|
Lisp : command-Befehl mit variabler Länge
romi1 am 29.02.2008 um 11:42 Uhr (0)
Hi tunnelbauer!Danke für den Tipp, aber ich schnipsle jetzt mittlerweile ca. 3 Tage an dem lisp zum Blöcke einlesen, und möchte nicht so kurz vor dem Ziel aufgeben. Ist ja auch egal für was ichs brauche, die Frage lautet: wie kann ich die command-Zeile so gestalten bzw. gestalten lassen (z. B. mit strcat ... aber der schluckt keine Strings, die Anführungszeichen enthalten), das sie mit einer variablen Anzahl von Attributen fertig wird?Gruß,Roman
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anfängerfragen
romi1 am 02.09.2008 um 15:36 Uhr (0)
Hallo!Habe mir die "Grundstufe" von AutoLisp anhand von Axel-Strube Zettlers Autolisp-Tutorial quasi "blutig im Alleingang" erlernt und auch schon erfolgreich einige kleinere Lisps selbst "geschnitzt". Nun komme ich aber ohne weiterführende Hilfe nicht voran, daher folgende Fragen:a) Thema Dictionarys: Wo gibt es eine deutschsprachige Hilfe für diesen Themenbereich, der z. B. bei Gruppen und bei dynamischen Blöcken vorkommt und für mich momentan noch sehr verwirrend ist.b) Wozu dienen die vl-... Befehle, b ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
romi1 am 30.12.2008 um 07:51 Uhr (0)
Guten Morgen!Vorerst Danke für eure Hinweise!@Dorfy: Habe das mit der Layererzeugung mal komplett rausgenommen = Problem existiert weiterhin; mit Haltepunkten und Überw.-Funkt. kenn ich mich leider (noch) nicht aus. Ich arbeite nicht mit dem vlisp-Editor, sondern mit Crimson-Editor (= Texteditor); bezüglich exit: wie sonst soll ich Programmabbruch erzeugen?@Andi2050: glaube nicht, das es am fehlen der Def. von lokalen Variablen liegt. Könnte ja auch möglich sein, das ich alle auch global verwenden will, od ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um AutoCAD : dyn. Block - was ist falsch?
romi1 am 08.09.2008 um 16:45 Uhr (0)
Hi!Im Zuge eines Testlisps bin ich draufgekommen, das bei beiliegendem dyn. Block irgendwas nicht stimmen dürfte, obwohl ich diesen schon in mehreren Zeichnungen verwendet habe. Das Ergebnis von "ee" (letzte Zeile im Lisp) ist bei diesem Block nämlich völlig konfus.Bei den dyn. Blocks der AutoCAD-Samples funktioniert das Test-Lisp, und auch bei einem dyn. Block, den ich von diesem Forum probeweise geladen habe. Generell: Damit das Test-Lisp funktioniert muß der dyn. Block geändert (gestreckt, ...) worden s ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : gibt es Möglichkeit, dyn. Blöcke zu koppeln
romi1 am 12.09.2008 um 13:05 Uhr (0)
Hi!@ Henning:Ein wenig "lispeln" täte ich ja, aber ich möchte diese Aktion - wenn möglich - nicht mit einem Befehl aufrufen, sondern die mehrfache Streckung soll dann erfolgen, wenn man an dem blauen Pfeil von einem der Blöcke zieht; ... das geht dann wohl nur über "Reaktoren" (was mir dann doch zu heavy ist), oder? Oder gibt es im "normalen" Lisp eine Möglichkeit der Verknüpfung?Gruß,Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Neustart: layout wird angezeigt, obwohl im Modell gespeichert
romi1 am 11.03.2021 um 14:33 Uhr (15)
Hallo!@cadffm, hier meine Antworten auf die Fragen- ACAD2014.lisp sollte wohl unverändert sein (hat im Dateimanager das Datum 22.12.2012)- Screenshot vom info-Befehl siehe Bild- Gestartet wird mit Desktopverknüpfung: Ziel: Code:"C:Program FilesAutodeskAutoCAD 2014acad.exe" /product ACAD /language "de-DE" /p acad_pur_01 /w roman_schalung- Startup steht auf 2- ich starte, und dann wähle ich eine Datei aus, die geöffnet werden soll- cmdecho steht auf 1- wenn ich anstatt "öffnen" auf "neu..." gehe, dann ist be ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Wo liegt hier der Fehler ???
romi1 am 05.05.2007 um 14:04 Uhr (0)
Hallo!Danke CADmium und Jörn für Eure Hilfe!Also das mit den Systemvariablen war wirklich ein Volltreffer!Insbesondere die "OSNAPCOORD" wars ... sie war auf 2 eingestellt.Jörn, Deine Variante mit entmake muß ich mir erst genauer zuGemüte führen - bin ja noch ein LISP-Anfänger .... vielleichtkapier ichs ja.Muß mir dann noch überlegen, ob ich die weitere Grafik mit (entmake)oder mittels (command ...) erzeugen werde.Vielleicht muß ich euch dann ohnedies nochmals um Hilfe bitten ...Roman
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo liegt hier der Fehler ???
romi1 am 03.05.2007 um 20:10 Uhr (0)
Hallo Leute!Habe als Lisp-Anfänger ein Problem, das ich scheinbar selbst nichtmehr lösen kann, und zwar bei der beiliegenden Funktion "romi":Der Hund liegt scheinbar bei den letzten 6 Code-Zeilen: Möchte einePolyline zeichnen lassen, die als Anfangspunkt die Koordinaten von"einsetzpunkt" nimmt, und dann jeden Punkt relativ vom vorhergehendenkonstruiert, und zwar mit Zuhilfenahme der relativen Abstände aus derListe "abstandslist". Wie ich zu den Daten von "einsetzpunkt" undzu jenen von "abstandslist" komme, ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo liegt hier der Fehler ???
romi1 am 04.05.2007 um 09:29 Uhr (0)
Hi!Habe mich scheinbar schon zu früh gefreut ....Brauche bitte nochmals Eure Hilfe bzw. Eure Meinung:Habe nun das Programm nach den Angaben von Herrn Hübneradaptiert und es zeichnet nun auch brav die Längsabwicklungder 3D-Polyline. Wenn ich allerdings die Funktion nochmalsaufrufe, und die gleiche 3D-Polyline wähle und den Einsetzpunktetwas oberhalb angebe, bekomme ich ein anderes Ergenis.Beim 3. Durchlauf wirds wieder etwas anders gezeichnet, usw...Meistens wird (unerklärlicherweise) ein Punkt auf die zuvo ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bremse einbauen
romi1 am 09.06.2007 um 07:25 Uhr (0)
Hallo Leute!Habe ein Lisp, bei dem ich zwischen diversen (entmake ...)-Befehlenjeweis eine kurze Pause einbauen möchte, sodaß man am Schirm z. B.die Grafikelemente in einem Abstand von ca. 0.5 Sekunden nacheinandererscheinen sieht. Da ich keinen speziellen Pausen-Befehl kenne, habeich es mal auf die plumpe Weise probiert und folgendes zwischen den(entmake ...)s eingefügt:(repeat 1000000 (setq dummmy 1)) ..... das ganze kommt gemeinsam mitden (entmake ...)s in einer Schleife vor ... so ca. 20xDas führt aber ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bremse einbauen
romi1 am 11.06.2007 um 10:00 Uhr (0)
Danke Jörn, Theodor und CADmium.Leider ist aber das Problem aber noch nicht aus der Welt ...vermutlich bin ich doch zu dumm, das zu kapieren ...zu Jörns 2. Beitrag: das bringt bei mir nichts ...zu Theodorss Beitrag: es wird zwar in der Befehlszeile schönabwechseld / und angezeigt, bei den Grafikelementen erscheintaber während der Schleife nichts, und zum Schluß alles auf einmal.zu CADmiums Beitrag: da bin ich noch zu viel Anfänger, um das zukapieren ... diese vl ...-Befehle kenne ich überhaupt nicht.Ich d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : mittels Lisp erzeugte Gruppe erscheint nicht im Gruppenmanager
romi1 am 18.07.2007 um 11:03 Uhr (0)
Hallo Forum!Habe ein Lisp gebaut, mit welchem die gewählten Objekte automatischin die Gruppen 10000, 10001, 10002 usw. gegeben werden - sofern diesenoch nicht vorhanden sind. Der beschreibende Text wird manuell eingegeben.Die Gruppe wird auch recht schön erzeugt - nur leider: im Gruppenmanagerist sie vorerst nicht sichtbar.Wenn man allerdings die Datei speichert, schließt und wieder öffnet istdie soeben erstellte Gruppe nun auch im Gruppenmanager sichtbar. Wo kannda der Grund bzw. Fehler liegen? Gibt es ei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : mittels Lisp erzeugte Gruppe erscheint nicht im Gruppenmanager
romi1 am 18.07.2007 um 17:50 Uhr (0)
Danke Leute!Klingt zwar leicht überheblich von mir, scheint aber in demFall dann wohl tatsächlich so zu sein, das das Problem am LT2007 oder am LT-Extender liegt und nicht an meinem Lisp ...Schade eigentlich - so krieg ich den Wurm nicht raus ...TschüßRoman
|
In das Form Lisp wechseln |