|
Inventor : Federn animieren
thomas109 am 29.12.2007 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Lena!Eine Komponente kann nur genau einmal adaptiv sein, und das in einer bestimmten Baugrupppe.Deine Feder wird/wurde bereits wo adaptiv verwendet, darum ist die Option ausgegraut.In den Dokumenteinstellungen/Modellierung kannst Du die adaptive Verwendung (in einer anderen Baugruppe)ausschalten.Anschließend läßt sich die Feder in Deiner neuen Baugruppe wieder adaptiv schalten.Aber bedenke immer: jeder Diener kann nur auf einen Herren hören - ein Bauteil kann immer nur in einer einzigen Baugruppenumg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
thomas109 am 28.04.2008 um 18:46 Uhr (3)
@Andreas: gibt leider keinen Smiley, bei dem Daumen groß genug wäre .@Roland: zu Deiner Anmerkung Pkt.3: Ich bevorzuge, falls eine zusätzliche Skizze in der abgeleiteten Komponente erforderlich ist, bei ChopSuey das Projizieren von Flächen. Somit werden (bzw. wurden zumindest bisher bei mir) Änderungen an der Geometrie und zusätzlich entstehende oder verschwindende Umgrenzungskanten sauber und fehlerfrei nachgezogen.Daß Kanten verloren gehen können, predige ich auch immer, bei den Punkten sehe ich aber di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rahmenvarianten verschieben
thomas109 am 31.10.2006 um 10:46 Uhr (0)
Hi Andy! Zitat:Original erstellt von Andyt8:Ich hatte die Linien von "Geometrie Ansicht A oben" genutzt.Falsch.Denn sonst würde nicht die Geometrie Ansicht B oben gesucht werden.Oder wie glaubst Du sonst wäre ich auf diesen Dateinamen gekommen? Schau einfach mal in die Bauteile rein.... und das meine ich mit Beratungsresistenz ... BTW: Ein fertiger Rahmen läßt sich tadellos spiegeln, die gespiegelte Version geht mit dem Original bei Änderungen mit.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal u ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
thomas109 am 29.06.2007 um 20:30 Uhr (0)
Hallo Sascha! Zitat:Original erstellt von freierfall:Uns wurde mal gesagt es wird sich mit IV2008 bessern und man kann dann eine Hülle(kein Klotz) mit einem Klick erzeugen.Das kann nur ein Unwissender erzählt haben, der sich wichtig machen oder euch einwickeln wollte .BTW: Sind 9 Mausklicks zur Selektion bei einer BG mit 83 Komponenten wirklich viel? Und wenn es 830 Komponenten wären, würde die Anzahl der Mausklicks auch nur dann ansteigen, wenn ein zusätzlicher Unterbaugruppenast detaillierter aufgeschlü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : wahrscheinlich zum xten mal
thomas109 am 03.08.2007 um 08:55 Uhr (0)
Hallo Henry! Zitat:Original erstellt von thomas109: RMK auf die Skizze der ersten Fläche - neu definieren - gewünschte Oberfläche des Flächengespenstes wählenDamit zieht man die erste Skizze des ersten Blechs (samt den darauf aufbauenden Features) von der XY-Ebene ab wie einen Aufkleber und "klebt" diese Skizze dann auf eine geeignete Fläche des importierten Flächenkörpers *.So einige Reparaturen sind dann natürlich notwendig, weil das eine oder andere Skizzenelement dann wahrschienlich nicht korrekt liegt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kniffliges Rohr
thomas109 am 16.11.2006 um 18:50 Uhr (0)
... und wenn es keine Layoutskizze gibt, dann die Kontur des Behälters per abgeleitete Komponente ins Rohr holen (und zwar als Flächenelement) und darauf dann munter drauflosbeziehen. Adaptivität ist nur für den Entwurf zulässig und muß gegen Ende der Konstruktionsphase abgedreht werden. Wenn etwas sich immer anpassen soll, dann ist Adaptivität das falsche Werkzeug. Dann kommt einzig die abgeleitete Komponente zum Zug.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
thomas109 am 18.12.2007 um 21:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo:es gibt zahlreiche Beiträge auch hier im Forum,wo diese Rechnung präsentiert wird. Entweder mit dem Zusatz "Verbindung trennen", das aber ohne "Lunker löschen" und sonstiger Feinarbeit samt einer anschließenden weiteren abgeleiteten Komponente nicht wirklich zielführend ist, oder von denen, die auch wie Milchmädchen rechnen .Aber jeder ist seines Glückes Schmied .@Lucian: Ich denke, das wird noch etwas dauern.Der Osterhase wird es gerade noch nicht in seiner Laborator ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trapezblech
thomas109 am 29.07.2003 um 22:26 Uhr (0)
Zitat: Was wenn es jetzt 500 wären? [/B] Dann wäre es unangenehm . Aber auch da gibts eine Lösung, hat Malo vor einiger Zeit gefunden. Du erstellst einen Teil, der von Mitte Teilung bis Mitte Teilung reicht, verbaust ihn in eier Baugruppe, ordnetst den Teil beliebig oft an, machst davon eine abgeleitete Komponente und die läßt sich dann sogar wieder abwickeln. Das 2.mächtigste Werkzeug seit IV4: abgeleitete Komponente ------------------ lg Tom mcds Datensystem GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Imate als rechteckige Anordnung
thomas109 am 15.03.2006 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Dirk!Die Assoziative reihenanordnung ist di eerste der 3 Möglichkeitne im baugruppenbefehl "Komponente anordnen" .Und "assoziativ" ist nicht adaptiv . Dieser Irrtum hat wohl Deine inneren Alarmlampen anspringen lassen .Die assoziative Anordnung verwendet die Reihenparameter des Bauteils um damit die Komponenten in der BG anzuordnen.Einzige Bedingung: Bolzen Nr.1 muß auch in Bohrung Nr.1 platziert werden, sonst kann es eigenartige Ergebnisse bringen ...------------------lg Tom...so geht mein Bo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe
thomas109 am 10.03.2020 um 17:28 Uhr (4)
Nicht über LOD unterdrücken, das ist für ganz anders vorgesehen.Du mußt es aus der Anordnung unterdrücken.Da eine Komponentenanordnung in der Regel aus einer Anordnung in einem Bauteil (Bohrungsanordnung o.ä.) entsteht, dort schon unterdrücken.Die assoziative Anordnung ist dir geläufig?------------------lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
thomas109 am 12.06.2020 um 15:19 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Draco Malfoy:Also noch ein mal, zum dritten Mal, möchte ich wissen, kann ich mir das irgend jemand irgendwie beantworten ??- 1) Warum erkennt der Schraubenverbindungsgenerator die erstellte Anordnung nicht und will keine Verbindungen in die diese Anordnung platzieren ?Weil du keine Anordnung im Bauteil (mit dem Bauteilfeature! ,Skizzenanordnung wäre ebenfalls eine Pechvogellösung) erstellt hast.Die ganze Thematik assoziative Anordnung, Bohrung oder Schrauben läuft nur über das B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleite Komponenten in einem Teil
thomas109 am 04.04.2007 um 19:09 Uhr (0)
Hallo Björn!Dazu müssen beide Profile in der temp.iam mit dem gewünschten Abstand verbaut werden und dann die abgeleitete Komponente von dieser BG erstellt werden.Ein Verschieben im Zielbauteil geht nicht mehr.Mit dem Befehl abgeleitete Komponente landen Volumenskörper und Flächenableitungen immer an der selben Koordinatenposition wie sie erstellt wurden.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
thomas109 am 10.03.2008 um 17:24 Uhr (0)
Hallo Walter!Mitnichten und -neffen .Einen Kreis als Pfad für eine rechteckige Anordnung wählen. ------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |