|
SolidWorks : "Skizze modifizieren"
s.giehl am 17.09.2003 um 10:04 Uhr (0)
Versuch mal das gasamte Platinenlayout inclusive den Beschriftungen in einen Block zu verwandeln, dann sollte das Verschieben funktionieren. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Transparenz ändern
s.giehl am 29.03.2007 um 10:49 Uhr (0)
Jetzt muß ich doch mal klarstellen, daß es nicht um das Auswählen mit der Shift-Taste geht, sondern um das Verschieben der transparenten Komponente, die mit Shift+LMB ausgewählt wurde.------------------S. GiehlTDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Blattgröße ändern unter SWX2004
s.giehl am 07.01.2004 um 16:57 Uhr (0)
Danke für die Antworten! Zitat: Original erstellt von Ralf Tide: Einziger Workaround den ich sehe: in 2003 das Blattformat öffnen, die Größe ändern, Blattformat speichern und dann in 2004 tauschen Diese Möglichkeit hatte ich auch schon gesehen und werde es wohl auch so tun. Mittlerweile habe ich doch noch eine Möglichkeit in 2004 gefunden: -Blattformat bearbeiten -Block machen (Bitmaps werden leider nicht in Blocks aufgenommen und die Geometrieelemente verschieben sich gegenüber dem Text) -Blat ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Kurvengesteuerte Komponenten: Längenanpassung?
s.giehl am 19.10.2010 um 22:15 Uhr (0)
Du kannst jede Komponente des Musters in einer anderen Konfiguration anzeigen lassen. Dazu vom Rohr Konfigurationen Deiner Gewünschten Rohrlängen anlegen. In der Baugruppe kannst Du dann für jedes Rohr über die Komponenteneigenschaften Deine gewünschte Konfiguration auswählen.------------------S. GiehlTDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Kabelkanal-Model
s.giehl am 29.07.2004 um 10:09 Uhr (0)
Hi Creature, Der Kabelkanal hat mir gefallen! Um das Aufbauproblem zu umgehen hab ich mal zwei Hilfsfeatures in den Kabelkanal eingebaut, die verschieben das Problem mit den Mehrkörpern auf einen Schnitt, bei dem man sich den übrigbleibenden Körper aussuchen kann. HTH ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Schnittansicht mit Bruchkante, davon eine Detailansicht: Haut nicht hin!
s.giehl am 27.04.2012 um 09:55 Uhr (0)
Würden mehrere Detailansichten Dir eventuell helfen?Vielleicht auch eine Bruchkantenansicht in vergrößertem Maßstab, die Bruchkanten lassen sich ja in beide Richtungen setzen und auch über den Geometrierand hinaus verschieben.------------------S. Giehl www.stefanus3d.de
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Blechfrage
s.giehl am 10.03.2006 um 17:29 Uhr (0)
1. Möglichkeit: Du kannst eine Oberfläche dort hin machen, wo Deine Gehrungslasche enden soll. Danach ersetzt Du die 3 Flächen am Ende der Gehrungslasche mit der neuen Oberfläche.2. Möglichkeit: Die 3 Flächen verschieben.In 2006 geht das, es mußte aber auch in 2005 funktionieren.------------------S. GiehlTDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Reihenfolge der Explosionsansicht ändern!
s.giehl am 21.09.2004 um 09:17 Uhr (0)
Hi Peter, das Erstellen und Bearbeiten von Explosionsansichten ist in SWX 2005 gründlich überarbeitet und auch verbessert worden. Es gibt zwar keine Roll-Back Funktion, aber die Explosionsschritte lassen sich per Drag and Drop beliebig rauf und runter schieben. Zum Einfügen also einfach den einzufügenden Schritt erstellen und danach an seine Position verschieben. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Makro zum verschieben der konf. Eigenschaften zu benutzerdef. Eigenschaften
s.giehl am 12.05.2005 um 02:10 Uhr (0)
Dann laß dieses PDMWorks doch einfach weg. Ist das denn wirklich ein gratis Update? Mir wurde vorgeschlagen um von SWX Office auf SWX Office Professional gratis zu erweitern bei einer Erhöhung der jährlichern Lizenzgebühr um 200€. Dann find ich das nicht unbedingt gratis. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Explosionsansichten
s.giehl am 11.03.2003 um 22:42 Uhr (0)
Hallo Axel, ich benutze zur bestimmung der Verschieberichtung meistens rechtwinklig zur Verschiebung stehende Fläcen, also z.B. die Anlageflächen der Schrauben. Manchmal benutze ich auch die Zylinderflächen, aber da weiß man ja nie im voraus, in welche Richtung SWX explodieren will. Kommt aber gerade darauf an, was einfacher anzuwählen ist. Habe mit dieser Vorgehensweise keinerlei Probleme. Was mich manchmal etwas stört, ist daß wenn man zu verschiebende Komponenten mit dem Fangfenster auswählt der Haken ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bemassung kaputt?
s.giehl am 18.03.2005 um 01:13 Uhr (0)
Hi, Das kommt bei mir auch manchmal vor, daß so Bemaßungen verrutschen. Das entsteht, wenn man Bemaßungen verschiebt, wenn man fast senkrecht zur Normalen zur Skizzenebene schaut und dann die Bemaßungen verschiebt. Das Zurechtschieben geht am einfachsten, wenn man das Modell so dreht, daß man normal zur Skizzenebene drauf schaut. Vielleicht hilft es Dir, anzugewöhnen, die Bemaßungen weniger oft zu verschieben. ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Billgotchi oder KI?
s.giehl am 20.06.2005 um 09:34 Uhr (0)
Hoi Chris, Das Teil gibt doch eine eindeutige Problemmeldung: This part intersects itself after bend operations . Ich habs Dir mal repariert, nun sollte das Teil robust sein. Die Änderungen findest Du in den Skizzen der Features Edge-Flange6 und Edge-Flange7. Was das Ausblenden von Teilen betrifft, sieh mal nach, ob nicht in den Systemoptionen unter Drawings die Checkbox Automatically hide components on view creation eingeschaltet ist. Um automatisch ausgeblendete Komponenten wieder einzublenden geh mi ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bezugshineis in Bruchkantenansicht
s.giehl am 01.04.2004 um 10:28 Uhr (0)
Der Kontaktpunkt des Bezugshinweises muß auf einer Fläche oder einem Vertex liegen, der in gebrochener Darstellung auch sichtbar ist. Liegt er zwischen den Bruchkanten weiß SWX nicht, welchem übrigbleibenden Ansichtsteil der Bezugshinweis zuzuordnen ist und setzt ihn an die Stelle, an der er in der ungebrochenen Ansicht ist. Das war schon immer so. (- einfach den Punkt verschieben) edit: oder der Punkt ist mit keinem Vertex vebunden ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |