|
Inventor : iges-Datei
thomas109 am 26.06.2003 um 16:09 Uhr (0)
@All: Flächen heften usw. hat die Diva mit der üblichen Bemerkung über die nicht bestandene Qualitätsprüfung abgelehnt. Offensichtlich haben 2 Flächen gefehlt, die habe ich geschlossen. Und dann einen Quader extrudiert und mit dem Befehl "Trennen" das Überschüssige weggeschnitten. (Mache ich bei Lokomotiven auch immer so ) Zum selber nachvollziehen: Bauteilende nach unten ziehen und etwas Geduld aufbringen. Schritt für Schritt für Einsteiger: beim Öffnen-Dialog die Optionen aktivieren und alle Kontro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
thomas109 am 29.06.2007 um 18:03 Uhr (0)
Hallo Leo!Schneller gehts so:die oberste Baugruppe auf BoundingBox klicken, damit werden auch die untergeordneten Komponenten auf BoundingBox umgestellt.Und damit man nun nicht die BoundingBox der Haupt-BG (und damit nur einen einzigen plumpen Quader), sondern die Summe der einzelnen BBs bekommt, braucht man nur einen einzigen Teil einmal die Runde durchklicken.Ist ab 3 Komponenten in der BG schon die sparsamere Variante .------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW verblasen nach Neuausrichtung an Ursprungsebenen
thomas109 am 26.04.2004 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Walter! Wenn Du den Bauteil unter der idw-Lupe verdrehst, dann purzeln die Kommentare. Ein bißchen verschieben und anders zum Ursprung ausrichten macht keinen Stress. Ersteres war bei mir noch nie notwendig, zweiteres kommt hin und wieder vor, ist aber ohne schädliche Auswirkungen. ------------------ lg Tom ...die U-Boot-Saison geht wieder los...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitetes Bauteil
thomas109 am 24.10.2004 um 15:37 Uhr (0)
Hallo Reiner! Die BG ist schon mal OK. Jetzt startest Du eine neune Teil, beendest die Skizze, und jetzt daus dem Werkzeugkasten Elemente den Befehl abgeleitete Komponente . Du wählst im Dialog die BG, und auf der nächsten Seite durch drücken auf die Gnubbel vor den einzelnen Teile wählst Du die Boolesche Operation (Addieren, Subtrahieren oder Ignorieren). Fertig ist der erste Teil. Und dann das Ganze für jeden Fertigungsteil, den Du haben willst. ------------------ lg Tom ...so ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
thomas109 am 28.10.2003 um 20:17 Uhr (0)
Hi daywa1k3r! Tests bei mir erst am Freitag möglich. Erfahrung aus der bisherigen "manuellen" Methode: Erheblicher Geschwindigkeitszuwachs beim Öffnen/Aktualisieren der BGs, bzw. deutlich mehr Performance beim Bewegen in der Baugruppenhierarchie. Die engine aus den Samples ist ein "Lercherl", mit "schweren Brummern" spiel ich es am Freitag durch (auch, ob es bei veschachtelten und adaptiven Sachen keine Stolperfallen gibt). Schon vorab: Ich grabe Deine Beiträge aus 2002 zum U n aus . ---------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koponentenanordnung rund und nicht gedreht
thomas109 am 27.10.2005 um 17:24 Uhr (0)
Ähhh, Tscharlie , wieso sat rausschreiben?Der Clou an der Sache ist, daß man die Informationen der Reihenanordnung innerhalb eines Bauteils auch auf Baugruppenebene direkt verwendet.Mit dem Befehl "Komponente anordnen" im BG-Werkzeugkasten kannst Du dann beliebige Teile oder Unter-BGs assoziativ zu den Informationen der BT-Reihe anordnen.Rolands Polygonzug ist in einem Bauteil, die Schraube ist ein separater Bauteil , und das alles ist in einer Baugruppe.------------------lg Tom...so geht mein Boot ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wo sind die Flächenfüchse?
thomas109 am 05.02.2003 um 19:01 Uhr (0)
Hallo Walter! Eine Anordnung von extrudierten Tasten wäre wahrscheinlich DIE Sache. Flächenverheften geht nur bei sauberen Anschlüssen. Ist aber beim Verdicken ohnehin pfeifegal. Jede einzelne Fläche anwählen und berechnen lassen. Dann Befehl wieder aufrufen und die nächste Fläche ... Waren ja nur so 500 Stück ... Die "seltsamen" Stöße kriegt man nicht weg. Nächste Woche bin ich erst wieder im Büro, dann schick ich Dir das Originalmodell (ist 1:25,4 ). Aber die fertige Tastatur ist jetzt mein neues Qu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 6 Bibliothek verschieben/optimieren
thomas109 am 07.11.2002 um 17:55 Uhr (0)
Hi Arpi! Kasti hat die Fährte für das Material aufgenommen. In Dokumente und ../local settings/inventor content cache/recipes werden ipts generiert, die dann die Prototypen für die Normteile sind; und zwar für jede Norm extra(912,6912, 931, 934, etc.). Ich bin grade am tüfteln, ob sich da ein brauchbares DIN-Paket zuum wieterschicken schnüren läßt. ------------------ lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step-Datei nach Speichern als ipt weiterhin Flächenmodell
thomas109 am 24.06.2016 um 12:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von aluwü:Importoptionen s. Anhang.Drähte und Punkt sollen immer deaktiviert seinReparaturumgebung ausBaugruppe als einzeln zusammengesetztes Objekt ist die PechvogellösungBeim Laden überprüfen ist so lalaaber "automatisch heften und verschieben" wenn es schon einmal nicht geklappt hat gibt eher Probleme.Aber ich mein ja nur ...------------------lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importierte Bauteile bearbeiten
thomas109 am 02.02.2008 um 19:30 Uhr (0)
Hallo Daniel!Willkommen bei CAD.DE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - Sys-InfoDas Stichwort für die Hilfe ist "Konstruktionsumgebung" (da hast Du jetzt Einiges zum Schmökern ).In ebendieser mußt Du die importierten Daten aufbereiten/reparieren, um sie dann in die Modellumgebung als Volumenskörper verschieben zu können.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente / Skizzen
thomas109 am 23.06.2005 um 19:42 Uhr (0)
Hi Olaf! Wenn Du sehr umfangreiche Masterskizzen hast, dann ist das selektive Projizieren besser. Nicht nur wegen der besseren Übersicht bei der 3D-Operation, sondern auch weil die Konturen schneller identifziert werden können. Wenn die Master-Skizze(n ) handlich sind, kannst Du durch die Sichtbarkeitssteuerung fein sortieren, und auch mehrfach darauf zugreifen. Bleibt aber IMHO eine reine Geschmacksfage. Ich projiziere nie. ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter.. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
thomas109 am 26.10.2003 um 19:20 Uhr (0)
Hi daywa1k3r! Die blaue Pille wäre super , dann würden Geometrieänderungen an den Bauteilen gewollt durchgreifen. Wers nicht will, kann ja die Verbindung zum Basisbauteil jederzeit auflösen. ------------------ lg Tom "Gilde der Erfinnder" PS: @Siegfried: für ca. 3000 Teile lach Dir ein Partyfäßchen als Zeitvertreib an . Andererseits soll der Rechner über Nacht ja nicht auskühlen ... PPS: @daywa1k3r: der "W ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ISO-Ansicht bemaßen
thomas109 am 04.08.2006 um 12:06 Uhr (0)
Hallo Leo! Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Kann man denn nicht für jedes Mass den entsprechenden Parameter anziehen?Durchaus, soferne er im Modell vorhanden ist.Schlimstenfalls setzt man im Modell in einer zusätzlichen Skizze ein getriebenes Maß. Zitat:Dann wäre der krude workaround etwas gehaltvoller.... aber wenn es mehr als die 3 Maße der Hauptrichtungen sein sollen sicher nicht zeitsparender als die Methode mit der abgeleiteten Komponente .------------------lg Tom...so geht mein Boot manchm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |