|  | Pro ENGINEER : Flächen trennen sadolf am 22.10.2003 um 21:10 Uhr (0)
 @schuer Das klingt, als hättet Ihr zum Scannen schon eine SW, welche Euch Flächen aus den Scanndaten erzeugt. Kommen dort Regelflächen (BNURBES, BEZIER) oder STL (Dreiecke) rüber?  Ich vermute, Du hast z.B. im ZSB bearbeitete Teile, die Einzeln gescannt sich nur ungenau zusammensetzen lassen, bzw. große Designflächen über mehrere Teile, deren Stetigkeiten erhalten bleiben sollen. Für den 1. Fall kannst Du das Importfeature in das Skeletteil Deiner künftigen Baugruppe packen und dann die Geometrie über Copy ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Kleine Winkel in Zeichnungen sadolf am 21.08.2003 um 23:19 Uhr (6)
 @NeffiDas ist wie im Sketcher auch: Zoomen Zoomen Zoomen (Da braucht der ProE die dicke Lesebrille     ) und natürlich Query Select benutzen um wirklich die Schenkel zu erwischen. Das Maß erst einmal zwischen den Schenkeln (nicht über) ablegen und hinterher an die richtige Stelle verschieben.Wenn Du den Workaround mit der Sketched Curve oder Cosmetic verwendest, nimm die Kante mit use edge in die Skizze und benutze für den Rest Konstruktionsgeometrie (Mittellinien, Konstruktionskreise), so vermeidest Du un ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Große Datenmenge reduzieren sadolf am 19.07.2002 um 10:16 Uhr (0)
 Geometriedarstellung reduziert die Datenmenge im Arbeitsspeicher um ca. die Hälfte und man kann sogar noch messen, da ProE den B-Rep darstellt (incl. ID) nur ohne Historie und Parametrik (daher kann man davon sogar IGES, neutral, Step ausleiten oder die Elemente als Referenz anwählen). X_Sections gehen meiner Meinung nach nicht (Bei Shrinkwrap gibt es da auch Einschränkungen). Aber es hilft ja Simpl_Rep mit den 2 betroffenen Komponenten im Master, Am besten noch die Stelle mit Notiz Markieren, damit man si ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Hardware-64bit sadolf am 09.01.2004 um 19:46 Uhr (0)
 ... aber dann kann ich es nun einmal nicht mit dem selben Benchmark testen und bekomme keinen objektiven Vergleich. Ich kann zwar einfacher mehr tun aber ich muss es anders tun. (Simple Reps, etc.)  SGI  http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/004123.shtml   War zwar nur 32 bit ProE, die Wildfire für SGI (ausschließlich 64 bit) gab es da noch nicht.   Sun hatte auf der CeBIT schon einen Super Eindruck hinterlassen.  Einen AMD hatten wir gerade hier stehen 2 CPU und 2GB RAM!!! ...und Big Blue war leider ni ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnungsableitung / Schnittdarstellung sadolf am 24.04.2002 um 22:58 Uhr (0)
 Halloooooooooooooooohooooooooooo! Komponenten auf Layern sind ja wohl trotzdem noch da, sie sind nur unsichtbar, was so einer X-section so ziemlich egal sein dürfte, denn sie sind aktiv, in Masterdarstellung, wenn ich sie im Modellbaum anklicke werden sie rot angepinselt, sie sind halt da! Layer sind nicht das geeignete Mittel um Baugruppen zu konfigurieren, sie sind in proe ein Mittel zur optische Unterstützung und zum Gruppieren von KEs.  Geeignete Mittel sind Vereinfachte Darstellungen oder Familientabe ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Riesige Baugruppe! sadolf am 24.08.2004 um 18:12 Uhr (0)
 @designeRR Die Featurebeschreibung in ProE ist ziemlich schlank, die Größe des IGES/STEP hängt dagegen von der Zahl der Flächenpatches ab. Ich habe es schon öfter gehabt, dass ein IGES größer war als mein ProE-Modell... @part Schau mal unter dem Stichwort 3GB Switch bei PTC oder hier im Forum nach, damit kannst Du dann immerhin 3 von Deinen 4GB RAM für ProE nutzen und nicht nur 2        Simpl_Rep scheint mir auch am sinnvollsten, am Besten exclude und nur das Teil einblenden, welches Du zum Einbau benötigs ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Gespeicherte Ansichten im Modell sadolf am 23.05.2002 um 17:47 Uhr (0)
 Das letzte mal gab es damit beim Wechsel von 20 auf 2000i² (oder war es 19 auf 20???) größere Probleme. Welche Wochenversion habt Ihr denn? Sind die Ansichten verdreht oder "nur" versprungen? Wenn letzteres, kann das folgende Ursache haben: Der Mittelpunkt für die Ansichtenplatzierung war früher immer abhängig von der Bounding Box des Modells, wurde sie irgendwann stark verändert (entferntes CSYS oder unresolved Feature - durch alle, aber ins Nirwana) sind die Ansichten versprungen. Mit der 2000i (hatten w ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : KopieGeom wieder abhängig machen sadolf am 14.08.2002 um 10:11 Uhr (0)
 Denn mach so n Sch... einfach nich!!! Spaß beiseite: In ProE funktioniert sämtliche interne Kommunikation auf den IDs. Jede Komponente, jedes Feature, jede Fläche, jede Kante, jeder Eckpunkt hat so eine interne Identifikationsnummer, über die sich alles wiederfindet. Jede ID wird nur einmal in einer Datei vergeben!!!  Baust Du eine Komponente aus und hinterher wieder rein, löschst Du die alte ID der Kompo im asm und beim Einbau erzeugst Du eine neue. Ergo: die cpg ist tot (unabhängig), weil die alte ID nic ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Austauschbaugruppe sadolf am 26.11.2003 um 08:01 Uhr (0)
 @guschtel Das Prinzip beim automatischen Austausch ist immer das Gleiche, die Austauschkomponente muss sich mit gleichartigen Einbaureferenzen in der Baugruppe ersetzen lassen. Die drei Verfahren unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie die Einbaureferenzen gegeneinander Ausgetauscht werden. 1. Teilefamilie:  Hier macht man sich zu Nutze, das die Referenzen in den Instanzen die selbe ID haben. Setzt natürlich voraus, dass die als Referenz verwendete Geometrie/Bezug auch in jeder Instanz eingeblend ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Absolute / Relative Genauigkeit sadolf am 08.08.2002 um 02:06 Uhr (0)
 Hi Thomas, vielen Dank für die Lorbeeren!    Auch wir arbeiten seit ihrer Einführung mit absoluter Genauigkeit von 0.02, da deren Einbringung in ProE, meines Wissens sehr stark durch uns getrieben wurde und viel Zeit und Mühe gekostet hat.      Warum braucht man eine Absolute Genauigkeit? Hier passt Luckys mathematische Erklärung (Baikalsee/Streichholz) sehr gut.   Die meisten Probleme traten bei Baugruppenoperationen mit Merge-KEs auf (Die bei unseren simplen Zylinderköpfchen o.ä. häufiger in Gebrauch war ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire sadolf am 17.07.2002 um 18:39 Uhr (0)
 @Alois Die Abstürze beim Fill-Pattern, kann ich nicht bestätigen, habe aber zum Anfang auch erstmal mit einfachen Holes herumgespielt. Ich denke das Fillpattern ist vom Handling und Variabilität zukünftig das leistungsstärkste. Ich hatte auf der User-Conference auch schon ca. 5h zugebracht. Der Trend geht zur einfacheren Bedienung, wo bei so ein paar kleinere Nervereien noch drin sind, z.B. wenn ich im neuen Browser mit Filtern einschränken will muß erst noch einmal aply klicken, damit was passiert, gehe i ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire sadolf am 04.09.2002 um 10:36 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von KeBa:  Hallo Forum, auch uns haben sie das gute Stück jetzt geschickt und ich kann mich daran vergnügen. -Maus: drehen und zoomen !ohne! Strg-Taste finde ich gut, aber das das hin- und her-bewegen jetzt auf die Shift-Taste gelegt wurde versteh ich nicht so recht?!      engl.: to shift = verschieben (u.a.) für den englischsprechenden Teil der Weltbevölkerung ist das eine Eselsbrücke        Zitat:     ... -die bohrungserzeugung stellt einem bei der linearen bohrung im ersten  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |