|
CoCreate Drafting : ME10-Macro in Annotation ausführen
seistandhaft am 25.07.2008 um 10:04 Uhr (0)
Danke für die schnellen Antworten.Das war es eigentlich schon, was ich wissen wollte.Da ich aber über keine Lisp-Kenntnisse verfüge und auch keine Zeit/Lusthabe die Sprache zu erlernen werden wir erst einmal weitermachenwie bisher. Gruß und ein schönes sonniges WEJörg
|
In das Form CoCreate Drafting wechseln |
|
CoCreate Modeling : Erstellung Druckfeder mit LISP
seistandhaft am 08.07.2010 um 12:10 Uhr (0)
Hallo,ich nehme immer die Werte aus dem Gutekunst-Katalog. http://www.federnshop.com/Druckfedern/DruckfedernSuche.aspx Ich hoffe es hilft.Jörg
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : projizierten Bezugspunkt Linie/Bogen
seistandhaft am 09.01.2014 um 13:19 Uhr (15)
Hallo zusammen,um einen projizierten Bezugspunkt zu erstellen muss man ja 2 Linien auswählen. Ich brauche aber häufig einen projizierten Bezugspunkt von einer Linie und einem Bogen (s. Bild).Kann man da Lisp-techn. was machen oder wie handhabt ihr soetwas?GrußJörg
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufgabe für Hobby-Macro-Programmierer
seistandhaft am 01.03.2006 um 07:53 Uhr (0)
Guten Morgen Claus,Ein OSDD-Macro wäre natürlich optimal, da ich es mit unserem Parametrik-Macro verknüpfen könnte. Ein Excel-Macro wäre i.O., da ich auch auf Nicht-CAD-Rechnern die Werkzeuge zusammenstellen könnte. Dann müsste die cls-Datei natürlich immer auf den neuesten Stand sein. Für ein LISP-Macro müsste ich den SolidDesigner starten. Da wir nur eine Wechsel-Licens haben wäre diese nicht immer verfügbar. GrußJörg
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufgabe für Hobby-Macro-Programmierer
seistandhaft am 01.03.2006 um 08:37 Uhr (0)
Hallo,mit LISP habe ich mich bis jetzt noch nicht befasst. Darum habe ich auch keine Ahnung wovon du sprichst.Jörg
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufgabe für Hobby-Macro-Programmierer
seistandhaft am 01.03.2006 um 09:14 Uhr (0)
D.h. wenn ich mir einen Lisp-Interpreter herunterladen würde, könnte ich ein Lisp-Macro starten? Zitat: Taete es vielleicht auch eine Implementierung in Lisp?Wäre das ohne viel Aufwand möglich? Was würde das Macro machen?Jörg
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufgabe für Hobby-Macro-Programmierer
seistandhaft am 01.03.2006 um 15:01 Uhr (0)
So, CLISP habe ich jetzt installiert. Habe jedoch keine Ahnung, wie ich damit ein LISP-Macro starte.
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufgabe für Hobby-Macro-Programmierer
seistandhaft am 09.03.2006 um 13:01 Uhr (0)
Hallo Claus,LISP-Macro läuft, erkenne auch was es tut, kriege es aber nicht hin es anzupassen. Um mich in LISP einzuarbeiten fehlt die Zeit. Für "The ME Macro Programmers Introduction to Lisp" müsste ich wohl erst einmal Englisch-Untericht nehmen. Also werde ich wohl bei dem OSSD-Macro bleiben und Schleife für Schleife zu programmieren.Trotzdem Danke für deine MüheGrußJörg
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
 ausgabe_volumen.lsp.txt |
PTC Creo Elements/Programmierung : Makro funktioniert seit Update nicht mehr
seistandhaft am 11.05.2021 um 15:05 Uhr (15)
Hallo zusammen,seit wir von Version 18.1 auf 20.1 upgedatet haben funktioniert angehängtes Makro nicht mehr.Ich hatte damals ein vorhandenes Makro von hier leicht angepaßt. Das war auch ohne Lisp-Kenntnisse möglich.Mit der Fehlersuche habe ich aber leider Probleme.Was hat das Makro vor dem Update gemacht:Das Volumen aller Einzelteile einer Baugruppe als Textdatei ausgegeben.Jetzt zeigt das Programm zwar die Einzelteile an, aber die Volumen stimmen, bis auf eins, nicht mehr.Ich hoffe es kann mir jemand helf ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |