|  | Pro ENGINEER : Kennung der Bezugspunkte verschieben sadolf am 08.07.2002 um 00:11 Uhr (0)
 Hallo Jürgen,  in der Zeichnung würde ich auch eher etwas mit Notiz versuchen, aber Du hast schon recht, man sollte das gleich haben wie bei den Planes. Bei der Größe bin ich mir nicht mehr sicher, ob das in der dtl eizustellen geht, ich kann mich nur an unterschiedliche Darstellungen (Kreuz, Dreieck, Kästchen, ...) ganz grau erinnern. ------------------ freundlich grüßend Sven
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Variabler Schnitt - verlorene Referenzen sadolf am 24.05.2005 um 13:31 Uhr (0)
 Warum die Skizze ändern? Kannst Du nicht die Leitkurven verlängern (RMB am zu kurzen Ende, bzw. an den Handle am Kurvenende ziehen). Oder den Startpunkt der Leitkurve verschieben... Referenzen kannst Du nur abwählen, wenn Du die entsprechende Leitkurve abwählst ------------------ freundlich grüßend                                            [Diese Nachricht wurde von sadolf am 24. Mai. 2005 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Schnitt kann nicht erzeugt werden sadolf am 25.07.2002 um 00:38 Uhr (0)
 Manchmal können auch Geom_Checks der Auslöser für solchen Ärger sein.  Was ist eigentlich effizienter?  Den Schnitt um 1/100 zu verschieben (und das damit produzierte Papier um 1/100 zu betrügen) oder eins von n-Tausend Teilen zu finden, um darin das x-te von m KEs zu unterdrücken (und das damit produzierte Papier um 1 KE zu betrügen)??? ------------------ freundlich grüßend Sven
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Materialschnitt in Baugruppe sadolf am 28.11.2006 um 19:46 Uhr (0)
 Hast Du die zu schneidenden Komponenten von Hand gewählt?! Wie ist die Sichtbarkeit eingestellt?Welche Wochenversion setzt Ihr ein? (M... siehe Profil) Tritt es bei einer anderen Wochenversion auch auf? Schon mal bei den tan/tpi gesucht?Hast Du mal ein Bild?Ich hatte neulich ein ähnliches Problem mit einem Sketched Hole, welches erst nach einem 2. Regenerieren wirklich im ASM war. Da das UDF jedoch über eine Applikation platziert wurde, habe ich es darauf geschoben (Beta Version) Das versuche ich morgen no ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Position der Skizze bei Zugelement sadolf am 11.02.2005 um 10:59 Uhr (0)
 ... Jetz fällts mir doch wieder ein. Meine Gedanken waren nur zu gefangen in "Skizze verschieben" - weil man ja den "Startpunkt" verschiebt      In WF 2 änderst Du einfach die Zahlenwerte am Startpunkt (negativ wird kürzer, positiv wird länger) oder mit RMB kannst Du die Kurve auch an einem Punkt oder DTM Trimmen oder Verlängern.  PS: Geht auch schon min. in 2001 HTH ------------------ freundlich grüßend
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Pro/Prozess sadolf am 23.10.2003 um 20:43 Uhr (0)
 @Dammerl IMHO  gibt es 2 Pro/PROCESS, eins für Assemblies (p4a) um den Zusammenbau zu dokumentieren und eins für MFG um Maschinenzeiten zu planen. Mit letzterem habe ich aber noch nicht herumgespielt. p4a ist eigentlich total easy: Ein Takt heisst Schritt Man Arbeitet in Schritten (#Sequence;#New_Step). Es gibt verschiedene Schritt-Typen: Zusammenbauen (#Assemble) Auseinanderbauen  (#Disassemble) Umbauen (#Reassemble) Umpositionieren (#Reposition) und Allgemein (#General) (z.B. Kleber auftragen, Schmieren, ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Rotationsgesinterte Teile sadolf am 13.06.2002 um 22:48 Uhr (0)
 Wenn Du Zeit hast, dann warte auf die Wildfire, da gibt es ein neues Feature: Warp, damit gehen sensationelle Sachen! Du kannst dumme oder intelligente Geometrie in allen erdenklichen Formen verknautschen. Da ist das neue UserInterface kalter Kaffee dagegen!!! Sie benutzen es uebrigens auch fuer flexible Komponenten in Baugruppen. Soll heissen eine Feder 5mal mit unterschiedlicher Laenge verbaut - ohne Familientabelle oder Aenderung des Teils in ProI !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ------------------ freund ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Normteile flexibel machen??? sadolf am 03.02.2006 um 12:09 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von urag2005:Die Hinweise sind schon gut, aber keiner geht bisher auf das Thema "Intralink und flexible Komponenten" ein. Wie verhält es sich für im Intralink befindliche Normteile. Oder wäre es besser diese neu zu erstellen und dann mit den Möglichkeiten der Flexibilität zu versehen.Gruß UlfNeu erstellen oder wenn es geht ändern und die Flexibilität vordefinieren.PS: Wenn Du schon dabei bist, definiere auch gleich die Component-Interfaces für den automatischen Einbau  Das ist dann ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | DIVISION : Collaboration mit PV sadolf am 28.08.2003 um 21:08 Uhr (0)
 Den Effekt hatte ich noch nicht. Liegt sicher daran, wie der Worker eingestellt ist. Bei uns erzeugt er IMHO für gleiche Komponenten in unterschiedlicher Transformation mehrere OLs (wir haben eine heterogene CAD-Welt und der Rest weiß immer noch nicht wie ProE funktioniert      ) Dafür haben wir diese Probleme auch nicht. Da musst Du Dich mal bei PTC beschweren. Eine Frage noch: Benutzt ihr GS oder WVS für die Collaboration? Ich habe bisher nur mit dem Windchill Visualisation Service rumgemacht. ---------- ...
 
 
 | 
| In das Form DIVISION wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Muster mit Kurve sadolf am 17.10.2002 um 11:55 Uhr (0)
 @Hanness Das sieht halt schon mehr nach andere Länge = anderes Teil aus. Dann bist Du auf jeden fall von der Dokumentation, Stückliste, etc. sauber.  Ist es nur ein flexibles Teil (z.B. Feder), hilft vorerst nur der Trick mit der Baugruppenbeziehungen, der aber nur funktioniert, wenn die Komponenten NICHT gemustert sind. Mit den Unities kannst Du Beitrage die Dir weitergeholfen haben honorieren und Dich beim Autor bedanken. Was mit den Unities eingetauscht werden kann (im Unity-Shop) wissen wir auch noch n ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | DIVISION : Product Viewer sadolf am 07.02.2003 um 20:21 Uhr (0)
 Sorry für die ziemlich verspätete Antwort.  ed enthält die Struktur und Infos über die Bounding Boxes. ol sind die komprimierten Geometriedaten, die Aufteilung ist also ein bisschen ähnlich der vom ProE oder V5 mit ihren aggregierten Datenformaten. Die ed Files sind ganz simpler ascii Text. Die kann man sich selber schreiben. Im Pview selber geht es über import product structur, Hier kannst Du Dir zu einem ed File zusätzliche Komponenten hinzuladen. edz ist der gezippte Datensatz (ed + ol Files), auch den  ...
 
 
 | 
| In das Form DIVISION wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Gruppenmitglied-KE muss jünger sein als Gruppenkopf-KE sadolf am 15.08.2006 um 17:22 Uhr (0)
 Hi peterpan2002, das klingt, als würdest Du in deinen asm wild herumreferenzieren. Problem: eine Baugruppe hat keine eindeutige Historie, wie ein prt. Für die Komponentenebene schon, aber darunter ist Schluss, da die einzelnen prts dann "parallel" hängen. Abhilfe kann hier ein Skelett schaffen, auf das mehrere Komponenten gleichzeitig referenzieren, und welches in der asm automatisch gaaaanz vorn steht. Damit bekommest Du einen Referenzfluss, derr immer Top-Down geht. Eine andere, nicht ganz so elegante Me ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponente erstezen sadolf am 18.09.2002 um 15:26 Uhr (0)
 Hallo zusammen,  leider habt Ihr alle recht. Die Funktion  Ersetzen  erfüllt leider nur einen einzigen Zweck: Die Komponente sitzt im Modellbaum wieder an der gleichen Stelle. Alles was logisch oder weiterführend wäre klappt nur bei Teilefamilien, Austauschgruppen oder Layout gesteuerten  automatischem  Austausch. # Referenzen der ersetzten Komponente - erfordert Deklarationen oder logisches Denken, geht nicht nur eingeschränkt automatisch.    # Zugehörigkeit der ersetzten Komponente zu Simpl_Reps - könnte ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |