Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 15 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : Modalanalyse Zwangsbedingungen
smittytomcat am 31.03.2012 um 12:50 Uhr (0)
Moin,anscheinend wirkt die Starrkörperbewegung aber normal zur Ebene der erzeugten Federelemente. Und diese Bewegungsrichtung ebenso wie Drehungen des Gehäuses werden mit Deiner Anordnung von Federlementen nicht abgefangen. Wenn Du die Balkenelemente ansetzt, dann wird vermutlich die Biegesteifigkeit ihren Teil zur Verhinderung der Starrkörperbewegungen beitragen.Gerd

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
smittytomcat am 09.05.2012 um 16:31 Uhr (0)
Um mal weiter zu kommen schlage ich vor nicht die Gesamtverformung zu plotten sondern die einzelenen Komponenten.GrußGerd

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
smittytomcat am 09.05.2012 um 16:31 Uhr (0)
Um mal weiter zu kommen schlage ich vor nicht die Gesamtverformung zu plotten sondern die einzelenen Komponenten.GrußGerd

In das Form ANSYS wechseln
FEM allgemein : Ergebnisanalyse FEM
smittytomcat am 27.01.2010 um 18:29 Uhr (0)
Uff, das zu beschreiben ist jetzt mühselig und sprengt den Rahmen. Schau mal - geht am schnellsten - bei Wikipedia vorbei, einmal unter Vergleichsspannung und dann auch unter Hauptspannung, evtl. auch unter dem Mohrschen Spannungskreis.Zur Bewertung muß man alle Komponenten (Normal- und Schubspannungen) betrachten, allein die Vergleichsspannung reicht nicht aus.GrußGerd

In das Form FEM allgemein wechseln
ANSYS : Durchschnittliche Spannung in einem Körper
smittytomcat am 28.09.2010 um 17:49 Uhr (0)
Das mit der v:Mises Spannung sehe ich etwas kritisch, da diese Spannung ja von mehreren Komponenten abhängt.Ich nutze manchmal einen anderen Weg, z.B. zur Bestimmung der Kräfte im Gurt eines Biegeträger.Dazu benutze ich in Ansys die Möglichkeit der NODAL CALCS,d.h. Ansys rechnet mir für ein definiertes Schnittufer und nur für die Knoten die auf diesem Schnitt liegen die Kraefte aus.GrußGerd

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe bei Ergebnissinterpretation und Nietverbindungen
smittytomcat am 12.08.2020 um 13:16 Uhr (1)
... sorry, aber ich weiß nicht anhand des Plots wo die x-Achse liegt.Aber da dort ein Biegemoment entsteht, will die Lasteinleitungplatte sich verschieben. Die Kraefte wirken nach wie vor so wie angezeigt------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modalanalyse Zwangsbedingungen
smittytomcat am 31.03.2012 um 16:31 Uhr (0)
Moin,mit einer statischen Rechung bei der Du die Masse des Gehäuse mit Beschleunigungen beaufschlagst (ACELX , ACELY und z...  - jeweils ein Lastfall)  kannst Du sehen ob dein System bzw. die Steifigkeitsmatrix singulär ist, d.h. ob mit der Anordnung von Federelementen alle Starrkörperbewegungen und -drehungen abgefangen wurden. Wenn da irgend etwas nicht stimmt würdest es an einem Abbruch sehen oder an sehr großen Verformungen. Eine solche Rechnung mache ich vor jedem größerem Schwingungslauf wenn ich kei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
smittytomcat am 17.08.2016 um 19:16 Uhr (1)
moin,alle Befehle mit Pcirc, etc. arbeiten so weit ich weiß auf der Basis der Working Plane.Also Working auf das lokale Koordinatensystem packen und evtl. drehen und dann hui....------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Oberflächendehnung
smittytomcat am 29.04.2014 um 15:07 Uhr (1)
... moinsonst selektiere die entsprechenden Flächen (z.B: mit ASEL,p ...) und dann zieh die Knoten dazu ran mit nsla,s,1Um jetzt die Verschiebungen oder Dehnungen mit ihren Komponenten in einem anderen Koordinatensystem zu bekommen, das evtl, an der Ebenen ausgerichtet ist erzeuge Dir ein lokale Koordinatensystem oder nimm die Workingplane, und mach das lokale System bzw. die Workingsplane mit Rsys,4 (f. die WP) oder Rsys, .. (lok. KOS) zum System für die Ergebnisse------------------GrußGerd Hunde haben ei ...

In das Form ANSYS wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Nennspannungen und Haupspannungen
smittytomcat am 10.07.2012 um 07:53 Uhr (0)
Na Callahn,hier gehört dieser Beitrag ja nun auch nicht hin. Denn EMI88 meint die Hauptspannungen etc. aus der Festigkeitslehre - hatte sie auch geschrieben.Ich persönlich würde es eher ins Forum Berechnung von Maschinenelementen verschieben. Und bei denn Nenspannungen handelt es sich um ein Konzept der Betriebsfestigkeitsanalyse.Hier zunächst mal einige Links (in Deutsch); www.cadfem.de/.../cadfem.../Artikel_SMM_Schweissnahtberechnung...http://de.wikipedia.org/wiki/FKM-RichtlinieGrußGerd[Diese Nachricht w ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
FEM allgemein : Kraftfluss darstellen bzw. visualisieren
smittytomcat am 31.03.2014 um 18:19 Uhr (1)
Eine Möglichkeit wie in der Spannungsoptik eine Aussage über die Richtung zu bekommen, ist sich die Hauptspannungen vektoriell (Pfeile in Ansys) anzeigen zu lassen. Das ist für den Anfänger zuerst mit der Größenordnung der Spannung schwierig aber mit etwas Übung kann man dann z.B. um ein Lochherum dann Aussagen über Richtung und Größe der Spannung treffen (u.U. hilft da ein Lineal). Meistens kann man sich aber die Komponenten der Hauptspannungen dann noch als Contour-Plot mit den Beträgen ausgeben lassen.- ...

In das Form FEM allgemein wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Festigkeitsnachweis wie sieht sowas in der Praxis genau aus, Excelvorlagen?
smittytomcat am 24.05.2012 um 20:29 Uhr (0)
Thomay hat Recht - ein Muster gibt es nicht.Was aber unbedingt reingehört:- Abstract (Vorschau auf das Ergebnis in "beruhigenden Worten")- Einleitung- Unterlagen- verwendetet Vorschriften- Materialen mit Kennwerten und den entsprechenden Sicherheitsbeiwerten- Lastannahmen unter Nennung der Vorschriften- Modellbeschreibung (welches Programm, Elemente) mit vielen bunten Bildern die auch die einzelnen Komponenten zeigen wobei jedes Bild auch eine gute Ansicht bieten sollte- Übersicht über die aufgesetzten Las ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
ANSYS : Ecksingularitäten, plastische Verformung Spannungs-Dehnungs-Diagramm mit Ansys Workbe
smittytomcat am 17.03.2014 um 10:12 Uhr (1)
Die durch die Überschreitung der Fließgrenze und die auftretenden plastischen Dehnungen hinterlassen einen Eigenspannungszustand im Material. Der wird sich bei einem Druckbehälter schon nach dem 1.25 (?? oder so) aufzubringenden Prüfdruck einstellen und sorgt in der Folge dafür das die Spannungsspitzen im Betrieb so nicht mehr auftreten.Bei den Richtlinien  des TÜVs wird aus Erfahrung in Ecken - wenn man elastisch rechnet - eine Spannung von 1.5 - 2* der Fließspannung als zulässig angesehen, da sich in der ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz