolbox), aus catia muss dazu in postscript gedruckt werden (für weitere drucker siehe www.linuxprinting.org) im übrigen kann man ghostscript auch zur erstellung von tiff und pdf files benutzen (und alles was man sonst noch brauchen kann) grüße ronny
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : KDE Desktop
rbuchmann am 07.12.2001 um 10:39 Uhr (0)
hallo byterider, es ging nicht um linux, sondern um kde unter aix das problem ist, dass die kde applikationen wahrscheinlich alle standardmäßig mit truecolor visuals[24bit] arbeiten (CDE nutzt pseudocolor[8bit]) da bleiben dann nicht mehr genug farben für catia (man könnte auch behaupten die ibm grafikkarten sind schei..) mit "xdpyinfo" kann man sich die vorhandenen visuals anzeigen lassen evtl hilft es alle kde programme mit -visual 0x?? (nummer eines pseudo color modus) zu starten ronny
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Fehlermeldungen
rbuchmann am 14.01.2002 um 08:32 Uhr (0)
die fehler, die mit S beginnen, sind fehler, die von unix aus an catia gemeldet werden (S steht für signal) signal 11 steht für "segmentation fault" unter windows kennt man das als speicherzugriffsfehler, catia versucht also auf einen ungültigen speicherbereich zuzugreifen, das lässt das betriebssystem natürlich nicht zu und schickt dem programm besagtes signal und beendet es damit (genauer: catia hat einen signal handler für alle signale eingerichtet, und kann sich dadurch automatisch neustarten) die fehl ...
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Flackern im CATIA
rbuchmann am 22.07.2002 um 11:21 Uhr (0)
was ich ja immer wieder interessant finde: angeblich sind alle maschinen gleich installiert und trotzdem gitb es unterschiede. warum macht ihr nicht einfach ein richtiges image und spielt dieses ein. zum eigentlichen thema: dieses "flackern" tritt auch auf, wenn man catia übers netz startet (sprich die anzeige auf einem anderen rechner ist, dann funktioniert nämlich der direkte zugriff auf die grafikkarte per phigs/gl nicht), von daher war zu vermuten, dass es was mit den treibern zu tun hat. ronny
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Alphafenster in TXT datei umleiten...
rbuchmann am 25.09.2003 um 17:40 Uhr (0)
änder die catini, dann kannst du alle meldungen loggen Code: LOGFILE=$HOME/catia.trace touch $LOGFILE tail -f $LOGFILE & $CATSTAR $nomload $mod $ab $nbab $sevab $LOGFILE 2 &1 res=$? kill $! statt Code: $CATSTAR $nomload $mod $ab $nbab $sevab # res=$? ------------------ -- http://LinuxWiki.de - die neue Form der Zusammenarbeit
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V5 Programmierung : Sub in Modul in CATVBA durch/in CATVBS starten
rbuchmann am 09.11.2009 um 14:12 Uhr (0)
Halloman kann grundsätzlich keine interaktiven Makros mit CATIA.SystemService.ExecuteScript aufrufen.-------------------- http://LinuxWiki.de - die neue Form der Zusammenarbeit
|
In das Form CATIA V5 Programmierung wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : SESSION-Inhalt anzeigen
rbuchmann am 26.09.2002 um 13:45 Uhr (0)
Klingt nach kleinem Missverständnis. IUA ist eine Möglichkeit einfache Makros zu schreiben (unter der Funktion IUA kann man das innerhalb CATIA machen, geht aber auch mit einem Texteditor). Falls bei euch noch niemand sowas gemacht hat, wirds etwas schwieriger. Wir könnten uns aber Stück für Stück an die Lösung rantasten, denn die IUA-Sprache ist wirklich einfach. ronny ------------------ -- http://LinuxWiki.de - die neue Form der Zusammenarbeit
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : Erfahrungen: TFT oder Röhrenmonitor?
rbuchmann am 30.01.2003 um 14:40 Uhr (0)
Wir haben seit kurzem 20 TFTs von Philips (200P3 mit 1600x1200), die Darstellung wird aber von allen Usern als zu scharf/pixelig empfunden. Bei CATIA wirkt sich das kaum aus, bei xterms dagegen sehr. (Das ist hauptsächlich ein Unix-Problem, unter Linux/Windows kann man das durch Antialiasing einigermaßen kompensieren) Ansonsten ist ein TFT schon angenehmer als die 85Hz der CRTs (lässt sich bei AIX ja leider nicht höher einstellen). Den Platzvorteil kann man auch nicht unter den Tisch kehren. Ein Kollege h ...
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |