 rotate3d.dwg.txt |
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 10:46 Uhr (0)
Moin !ich muss den Fall nochmal aufnehmen da ich irgendwie nicht das Ergebnis bekomme wie ich es erwarte. Zunächst habe ich den Anfangs- und Endpunkt der Polylinie ermittelt im BKS Welt mit Draufsicht.Dann will ich die Polylinie um die Anfangs-End-Achse drehen.Nun habe ich das auf zwei wege versucht - komme aber an der Befehlszeile nicht zum Ergebnis.Die rote Linie ist die Ausgangslinie. Wenn ich das ganze manuell mit anklicken der Endpunkte (blau) und der Option 2Punkte mache, dann dreht sich das wie grün ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 15:02 Uhr (0)
Also ich versuche es nochmal.In der Musterzeichnung ist nur die grüne Linie enthalten - damit die Punkte und das Grundelement für das Nachvollziehen identisch sind.Ich habe Anfangs- und Endpunktpunkt (p1 bzw. p2) in den Variablen abgelegt damit ich einfacher das in der Befehlszeile nachstellen kann und auch wiederholen kann.Die Zeichnung befindet sich bei BKS-Welt in der Draufsicht.Wenn ich die grüne Linie mit dem rotate3d-Befehl nur mit der Maus bediente, dann wird die grüne Linie richtig gedreht - das Er ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 16:01 Uhr (0)
aber wieso wird bei ID für Z=307.... ausgegeben und in den Eigenschaften 0 bzw. bei Erhebung 27903... Irgendwie habe ich gerade etwas vor den Augen ...!Gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 22.10.2012 um 09:46 Uhr (0)
hi !ich sage erst einmal Danke - aber irgendwie stehe ich völlig im Wald.Muss nochmal etwas ausprobieren.Gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
 rotate3d_a.dwg.txt |
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 19.10.2012 um 15:34 Uhr (0)
hi !erst einmal stelle ich jetzt nur eine Datei mit der grünen Linie zur Verfügung.Bei der Überprüfung ist mir nämlich etwas aufgefallen. Wenn ich die Koordinaten der ersten Punktes abfrage dann bekomme ich einen anderen Wert angezeigt als in der Eigenschaftspalette.Wenn diese Werte nun falsch sind, dann kann das Ergebnis natürlich nicht passen.Das dargestellte Objekt soll im übrigen eine Art durchhängendes Seil sein.Gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 26.10.2012 um 12:30 Uhr (0)
Moin! so, der Fall ist geklärt. Das mit der Erhebung hat sich geklärt. LWPolyline mit einer 3dpoly nachgezeichnet und dann hat es funktioniert.Gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3drotate in Lisp
tappenbeck am 18.10.2012 um 11:47 Uhr (0)
... und eine Alternative ?gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Auswertung von Elementen die vor Func-Start markiert wurden
tappenbeck am 13.11.2013 um 14:05 Uhr (15)
Moin !es gibt die Möglicheit beim Starten eines LISP-Programmes die breits markierten Objekte gleich auszuwerten. Der Ablauf der eigentlichen Funktion ist dann etwas anders.Weiß allerdings nicht mehr wie und finde kein Beispiel....Kann mir einer einen Wink in die richtige Richtung (Stichwort) geben?Gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : kreuzendes Auswahlfenster außerhalb des Bildschirmausschnittes
tappenbeck am 04.12.2013 um 15:43 Uhr (15)
Moin!ich weiß ja noch aus alten Zeiten das es Probleme gab mit der Punktauswahl beim Schraffieren - der zu schraffierende Bereich sollte auf dem Bildschirm sichtbar sein.Nun habe ich eine kreuzende Auswahl erstellt die unter umständen auch außerhalb des aktuellen Bildschirmausschnittes liegen kann:Code: (setq aws_search (ssget "_CP" (list pkt_1 pkt_2 pkt_3 pkt_4 );end-list filter_liste );end-ssget );end-setqNun ist mir aufgefallen das keine Elemente gefunden wer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ADO-Zugriff auf MSSQL-DB
tappenbeck am 17.03.2014 um 16:51 Uhr (1)
Hi !es gab vor Jahren einmal das Tool der Flemming Group um mit ADO auf Datenbanken zugreifen zu können.Zwei Fragen dazu:* weiß einer von Euch ob das noch in der heutigen Umgebung funktioniert und wenn nicht kennt jemand eine Alternative unter Lisp ?* wenn es noch funktionieren sollte, dann braucht man ja einen ConnectionString. Im Beispiel lautet dieser:Code: (setq ConnectString CONNECTION "Provider=MSDASQL;Driver={Microsoft Access Driver (*.mdb)};DBQ=C:CADADOLISP_test.mdb" )Ich habe aus einer Maps ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Grenze des internen Stapels erreicht (simuliert)
tappenbeck am 11.05.2015 um 09:55 Uhr (1)
Moin !ich habe folgende Lisp-Funktion:Code:(defun EBLib_String_FunctionHeader ( EBLib_String_FunctionHeader#str EBLib_String_FunctionHeader#letter / anzahl result kette ) (setq result "" kette "") (if EBLib_String_FunctionHeader#str (progn (setq anzahl (strlen EBLib_Strin(EBLib_String_FunctionHeader "otto" "#")g_FunctionHeader#str)) (if ( anzahl 0)(EBLib_String_FunctionHeader "otto" "#") (progn (repeat (+ anzahl 4) (setq kette (strcat kette EBLib_String_FunctionHead ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Suchpfade setzen und entfernen
tappenbeck am 24.09.2015 um 11:12 Uhr (1)
Moin !hat einer von Euch schon einmal versucht via Lisp Suchpfade in AutoCAD zu setzen bzw. und entfernen?Wenn ein Link zu Beispiel-Code bekannt sein sollte, dann würde ich nicht nein dazu sagen. ._)Gruß Jan------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfangen von Fehlern beim Setzen von Systemvariablen
tappenbeck am 29.09.2015 um 14:41 Uhr (1)
Moin !es geht darum, dass ich Systemvariablen via Lisp setzen lassen möchte. Nun kann es aber sein, dass in der Definition ein Fehler ist. Ich möchte nun aber vermeiden das die gesamte Funktion dann abbricht wie es mit dem bekannten *ERROR* der Fall ist.Gefunden habe ich dazu schon vl-catch-all-apply - aber das ist für mich ein Buch mit den berühmten "Sieben Siegeln".Nächerungsweise habe ich auch Beispiel (u.a. http://forums.augi.com/showthread.php?136198-System-Variables) gefunden, aber auch nicht verstan ...
|
In das Form Lisp wechseln |