|
Rund um Autocad : Automatisiertes Plotten
s.wickel am 25.02.2002 um 09:54 Uhr (0)
Hallo! Ich habe unter ACAD 14 ein kleines, selbstgeschriebenes Lisp-Programm verwendet, um ein Fenster im Maßstab 1:1 zu plotten, ohne das Plot-Fenster zu öffnen. Der Clou: Das Papierformat wurde automatisch auf die Optimale Größe eingestellt. Das war in der Befehlszeilenversion des Befehls Plot möglich. Ich habe den Befehl über eine feste Folge von (command ...) Anweisungen in Lisp gesteuert. Meine Frage: Kann man bei ACAD 2002 über Lisp, VBA oder einfach in der Befehlszeilenversion des Befehls Plot die P ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Einfügewinkel Schraffur
s.wickel am 25.02.2002 um 14:22 Uhr (0)
Hallo Forum! In einem Katasterplan habe ich Schraffuren erzeugt, die um den gleichen Winkel geneigt sind, wie die Hauswand. Dazu habe ich ein BKS erzeugt, das sich an der Hauswand orientierte. Dann habe ich die Schraffur mit dem Winkel "0" eingefügt und das WKS wiederhergestellt. Das bei ein paar hundert Häusern. Die BKS wurden nicht gespreichert. Wenn ich jetzt eine Schraffur ändern will, z. B. die Skalierung, dann wird bei der gänderten Schraffur nicht mehr der Winkel zum BKS, sondern der Winkel zum WKS ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Einfügewinkel Schraffur
s.wickel am 07.03.2002 um 08:04 Uhr (0)
Hallo Sparky! Warum ich das so mache ist einfach! Die Schraffur hat grundsätzlich den richtigen Winkel (45°). Dieser muss zur Grundseite des zu schraffierenden Objektes eingehalten werden. Wenn ich die Schraffur im WKS zeichnen will ist das kompliziert, weil ich erst den Winkel der Grundseite in Erfahrung bringen muss (über Eigenschaftsfenster oder irgendwie messen) und dann diesen Winkel, der natürlich absolut krumm ist, auch wieder von Hand eintippen muss. Einfacher gehts so: Aus der BKS-Symbolleiste Sc ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp Fehlerhaft?
s.wickel am 15.03.2002 um 12:14 Uhr (0)
Mich würde die Datei auch interessieren! Meine Mail: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Oder häng die Datei doch an! Dnake, Stefan [Diese Nachricht wurde von s.wickel am 18. Jul. 2005 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinien zu Kreisen verwandeln
s.wickel am 26.03.2002 um 10:42 Uhr (0)
Hallo Forum! Bitte helft mir. Hier gab es vor ein paar Wochen einen Beitrag, in dem ein Lisp-Programm zum Besten gegeben wurde, mit dem es möglich ist aus Polylinien oder einem Spline einen Kreis (anhand von 3 Punkten) zu machen. Das bräuchte ich. Aber ich finde den Beitrag nicht mehr. Hilfe!! Stefan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Datei öffnen per Lisp
s.wickel am 20.03.2002 um 08:19 Uhr (0)
Hallo Forum! Ich wollte ein LISP schreiben, dass den normalen Datei öffnen Dialog von ACAD umgeht und statt dessen den magereren getfiled-Dialog anzeigt. Aber warum funktioniert das nicht? Das Lisp sieht so aus: (defun C:WOPEN() (if (not Wopen_datnam) (setq Wopen_datnam "d:")) ;Vorgabe für Dateiname setzen (setq Wopen_datnam (getfiled "Zeichnung Öffnen" Wopen_datnam "DWG; DXF" 4)) ;Dateiname wählen (setvar "filedia" 0) (command "_open" Wopen_datnam) ;Datei öffnen (setvar "filedia" 1) (prin ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Datei öffnen per Lisp
s.wickel am 09.04.2002 um 14:17 Uhr (0)
Hallo alle zusammen. Danke für die Antworten. Meine Frage hat sich erübrigt, weil das SP 1 für ACAD 2002 mein Problem gelöst hat. Aber Trotzdem bekommt ihr alle was. Leider hatte ich den Beitrag in letzter Zeit aus dem Auge verloren. Stefan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Was bedeutet dieser Fehler?
s.wickel am 19.04.2002 um 10:31 Uhr (0)
Hallo amarbs! Die Meldung besagt, dass in deinem Lisp eine Funktion das Argument nil übergeben bekommt, aber etwas anderes erwartet. Das kann passieren, wenn z. B. eine Variable falsch geschrieben ist o. ä. Wo der Fehler liegt bekommst du so raus (Wenn du mit dem Lisp-Editor arbeitest): Setze an einer Stelle im Programm bis wohin es ganz sicher geht einen Haltepunkt (Taste F9). Dann Lädst du den Inhalt des Fensters neu und startest das Programm. Wird der Haltepunkt erreicht, dann springt ACAD wieder in den ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Pixelbild 1:1 darstellen
s.wickel am 26.04.2002 um 10:21 Uhr (0)
Hallo! Versuchs mal mit dem unten stehenden LISP! Wenn du weißt, wie breit den Bild in Pixeln ist, welchen Maßstab das Bild auf dem Papier hat und mit wieviel dpi das Bild gescannt ist, dann kannst du das Bild damit einfügen. (defun C[Doppelpunkt]pixeleinf () ; Diese Funktion ermöglicht das Maßstabgerechte einfügen von Pixelbilern. ; Es müssen die Bildbreite in Pixeln, die Auflösung und der Maßstab des Bildes ; bekannt sein. Das Bild wird mit eine Zeicheneinheit = ein Meter eingefügt. ; Die Informationen ü ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Pixelbild 1:1 darstellen
s.wickel am 26.04.2002 um 11:56 Uhr (0)
Hallo Mozi! Schön das du dich so freust! Danke für die Unities. Die sind zumindest für s Selbswertgefühl einiges wert! Eine Verbesserung wäre noch, wenn sich das Programm die Daten selbst aus dem Pixelbild liest (natürlich außer dem Maßstab). ACAD kann die Werte ja einlesen! Aber wie man die mit LISP abfragt hab ich noch nicht rausbekommen. Stefan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : layer lässt sich nicht löschen
s.wickel am 13.05.2002 um 11:11 Uhr (0)
Und noch mal Hallo! Der Tipp von L.Kramer hat geklappt. In einem AFenster waren die Layer auf "Frieren im aktuellen Afenster" gestellt. Scheinbar blockiert ACAD dann das Löschen der Layer. Wäre interessant rauszubekommen, wie ACAD diese Einstellung speichert. Dann könnte man ein Lisp schreiben, die solche layer raussucht und sie zum Löschen freigibt. Stefan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : digitalisieren
s.wickel am 14.05.2002 um 07:40 Uhr (0)
Hallo! Mit Hilfe von VBA könnte man ein Programm schreiben, dass beim Abklicken der Werte diese in eine Exceltabelle schreibt. Ich habe allerdings bisher nur mal ein Programm geschrieben, dass Wert aus Excel einliest. Im Moment hab ich nicht so viel Zeit mich drum zu kümmern. Aber vielleicht findet sich ja jemand! Moment!!!! Versuchs mal mit dem angehängten Lisp. Die Datei die entsteht kannst du in Excel als Textdatei öffnen (fiel mir gerade beim Schreiben ein). Stör dich nicht an dem Code der eingegeben ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
s.wickel am 15.05.2002 um 14:20 Uhr (0)
Hallo! Ich habe schon vor einiger Zeit ein Lispprogramm geschrieben, mit dem man Koordinaten aus einer ASCII-Datei einlesen kann. Dann wird an jede Koordinate ein Block oder ein Punkt gezeichnet (ich weiß, so was gibt es massenweise, aber kein Programm ist genau so wie ich es will). Mein Problem: Das Programm soll anhand einer Punktkennung eine bestimmte DWG als Block verwenden. Dazu muss ich es erst einmal hin kriegen, mit LISP eine DWG als Block zu laden. Wenn es geht nicht mit (command _insert ....). ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |