|
ADT Architectural Desktop : Wände beim Sprengen auf verschiedene Layer verteilen?!
sleepless am 02.08.2005 um 11:05 Uhr (0)
Hi Nina, ist "eigentlich" ganz einfach, aber: Im Bauteilstil kann man den einzelnen Komponenten Eigene Layer zuweisen, steht dort 0, dann kommen die explodierten Daten auf den layer der Wand, sonst auf den jeweilig eingestellten. Jetzt zum Nachteil: 1) Ist ein ziemlicher Aufwand, das für alle Stile zu machen. 2) Ihr baut die Layer "unveränderlich" in den Wandstil ein, d.h. wenn sich mal der Standard ändert müßt ihr die alle umbauen. HappyADTing, Tom p.s man müßte mal testen, ob man Layerschlüssel da rein b ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Bauelementschlüssel
sleepless am 05.10.2004 um 08:11 Uhr (1)
Guten Morgen Leute,jetzt sag ich auch noch was dazu.Das Prinzip ist eigentlich viel einfacher:Jeder (Detail)komponente ist ein Schlüssel und ein Text zugeordnet. Aber das braucht mich nicht zu interessieren. Ich zeichne einfach meine (Detail)komponenten und kann dann in einem Rutsch diese Beschriften - mit oder ohne Legende. Ändere ich dann eine Komponente, ändert sich auch die Beschriftung.Wie gesagt, ist das Prinzip. Schönen Tag euch allen.Tom[Diese Nachricht wurde von sleepless am 05. Okt. 2004 editi ...
|
| In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : manuelles Verschieben Bemaßungstext
sleepless am 27.07.2004 um 12:05 Uhr (0)
Hi Bridda, AO wird von Computertechnik Buchholz vertrieben. Wenn ich jetzt was falsches sage bitte ich um Entschuldigung: AO war (und ist) ein Architekturaufsatz für AutoCAD. Irgendwann hat sich Autodesk entschlossen das selber zu machen und hat den ADT rausgebracht (naja, eigentlich dazugekauft). Jetzt sieht es natürlich so aus: Du kannst AO auch zusätzlich zum ADT verwenden - oder eben nur auf AutoCAD. Prinzipiell gibt es inzwischen viele Programme, die man zusätzlich zum ADT verwenden kann und die eini ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT2005 und die Geschwindigkeit
sleepless am 15.07.2004 um 08:14 Uhr (0)
Hallo Herbert, Daten auf dem Server ist eigentlich sehr normal. Nur spielen eben hier so viele Komponenten mit, dass es schwer ist den Flaschenhals zu bestimmen. Wir hatten mal ein Problem, dass man kleine Dateien bis ca. 10kb problemlos übers netz jagen konnte, aber alles was größer war blieb hängen. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Wasserschaden!? am Router handelte. Wie sieht die Performance eigentlich bei anderen Aktionen aus: kopieren im explorer, bildbearbeitung, etc? Habt ihr schon ma ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Erweiterung Detailkomponenten-Katalog
sleepless am 20.03.2007 um 19:01 Uhr (0)
Hi,bei der Blockmethode muss man sich "leider" für jede Größe einen eigenen Block erstellen, was sich aber z.B. Elementdecken in Grenzen hält. Der zu verwendende Block wird dabei in die Tabelle eingetragen. Die Abmessungen sind hier aber nur visuelles Feedback für den Anwender.Mauersteine hingegen verwenden eine eigene XML-Beschreibung, diese ist aber leicht für eigene Zwecke abzuändern. Hier können die Maße direkt aus der Tabelle ausgelesen werden und in die Komponenten eingehen.Ebenfalls leicht kann man ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Fensterleibungen
sleepless am 24.08.2004 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Alex, Benötigst du wirklich zwei verschiedene Leibungen an der linken und rechten Seite des Fensters? Sonst reicht ein Wandabschlusstil für beide Seiten. Teilweise verschwindet auch nur die äußere Komponente der Wand im Modell, was eigentlich darauf hindeutet, dass bei der Berechnung der Leibung etwas nicht funktionert, denn mit einem zufällig ausgewählten anderern Leibungsstil geht es. Bei W-S-4-R und W-S-4-L z.B. scheinen die Polylinien für Komponenten vertauscht oder verdreht zu sein. Da solltest ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : Wände trennen: numerische Eingabe oder Fang nicht möglich
sleepless am 30.07.2008 um 09:43 Uhr (0)
Hi,Revit arbeitet hier andersherum. Erst wird die Wand ungefär da angeklikt wo man hin muss, dann erscheint ein Temporäres Maß in blau und dieses kann man sofort editieren, so dass die Wand-Trennung verschoben wird. Die Maßpunkte lassen sich sogar verschieben, so dass man sich andere Bezüge suchen kann.Ich habe anfangs auch immer auch otrack und anderen AutoCAD-Eigenheiten gesucht.HTHTom------------------Inoffizielle ADT-Help-SiteRome wasnt built in a day. But these days we just have one to do so.
|
| In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Darstellungsproblem im Planlayout
sleepless am 05.01.2005 um 20:57 Uhr (0)
Hallo Herby, zu deiner letzten Frage: Im adt2005 hab ich mir angewöhnt modelbereichsauschnitte (msv) zu verwenden, da es seit adt2004 da einige veränderungen gab. Zum einen kann man msvs mit planbeschriftungen verbinden, so dass z.b. ansichts oder detail markierungen im plan automatisch ausgefüllt werden, zu zweiten platziert adt 2005 alle msvs einer datei auf einen plan, wenn man die ansicht in den plan zieht. das verschieben auf +0.5 bewirkt übrigens, dass sich die basislinien der wände nicht mehr tr ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : manuelles Verschieben Bemaßungstext
sleepless am 27.07.2004 um 11:06 Uhr (0)
Hi, hab mir mal die zeichnung angesehen: In der Zeichnung sind keine ADT-Elemente. Es gibt auch nur eine Darstellungskonfiguration Standard . - Also am ADT kann es nicht liegen, sonder muss ein Problem mit AO sein. Gezeichnet wird in cm. Die Bemassung ist eine normale AutoCAD-Bemassung, deren Maßtexte durchgehend überschrieben sind. Teilweise sind sie auch zu Gruppen zusammengefast. Neue AutoCad-Bemassung ist auch kein Problem. Alles belibt wie gewünscht. Ich denke, dass Problem liegt am Architectural Of ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wieder Katalog-Browser
sleepless am 15.12.2004 um 11:17 Uhr (0)
Hi Roland, vom prinzip her ganz einfach, der teufel steckt im detail. du kannst aus jedem block ein werkzeug machen, entweder indem du diese aus dem dc auf eine palette ziehst, aus dem stilmanager, oder direkt aus der zeichnung. diese werkzeuge oder auch ganze palette kannst du dann direkt in den katalog-broswer drag&drop n . das problem besteht darin, dass so immer die jeweilige zeichnung, aus der der block/stil stammt, als referenz im Katalog abgelegt wird. wenn du dann den so erstellten katalog publi ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
Rund um Autocad : CAD-Rechner
sleepless am 06.06.2005 um 19:40 Uhr (0)
Hallo, ich möchte noch ein paar Anmerkung zum Thema - je größer umso besser - machen. Zumeinen bringt mehr nicht immer mehr, weiterhin kommt es nicht nur auf die Quantität der eingesetzten Hardware an, sondern auch auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und die Qualität der Bauteile. Außerdem ist auch das eingesetzte System und die Pflege des Systems ein wesentlicher Faktor. Also überlegt auch, wieviel Mittel für den Rechner zur Verfügung stehen, plant genau, welche Anforderungen in den nächsten 3 ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Treppengeländer auf Polylinie
sleepless am 14.02.2006 um 16:32 Uhr (0)
Hallo,das wird etwas komplizierter, da die Pfosten immer senkrecht zur Polylinie stehen.Ich würde einen etwas anderen Weg gehen:Zeichne z.B. eine Wand auf einem Hilfslayer und passe die Oberkante so an, dass sie dem Verlauf des Geländers enspricht. Dann das Geländer einfach im Grundriss entlang der Wand (z.b. Wandmitte) zeichnen (ggf in richtung der Wandoberkante verschieben). Per RMT kannst du dann das Geländer an der Wand "verankern" - wichtig ist dabei die Option "Oberfläche Folgen" auszuwählen. Jetzt p ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : AEC - Bemaßung verschiebt sich !
sleepless am 30.03.2005 um 20:56 Uhr (0)
Hallo, mit ein bisschen Nachhilfe ist es mir nun auch gelungen das Problem zu reproduzieren. Ich möchte aber noch anfügen, was hier eigentlich passiert. Durch das Verschieben der Kette während des Direkt-Bearbeitens wird eben nicht nur diese eine Bemassung verändert, sondern der ganze Stil (das scheint mehr Bug als Feature zu sein). Dzu muss man nicht mal die Zeichnung speichern; eine Totalregeneration reicht schon aus. Setzt man allerdings eine Objektüberschreibung für die Bemassung, dann bleiben die ande ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |