Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 365 - 377, 435 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Flächen in Solids umwandeln
thomas109 am 13.06.2003 um 18:17 Uhr (0)
Hi Werner! Die Einzelflächen aus dem Container (im Browser) verschieben und dann mit dem Befehl "Fläche heften" verbinden. Wenn die letzte Fläche dran ist und sich eine geschlossene Hülle ergibt, füllt Inventor automatisch mit Material. Aber mit der Anzahl der Flächen steigt die Wahrscheinlichkeit, daß die Flächen nicht geschlossen oder ein falsche Orientierungf haben. Und dann geht nix. Da hilft dann das Zweitbeste CAD-Programm (auf der CD2 vom AIS-Paket ). Mit dem geht in diesem Fall einiges mehr. --- ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Ersetzen Teil -> BG in Zeichnung?
thomas109 am 23.10.2003 um 21:50 Uhr (0)
Hi zusammen! Gedankenansatz: Wenn schon das Ersetzen eines Teils durch eine BG nicht geht, dann doch einfach aus der BG einen Teil machen? Und den "unterjubeln"? In der Diva (für nicht-Erfinnder = Inventor ) mache ich aus der BG mittels "abgeleitete Komponente" einen veschmolzenen Bauteil (normale boolsche Operationen), wobei ich die Trennkanten zwischen den ehemaligen Einzelteilen beibehalten kann (also stimmt die Zeichnung bis auf die Stückliste). Eine äquivalente Funktion gibts im SWX sicher. Und ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Kinematik-Skizze in verschiedenen Zuständen darstellen
thomas109 am 02.02.2008 um 08:52 Uhr (0)
Hallo Roland!So ein ähnliches Thema habe ich bei einem Schulungsbeispiel.Ich habe darin einen Masterteil, der allerdings pro zu erstellendem Teile eine eigene Skizze besitzt. Die kann auch durch Projektion der gewünschten Details aus der gemeinsamen Skizze entstehen.Jedenfalls erzeuge ich dann durch abgeleitete Komponente je einen separaten (Skizzen)-Bauteil, baue zusammen und erzeuge die Beweglichkeit.Siehe Anhang als Gedankenanregung.Mich hat der Innenraum vom Maybach (oder ist es ein aktueller Phantom e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schon wieder einmal die unergründliche Familientabelle
thomas109 am 04.08.2016 um 07:29 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:...um es zu präzisieren:Das Mutterteil wird zur Auswahl der einzufügenden Variante verwendet um die gewünschte Konfiguration in Form einer individuellen Datei, die eine abgeleitete Komponente der Mutter ist, einzufügen und falls die noch nicht existiert im Unterordern LaMama zu Laufzeit zu erstellen.Zur Auswahl des Verbauens wird immer die Mutter verwendet, diese landet aber nie selbst in der Baugruppe, sondern eine Tochter.Die verbaute Tochter kann dann unter Beibeha ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : STL Files
thomas109 am 09.09.2004 um 18:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von D.B: oder werden die Infos nur in der ipt gespeichert ?? Hallo D.B.! Klar doch. Denn welches BG-Koordinatensystem soll der Bauteil herzeigen, wenn er in 10 GBs verbaut ist? Jeder Teil hat sein eigenes 3D-Koordinatensystem, so wie jede Skizze ihr eigenes 2D-Koordinatensystem hat. Mit der Diva läßt sich Dein Vorhaben auch lösen, aber etwas aufwendig. Je Bauteil eine abgeleitete Komponenente aus der BG (die anderen Bauteile jeweils auf nein stellen), und diese abgeleit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechabwicklung
thomas109 am 25.05.2004 um 20:26 Uhr (0)
Hallo Thomas! Wenn es zwei getrennte Volumenskörper sind, kann nur von einem die Abwicklung angezeigt werden. Mit Basisfläche auswählen kannst Du festlegen, welche davon. Aber nicht beide. Du willst tricksen, also mußt Du das auch so komplett durchziehen. Stelle eine minimale Verbindung (z.B. ein Steg mit 0.001mm) zwischen den beiden Teilen her und setze in der Zeichnung diese beiden Kanten (des Verbindungssteges) auf unsichtbar. So hast Du zwei Teile samt Abwicklung in einem Teil. Der saubere Weg wäre ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neues Bauteil in Baugruppe erstellen - adaptiv?
thomas109 am 02.02.2019 um 16:35 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von flodo:das sich in der Form dem ersten Basis-Bauteil anpassen soll, wie mache ich das am besten?....Jedoch wird bei der Projektion von Konturen Projizieren ist die schlechteste und dümmste Art von Adaptivität.Lass die Skizze "weich", d.h. mit Freiheitsgraden in die gewünschte Richtung, verbaue und setze Skizze, Feature und Bauteil von unten nach oben Adaptiv.Dan kannst du mit Baugruppenabhängigkeiten "ziehen" und bei Animationen die Option "BewegungsadaptivitäT" nutzen , falls si ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Objektfang in Schnittansicht
thomas109 am 09.02.2012 um 09:45 Uhr (0)
       Zitat:Original erstellt von Glutmeister:dass Inventor bei den markierten Teilen (und auch beim drüberfahren-Objektfang)nur die Linien anzeigt, die laut Halbschnitt zu sehen sind.Die Grafik blendet hier nur die Flächen aus, die gehighlighteten Kanten der Komponenten (das meinst du wahrscheinlich) werden anders dargestellt und nicht entfernt.Wenn du wirklich nur Objekte  hinter der Schnittebene sehen willst, mußt du tatsächlich  Extrudieren. Dieses Baugruppenfeature kannst du aber elegant durch Versch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : probleme bei lösen von xls Verknüpfung
thomas109 am 02.05.2006 um 20:13 Uhr (0)
Hi Andreas!Aus einem Bauteil geht es mit Killexcel von daywa1k3r.Aus einer Baugruppe bekommt man es nur so raus: Baugruppe laden alle Teile markieren mit RMK - nach Unten alles in eine neue Unterbaugruppe verschieben. Speichern und Schließen alte Problembaugruppe löschen neue Unterbaugrupe umbenennen auf den Namen der alten Baugruppe Hoffen, daß die Zeichnungen die Manipulationen schluckenIch habe das gleiche Problem gerade erst letzte Woche mit IV9 gehabt.Und es hat dann (nur) wie oben beschrieben funktio ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nut/Vertiefung
thomas109 am 10.05.2004 um 11:19 Uhr (0)
Hi widerporst! Wenn sich dieser Körper mit normalen Modellierungen erstellen läßt, kannst Du gleich im Fearture-Dialog Differenz wählen. Davon unbenommen gibt es die Möglichkeit, Deinen Abzugskörper separat zu modellieren, beide Bauteile in einer BG anzuordnen und dann per abgeleitete Komponente eine boolsche Operation durchzuführen. Nachtrag: In einer Bauteildatei können zwar mehrere unabhängige Volumenskörper exisatieren, aber diese sind trotzdem ein Teil und können nicht so ohne weiteres zuei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung als Grundlage für Modelle
thomas109 am 05.12.2002 um 20:26 Uhr (0)
Hi Sparky! Wie man bei uns sagt: a gmahte Wiesn. Viele Wege führen nach Rom, aber meiner wäre/ist: Die Abwicklung mit "Kopie speichern unter" als sat-file exportieren. Wieder öffnen, Skizze auf Fläche, projizierte Kontur in der Skizze kopieren und in Skizze eines neuen Bauteils kopieren. Und somit hammas (= haben wir es). Oder aber: Abwicklung als sat exportieren. Asembly starten, den Stanzwerkzeugrohling modellieren, Abwicklungs-sat einfügen, und dann eine abgeleitete Komponente aus der Differenz erstell ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie kann ich eine PartSkizze von einer Fläche zur anderen verschieben ?
thomas109 am 17.03.2006 um 20:20 Uhr (0)
Hi Uwe!Wenn er SWX denkt, denkt er falsch rum.Sowas funktioniert überhaupt nirgends, im Workflow vom einen CAD das andere bedienen wollen. Das endet immer Strassengraben.Auch andersrum , z.B. beim wilden Feuer bin ich gleich am Start verreckt .Sag doch gleich, was er will . Das ganze Feature rüberkopieren, oder was?BTW: Mir ist in diesem Fall die strikte Logik der Diva lieber als alle anderen Möglichkeiten. Denn alles andere wäre IMHO halbseiden ...------------------lg Tom...so geht mein Boot manchm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modell teilen
thomas109 am 02.09.2007 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Henry! Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Habe versucht ab zu leiten, aber nicht hin bekommen. Das ist der richtige Weg:Im vorhandene Teil, der Basiskomponente, werden die Trennwerkzeuge (Arbeitsebene, Skizze) hinterlegt.Dann wird eine abgeleitete Komponente vom Basisteil erzeugt und diese so oft kopiert, wie man nachher Einzelteile haben will.Jeder dieser neuen Bauteile wird mit den mit abgeleiteten Trennwerkzuegen fertig bearbeitet.Zuletzt werden alle abgeleiteten Komponenten in eine Baugruppe p ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz