|
Inventor : Bauteil Mustern mit 2 Abständen
rkauskh am 18.12.2024 um 14:25 Uhr (1)
MoinMal versucht Zeile und Spalte die gleiche Richtungsachse zuzuweisen? Abstand dann natürlich 700, statt 500.EDIT: Schade, ab dem dritten Exemplar macht er Fehler.Entweder zwei Muster erstellen oder im Bauteil die Bohrungen als skizzenbasierte Anordnung erstellen, dann kann man die Scheiben als Elementanordnung auf einmal erstellen.------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter der Bauteile innerhalb der Baugruppe ändern
rkauskh am 13.11.2021 um 21:16 Uhr (1)
HalloLösen wir gerade deine Semesterarbeit?Wenn du schon einen iLogic Code hast, wäre es (mit Angabe der Quelle) sinnvoll gewesen ihn auch zu posten. So dürfen wir raten wie weit du bereits bist. Die Kollisionsanalyse kann mit 2 oder mehr Komponenten in einer Baugruppe durchgeführt werden. Zurück kommt je Kollision ein InterferenceResult. Darin enthalten die beiden kollidierenden Komponenten, das Kollisionsvolumen, der Schwerpunkt des Kollisionsvolumens und eine transienter SurfaceBody des Kollisionsvolume ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : drawingViews() neu numerieren
rkauskh am 15.11.2013 um 10:26 Uhr (1)
MoinIst es nicht so, daß ein Verschieben aller Ansichten auf ein zweites Blatt und zurückverschieben in der "richtigen" Reihenfolge das anfänglich gewünschte Ergebnis liefert?------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste mit Angabe aller Laserteile
rkauskh am 14.06.2024 um 16:19 Uhr (1)
MoinZitat:Prüfe (z. B. unter "Modelldaten"), ob Komponenten auf Referenz gesetzt sind.Als Ergänzung, übergeordnete Baugruppen mit Stücklistenstruktur Gekauft oder Unteilbar werden auch logischerweise nicht in Bauteile aufgelöst.------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenz-Komponenten in idw ohne verdeckte Kanten
rkauskh am 31.03.2025 um 15:52 Uhr (1)
MoinZentral weiß ich nichts, aber du kannst im Teilebrowser der IDW mit rechter Maustaste auf das Referenzteil und im Kontextmenü den Haken bei verdeckte Kanten rausnehmen. Hilft das?------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper bestehend aus drei Elementen spiegeln.
rkauskh am 28.02.2021 um 12:46 Uhr (1)
HalloPunkt 1, die Tasche und die Bohrungen sind kein Volumenkörper. Daher kann deine gewählte Option "Volumenkörper" nicht funktionieren. Inventor macht diese 2 Spiegelungen spielend. Nimm die Option "Elemtente", wähle deine drei Elemente (Extrusion8, Rundung8 und Rundung9) und spiegel. Danaach das Ganze nochmal zusätzlich mit der ersten Spiegelung als gewähltes Element und fertig.Alternativ mal den Befehl Rechteckige Anordnung anschauen.------------------MfGRalfRKW Solutions GmbHwww.RKW-Solutions.com
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : Bauteile/Baugruppen in Modelbrowser-Ordner verschieben
rkauskh am 14.11.2022 um 15:58 Uhr (1)
HallooNode.Parent.NativeObject.Type = kFolderBrowserObject testen?------------------MfGRalfRKW Solutions GmbHwww.RKW-Solutions.com
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : acdb25.dll
rkauskh am 25.01.2025 um 08:54 Uhr (1)
MoinWenn du kein AutoCAD installiert hast, gehört die DLL vermutlich zu RealDWG oder DWGTrueView. Eventuell diese Komponenten reinstallieren. Die Datei gehört meines Wissens nicht zu Inventor. Was die mit dem Bearbeiten eines Bemaßungswertes zu tun hat, bin ich auch überfragt.------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung im Rohr
rkauskh am 03.06.2011 um 22:49 Uhr (0)
HiHole dir per abgeleitete Komponente (Option Volumenkörper als Arbeitsfläche) die Hülse in dein Fußbauteil. Schmeiß die vorhandene Extrusion deines Fußes weg. Modellier den Fuß an die Hülse, in dem von einer im richtigen Winkel stehenden Arbeitsebene ausgehend zur Hülse hin extrudierst. Dort gibt es dann auch eine Option "zu Fläche". Die spart das Stutzen.Füge deine Hülse in die BG ein. Füge den Fuß in deine BG ein und platziere diesen auf den BG-Ursprung. Erstelle eine polare Anordnung des Fußes und spar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geisterlinien
rkauskh am 28.11.2024 um 13:42 Uhr (1)
MoinIn Ergänzung:- mal die Ansicht etwas verschieben, wandert die Linie mit?- im Browserbaum der Zeichnung Teile der Baugruppe unsichtbar schalten hilft eventuell die verursachende Komponente schneller zu finden------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekt drehen
rkauskh am 03.11.2011 um 18:01 Uhr (0)
HalloMan könnte aber auch noch den Befehl "Körper verschieben" nehmen. Im Dialogfenster kann man dann von schieben auf drehen umstellen.------------------MfGRK
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : inividuelle Exemplareigenschaften zu Komponenten in Unterbaugruppen
rkauskh am 22.06.2023 um 17:56 Uhr (1)
MoinMan könnte das mit Modellzuständen hinpfriemeln. Ob der Aufwand dem Nutzen entspricht?Mit Exemplareigenschaften wird das nix, da die nur in der direkt übergeordneten Baugruppe gespeichert werden. Eine Ebene höher existieren sie nicht mehr. ------------------MfGRalfRKW Solutions GmbHwww.RKW-Solutions.com
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Überlagerungsansicht in Detailansicht
rkauskh am 30.10.2024 um 23:09 Uhr (1)
MoinDu könntest:- eine Erstansicht und Überlagerungsansicht erstellen- eine Detailansicht dieser Erstansicht erstellen und auf ein zweites Blatt verschieben. Es geht nur um den Detailansichtskringel auf der Erstansicht.- je eine Erstansicht der Positionen auf dem zweiten Blatt erstellen. - davon dann jeweils eine Detailansicht erstellen- diese beiden Detailansichten auf das erste Blatt verschieben- beide Detailansichten übereinander schiebenIch würde nicht die gezackte Begrenzungslinie nehmen, da die immer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |