Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 13 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
solve1 am 24.06.2008 um 07:41 Uhr (0)
hallo,wenn du einen Komponentennamen an ein macro übergeben willst, ist das ein character parameter. Also keine Zahl sondern ein string. Wenn du den namen einfach so übergibst dann interpretiert ANSYS das als einen Parameter (zahl). Du musst den Namen beim Aufruf des Macros in Hochkommas setzen. Ich hab dir mal 2 scripts angehangen. das eine "komptest_db.inp" enthält das Model welches mit der WB erstellt ist und dort werden eben mit "cmblock" 2 Komponenten "fixed" und "forced" definiert. Im zweiten script ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
solve1 am 23.02.2009 um 07:29 Uhr (0)
hi,An sich lassen sich schon Komponenten (oder "named selections") vom CAD in die WB holen.Dafür gibts auf der Project seite der WB (Geometrie muss markiert sein) das Feld "Komponenten" (Bild).Das funktioniert genau wie bei der Parameterübergabe. Also hier den Hacken setzen und dann ins Feld einen Namensschlüssel eintragen (default "NS" für z.B. NS_koerper1) wenn du nichts eiträgst, dann sollten alle übertragen werden (?).Es hört sich so an als wenn du die Schnittstelle SW/ANSYS installiert hast ? Damit so ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS / APDL, Abfrage ob Komponenten im Modell vorhanden sind
solve1 am 10.05.2016 um 09:03 Uhr (1)
hi,guckst du hierhttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/007732.shtml

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elemente drehen
solve1 am 28.12.2008 um 15:46 Uhr (0)
hi,im grunde must du nur den einen knoten an die neue stelle verschieben.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nicht-vernetzbare Flächen in WB auffälliger darstellen
solve1 am 09.02.2012 um 16:16 Uhr (0)
hi,nen "Pfeil" könntest du bekommen wenn du erst die Fläche anzeigen lässt, dann ist sie ja selektiert, und dann RM - Komponente erstellen.Diese Komponenten werden mit nem "Pfeil / Marker" versehen

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Legende in Classic verschieben
solve1 am 21.10.2008 um 14:40 Uhr (0)
Der Vollständigkeit halber/UDOC,1,cntr,left (right,bottom,top) "LEFT, RIGHT, TOP or BOTTOM -- If the value for Class is CNTR, these are the four acceptable values for the contour legend position."

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CFK mit ANSYS
solve1 am 13.10.2008 um 19:24 Uhr (0)
hi,Von Hause aus bringt dir die WB keine layer Option mit. Das kannst du ihr zwar sicher per APDL scripte beibringen, aber ich weiß nicht wie es anschließend mit dem Post Procession ausschaut. Du bist ja sicher an einer Auswertung der einzelnen layer interessiert. Kannst das ja mal bei CADFEM erfragen.Also würde ich dir eine "hybride" Arbeitsweise empfehlen.D.h Geometrie, netz, RB, Komponenten in der WB erstellen und dann mit dem Inputfile der WB in die classic gehen. Hier Elementoptionen, Material,... anp ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL erstelltes Modell in WB anzeigen lassen
solve1 am 02.12.2011 um 19:46 Uhr (0)
hi,der FEModeler ist ne gute Idee. Verlinkt mit nem Mechanical und du solltest ein postprocessing machen können.Fürs reine anschauen dürfte das rat-file reichen.Haken ist das die wb ja immer ne Geometrie braucht für ein Post-Objekt.Daher wärs sinnvoll wenn du- dein Model in CL lädst- dir Elem/Knoten-Komponenten erstellst auf die du deine Auswertung machen willst- das ganze als db(?) oder cdb speicherst- damit in den FEModeler- im Mechanical das rst einlesenhabs nicht ausprobiert, aber so oder ähnlich sollt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : statische Analyse- Kontaktproblem
solve1 am 08.08.2008 um 20:25 Uhr (0)
hi,die Infors sind etwas knapp, was nutzt du denn, Ansys cl oder wb? Was für einen Kontakt hast du denn definiert (elementtypen?). Was für elementtypen verwendest du für die Geometrie?Ich geh mal davon aus das sich der Würfel auf dem Balken nicht verschieben lassen soll (Oder doch?). dann sind die MPC optionen sicher sinnvoll, da sie dir die Freiheitsgrade vernünftig koppeln. Achte darauf das dein Pinnball groß genug ist. Bei Balken liegen die Knoten auf der Achse, also min 1/2 Balkenhöhe, besser mehr.Schr ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Geometrien anordnen
solve1 am 28.01.2009 um 20:57 Uhr (0)
hi,das Problem ist mit sicherheit einfacher und schneller zu lössen wenn du ein CAD (Catia) benutzt. Du sagtest das du die Teile schon in CATIA zu einer Baugruppe zusammengefügt hast? War das mit "product" gemeint?Dann solltest du das sicher auch exportieren können. Wenns nicht direkt geht, wie du schreibst, dann versuchs doch mal als parasolid (*.x_t oder *.x_b), als *.iges oder so.Wenns denn unbedingt im DM sein soll, dann kannst du das mittels der "Körperoperation" "Verschieben" machen. Ich glaub die is ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rotationssymmetrisches Bauteil in WB
solve1 am 03.12.2010 um 09:11 Uhr (0)
hi,erstmal 2 Fragen. Hast du ein Polar oder dann doch eher ein zylindrisches KOS eingefügt ? Ich denke das Zylindrische ist das richtige für eine einfach rotations symmetrische strucktur.Und kannst du mir sagen warum du den "cyclic" befehl benutzt ?In meinem Model habe ich ein 10° Segment einer 360° Scheibe modelliert. Das KOS im Centrum ist ein zylindrisches mit der Nr 20. Z ist axial und y tangential ausgerichtet. Die Knoten der 2 Schnittflächen sind in den Komponenten "low" und "high" markiert.Im Bild " ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
solve1 am 04.11.2008 um 14:21 Uhr (0)
hi,Das Prob der Bestimmung von Oberflächennormalen kann man verschieden angehen.Gängig ist die Variante das man seine Strucktur mit Oberflächenelementen überzieht (surf154) und dann die Nr der Knoten an der Position 1-3 jedes Elementes nutzt um mit der erwähnten "normnx" getfunction die Normalenkomponenten zu bestimmen. Der Hacken an der Get function ist meines Wissens nach das die Reihenfolge relevant ist, in der die Knoten angegeben werden. Sprich wenn 3 aus der Fläche genommen werden, könnte man den Vek ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nummer einer Fläche finden
solve1 am 24.10.2008 um 10:42 Uhr (0)
hi,wenn du die Ergebnisse an einer bestimmten stelle auswerten willst, braucht dort ja nur ein Knoten zu liegen (oder in der Nähe).Du könntest also im Postprocessing den Knoten der am dichtesten an deiner Auswerte Stelle lieht, nehmen nx=node(x,y,z) und dir dann die Ergebnisse dazu ausgeben lassenentweder über ein *get oder wenns nur Verschiebungen sind mit ux(nx), uy(nx)...Wenns dir darauf ankommnt das die Auswerte Knoten wirklich genau an der Stelle liegen die du messen willst, könntest du auch den nächs ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz