|
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
rode.damode am 09.06.2022 um 19:00 Uhr (1)
Hallo KraBByManuell funktioniert das folgendermaßen:In der 3D-Skizze einen Skizzierpunkt auf den ausgewählten Arbeitspunkt setzen.Nun kann man einen Arbeitspunkt auf den Skizzierpunkt setzen. Dieser Arbeitspunkt ist dann innerhalb der 3D-Skizze und kann umbenannt werden.Damit beim Löschen der Orginal-Arbeitspunkte der Skizzierer nicht meckert, muss nun die feste Abhängigkeit von den Skizzierpunkten gelöscht werden.Entsprehend oft wiederholen.Dann die 3D-Skizze beenden und die ausgwählten Orginal-Arbeitspun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Präsentation Ideen und Möglichkeiten
rode.damode am 24.07.2024 um 16:06 Uhr (1)
Hallo MückeHier hab ich mal auf die Schnelle das von unserem Nachtwandler im Studio nachgestellt.Ist für Präsentationen wesentlich einfacher zu handhaben, als das Programmieren mit Formeln.Mit der Maus mehre Teile gleichzeitig definiert zu bewegen ist nahezu aussichtslos.Im Studio kannst du jede Bewegung im Startpunkt, Zeitdauer und Strecke jederzeit durch einfaches Verschieben im Animationsablaufprogramm anpassen.Hasst auch sofort einen Einblick, wie das Ganze abläuft, indem du oben im Ablaufprogramm den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
rode.damode am 18.04.2025 um 17:02 Uhr (1)
Hallo Murphybevor du völlig abhebst , frage ich mich, ob Manfred den richtigen Adressat bestimmt hat. Im Gegensatz zu meiner Lösung fehlt bei dir nämlich die Drehung.Trotzdem Danke für deinen Input. Das hat mich animiert, weiter zu denken um eine bessere Lösung zu finden.Tatsächlich ist es aber so, dass es nicht "die" beste Lösung gibt.Man braucht nur die Rahmenbedingungen etwas zu verschieben, und es gibt eine völlig andere Lösung.Etwas mehr Geld, mehr Zeit, und die Lösung ist eine andere.Deshalb ist e ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Inventor : IV 2022 Ableiten von einer Abdeckung
rode.damode am 08.10.2025 um 15:59 Uhr (1)
Da musst du nichts ableiten. Das geht mit Trennen.Erstelle eine um 0,01mm versetzte Versatzfläche.Die Bohrungen füllst du mit Umgrenzungsflächen und heftest sie dran.Am besten dehnst du noch umlaufend die Fläche ein wenig, denn als Trennfläche muss sie über das zu trennende Teil hiausschauen. Dann erstellst du eine Skizze und projizierst die Flächen deines Teils hinein.Das extrudierst du über dein Teil hinaus.Nun trennst du den Block mit der verbreiterten Versatzfläche.Wenn du dann auf Volumenkörper gehst, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
rode.damode am 15.06.2022 um 02:24 Uhr (1)
Hallo CharlyDa wir nun festgestellt haben, dass das Erstellen von Arbeitspunkten innerhalb einer 3D-Skizze nicht automatisch funktioniert, war meine Idee, die Punktewolke in eine Baugruppenumgebung zu kopieren und dort in Ordnern zu selektieren.Diese Punkte sind dann nur dazu da, diejenigen sichtbar zu schalten, die du im Bauteil brauchst.Um konstruieren zu können brauchst du in einer 3D-Skizze die Skizzenpunkte aus der Punktewolke. Die Punktewolke selber schaltest du dann innerhalb des Bauteils unsichtbar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenfehler nach unterdrücken
rode.damode am 11.01.2024 um 15:24 Uhr (1)
Hallo RolandSobald das rote Kreuz erscheint, kann ich in der Baugruppe Unterbaugruppen, die in einer Richtung frei verschiebbar sind, nicht mehr verschieben. Da ist dann alles fixiert. Das nervt dann schon.@KraBByAlso wenn die Skizzen trotzdem berechnet werden, auch wenn die dazugehörige Aktion unterdrückt ist, dann muss ich eben damit leben.Es iat tatsächlich so, dass nur wenn an den rosa Konturen ein Maß hängt,das rote Kreuz kommt. Aber nun habe ich die DIVA überlistet. Wenn ich auf getriebene Bemaßung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Catia Baugruppe in Inventor bearbeiten
rode.damode am 13.01.2025 um 19:46 Uhr (1)
Hallo ReginaJedes Bauteil und jede Baugruppe hat einen Ursprung.Wenn du nun eine Baugruppe zu diesem Ursprung hin verschieben möchtest, dann ist das eine mühselige Arbeit, da jedes einzelne Teil extra verschoben werden muss, denn wie unser Nachtwandler schon geschrieben hat, gibt es innerhalb der eingelesenen Step-Baugruppe keine Abhängigkeiten.Du kannst jedoch diese Baugruppe ganz einfach in eine andere Baugruppe einlesen und dann dort wie gewüscht an den Ursprung schieben.Da brauchst du die Step-Baugrupp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bewegung auf einer Bahn
rode.damode am 05.05.2025 um 15:52 Uhr (1)
vergib erst mal eine Abhängigkeit von der Kipp-Kante der grünen Platte zu der Lauffläche des Klotzes.Dann eine Winkelabhängigkeit von der oberen Fläche des Klotzes zur Lauffläche der grünen Platte. So steht der klotz waagerecht auf der Platte.Nun eine Abhängigkeit von einer Kante des Klotzes zur rechten senkrechten Außenfläche der Platte.Nun startest du das Studio.dann suchst du im Browser nacheinander die 2 letzgenannten Abhängigkeiten und wählst mit rechtsklick "Abhängigkeiten animieren" aus.Bei "Ende" k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : workflow MultiBody --- Blech
rode.damode am 14.11.2022 um 22:11 Uhr (1)
Hallo ThomasIch hab mir mal das Bauteil "br-vorne" angeschaut.Meiner Ansicht nach bist du mit der Flächenmodellierung auf einem guten Weg, ohne das Blechmodul Bleche zu erzeugen.Dein Problem ist, dass du erst nach der Aufdickung Aussparungen eingebracht hast.Auf einer ebenen Fläche ist das kein Problem. Hier schneidest du aber in eine Kantenrundung hinein. Dadurch ergibt sich, dass an der ausgeschnittenen Stelle keine rechtwinklige Schnittkante entsteht.Inventor wickelt das heutzutage trotzdem noch ab, abe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Vererbung von Bearbeitungen
rode.damode am 13.10.2025 um 18:56 Uhr (1)
Hallo HendrikEine Lösung auf Knopfdruck kann ich dir nicht anbieten.Wenn du aber von Bearbeitungsvolumen innerhalb einer Baugruppe sprichst, das du in die verschiendenen Bauteile bringen möchtest, ohne das Bearbeitungsvolumen zu verlieren,dann geht das folgendermaßen:Du platzierst deine Bauteile und dein Bearbeitungsvolumen innerhalb einer Baugruppe wie du das brauchst.Nun gehst du nacheinander in die Bauteile rein, in denen das Volumen verarbeitet werden soll.Dort startest du den Befehl "Objekt kopieren" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modell bereinigen
rode.damode am 31.12.2021 um 13:18 Uhr (1)
Hallo Manfredich finde es gut, dass Du immer wieder auf gefährliche Befehle aufmerksam machst.Auch ich schalte z.B. Adaptivität aus, wo immer sie mal "zufälligerweise" entsteht.das Häkchen "Adaptivität" ist z.B. beim dem Kopieren standardmäßig aktiv)In diesem Fall halte ich es wie Leo. Ich denke nicht, dass bei so unförmigen Teilen gleich die richtige Position und Form des Greifers gefunden wird.Da hat dann die 3D-Ansicht und die Adaptivität beim Verschieben schon Vorteile.Danach sollte das ausgeschaltet w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 3-fach-BlechrohrDurchdringung.zip |
Inventor : Rohrdurchdringungen, korrigiert mit „Verdickung“, ergibt zu große Schweißspalte.
rode.damode am 05.02.2022 um 01:00 Uhr (1)
Hallo UnbekannterIch würde hier nicht mit Wandung arbeiten.Erstelle die 3 Volumenkörper und lass die 2 Querrohre das Hauptrohr durchdringen.Dann kannst du über Ableiten deine Einzelteile als Volumen über Differenz erstellen.Dann löscht du die Enden der Rohre und hast automatisch die richtigen Flächen. Die must du nur noch einfach nach innen aufdicken. Ich hab hier im Anhang in der Baugruppe die einzelnen Teile erstellt und positioniert. Dann kannst du im jeweiligen Einzelteil mit "Objekt kopieren" z.B. das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |