|
Inventor : Name von iFeature in Zeichnungsableitung anzeigen
rkauskh am 25.09.2025 um 11:51 Uhr (1)
MoinDas wir mit Bordmitteln ohne Programmierung nicht umsetzbar sein. Man kann z.B. als Makro die Konturen jedes iFeatures in der Zeichnungsansicht ermitteln und einen Führungslinientext daran erzeugen. Der Text kann den Makronamen enthalten. Den Namen des Bearbeitungsmakros könnte man in den iProps der IDE hinterlegen. Im Dateinamen eines iFeatures ist man beschränkt, da Windows so einige Sonderzeichen nicht zulässt.Bevor man sich Gedanken über eine Zusatzlösung macht, vielleicht nochmal auf die Konstrukt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : Brenndatei mit Markierungen erstellen
rkauskh am 22.01.2014 um 17:53 Uhr (1)
HalloIch dachte die Bauteile sollen nicht doppelt gefunden werden. Daher meine Idee in eine Unter-BG zu verschieben.Die Schleifendurchläufe werden eine ziemlich lange Laufzeit verursachen fürchte ich.Eventuell könnte man das verkürzen, wenn der User das jeweilige Startbauteil selbst wählt?Ich überlege noch das der Winkel der mutmaßlichen Kontaktflächen zueinander geprüft werden sollte. Sonst werden aufeinander stehende Flächen auch erkannt, da ein Punkt auf der "Berührungskante" den Abstand null hat.------ ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellungen verknüpfen
rkauskh am 29.02.2024 um 20:54 Uhr (1)
MoinMir ist nichts bekannt, dass das im Standard geht. Aber vielleicht weiß noch jemand anderes mehr. Was ich anbieten kann, ein kleines VBA-Makro dass die Positionsdarstellungen des ersten Elements auf die restlichen überträgt. In der Hauptbaugruppe die Positionsdarstellungen der Reihe nach aktivieren und jedes Mal das Makro einmal anwerfen. Es deckt nicht alle Möglichkeiten in Anordnungen ab, aber vielleicht reicht es so schon. Es sollten bei der Ausführung keine Elemente unterdrückt sein, die werden son ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächenverbundelement hat Masse?
rkauskh am 11.10.2016 um 15:02 Uhr (5)
HalloWenn ich eine Baugruppe als Flächenverbundelement ableite, würde ich davon ausgehen das es dem Namen entsprechend Flächen sind und das abgleitete Element keine Masse hat. Meine Baugruppe mit 1 Bauteil (1m³ Testquader) erzeugt im abgeleiteten Bauteil aber sauber 1000kg Masse. Ist das ein Bug oder verstehe ich den Sinn von Flächenverbundelementen nicht? Wie kann ich sonst eine Baugruppe "masselos" ableiten? Der Weg über ein Zwischenbauteil geht nicht und das Unterdrücken/Lösen der Verknüpfung zum Basist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Prüfen ob Multibody-Komponente erzeugt wurde
rkauskh am 28.10.2021 um 10:24 Uhr (15)
HalloDie Liste mit Kindern kann sehr schnell sehr lang werden. Man müsste jedes mal das Elternteil mit öffnen und speichern. Auch wenn im Kind die Ableitung gelöscht wird. Das "veränderte" Elternteil erzeugt dann einen Aktualisierungswunsch in allen anderen Kindern, die jemals erzeugt wurden. Die Baugruppen in denen die Kinder verbaut wurden, wollen dann auch aktualisieren und die davon abgeleiteten Zeichnungen auch. Dabei hat sich geometrisch nichts geändert. Das kann eine Weile dauern und wenn da ein PDM ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : Platzhalter zum suchen und aufmachen einer Datei mit bekanntem Anfang
rkauskh am 23.10.2012 um 13:13 Uhr (0)
HiKleiner Irrtum von mir, AllReferencedDocuments in der IDW liefert schon eine Liste aller Dateien. Das was du vermutlich suchst, findest du unter ReferencedFiles. Dort dürfte, wenn außer der Erstansicht der BG keine weiteren Erstansichten von anderen BGs oder Bauteilen vorhanden sind, nur deine Baugruppe drin stehen. Sollte die Zeichnung z.B. eine Erstansicht einer BG und eine Erstansicht eines Bauteiles enthalten und beide Komponenten sollen kopiert und umreferenziert werden, kannst du nur durch alle Zei ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : Fragen zu Inventor
rkauskh am 14.09.2011 um 00:10 Uhr (0)
HiIch interpretier das so:Baugruppe in Zeichnung abgeleitet. Änderung an irgendeinem Bauteil in der BG. Zeichnung wird gespeichert und Inventor listet die ebenfalls zu speichernden abhängigen Dateien auf. Leider fehlt dabei ein Teil der Dateien. Ist mir bekannt. Kommt gern bei Basiskomponenten einer abgeleiteten Komponente vor. Inventor speichert von oben runter bis zur AK, "merkt" aber nicht das die Änderungen die er gerade speichert von einer Änderung in der Skizze der Basiskomponente herrührt. Die Zeich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Catia Baugruppe in Inventor bearbeiten
rkauskh am 14.01.2025 um 09:38 Uhr (1)
Moin@rode.damodeZitat:Wenn du nun eine Baugruppe zu diesem Ursprung hin verschieben möchtest, dann ist das eine mühselige Arbeit, da jedes einzelne Teil extra verschoben werden muss, denn wie unser Nachtwandler schon geschrieben hat, gibt es innerhalb der eingelesenen Step-Baugruppe keine Abhängigkeiten.Eine Abkürzung gibt es schon. Erstelle eine neue leere Baugruppe und füge deine importierte Baugruppe dort ein. Erzeuge z.B. drei Fluchtend-Abhängigkeiten zwischen den drei Ursprungsebenen der neuen Baugrup ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : Komponenten erstellen
rkauskh am 30.05.2012 um 23:15 Uhr (0)
HiDu kannst über den CommandManager "PartMakeComponentsCMD" ausrufen, dann startet der normale Dialog wie über den Button im Ribbon. Soll das Ganze ohne Userinteraktion ablaufen, wirds deutlich aufwendiger. Du mußt dann die Funktionalität einzeln nachbauen. Hinter dem Befehl steckt eine Kombination einer ganzen Reihe von einzelnen Befehlen:- neues Bauteil erzeugen- abgeleitete Komponente aus gewähltem Volumen erzeugen- speichern unter definiertem Namen im Pfad XYZ- neue Baugruppe erzeugen- Bauteil einfügen ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : iFaeture steuern
rkauskh am 16.12.2008 um 11:53 Uhr (0)
HiIch denke es wäre statt einer Skizze besser, den Parametern aussagekräftige Namen zu geben und sinnvolle Vorgabewerte bei der iFeatureerstellung zu wählen. Bei einer komplexeren Skizze dürfte jede Voransicht zu klein und unübersichtlich sein, um darauf alles genau erkennen zu können. Mal ganz abgesehen von der Vorliebe der DIVA Skizzenbemaßungen nach Belieben in ihrer Position zu verschieben, so daß sie sich gegenseitig überdecken.Oder wolltest du im Dialog eine bearbeitbare Skizze haben, um dort die Par ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : -1, #IND - Abgewickelte Länge gesweepter Bauteile hakt
rkauskh am 22.03.2009 um 21:29 Uhr (0)
HalloIch bin zu doof für sowas. Das mit den versetzten Flächenkanten hab ich nicht verstanden.Ich hab mir ein Mantelrohr gesweept. Die 3D-Skizze dieses Mantelrohres (Sweepingpfad) habe ich als abgeleitete Komponente in die 2 innenliegenden "Kabel" geholt. Dann habe ich in jedem Kabel noch eine 2D-Skizze für das Profil erstellt. Diese Querschnitte liegen rechts und links neben dem Pfad. Entgegen meiner Erwartung meckert Inventor nicht, daß der Pfad das Profil nicht schneidet. Heraus kommt ein Mantelrohr m ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : iParts einer iAssembly als eigenständige Bauteile speichern
rkauskh am 23.02.2013 um 10:49 Uhr (0)
Moin1. Rekursion durch Baugruppen und Unterbaugruppen hab ich hier schon öfter beschrieben.2. Aktiv schalten des richtigen Kindes geschieht über das Setzen der DefaultRow der iPartTable. Hatten wir die Tage erst einen Beitrag dazu.3. Sollte mit SaveCopy zu erledigen sein. In der Programmierungshilfe ist dazu mM ein Beispiel. Das Zerlegen und wieder neu Zusammensetzen von Zielpfad und neuem Dateinamen hatten wir hier auch schon mehrfach. 4. Das Löschen der iPart-Tabelle sollte reichen, um ein normales Baute ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Skizzenobjekte in Ansichtsmittelpunkt verschieben
rkauskh am 02.09.2024 um 14:48 Uhr (1)
MoinAlso vom Ablauf würde ich sagen, das Camera.Target des aktiven Views ist ein Point. Den kann man mit ModelToSketchSpace in einen Point2D im Skizzenraum konvertieren und dann ist der Vektor gleich den X,Y-Koordinaten des Punktes, oder?Das Makro setzt ein Bauteil mit aktiver Skizzenbearbeitung voraus.EDIT: Nö, zu früh gefreut. Die Kamera behält die Werte bevor die Skizzenumgebung aktiviert wurde. Code:Option ExplicitPrivate Sub sketchvector()Dim oApp As Inventor.ApplicationSet oApp = ThisApplicationDim ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |