|
Inventor : Rahmenvarianten verschieben
thomas109 am 30.10.2006 um 15:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andyt8:unterschiedliche Rahmendaten sind? Zitat:Original erstellt von thomas109: mit verschiedenen RahmendateienDateien, Dateien! Wenn es ein und die selbe Skizze ist, dann entfällt das.Jetzt wäre ein Screenshot der Situation, oder gleich die BG (wenns nicht zu groß ist) sicher besser, als weiter im Finstern herumzustolpern ...------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil durch Extrusion ?
thomas109 am 11.01.2003 um 20:55 Uhr (0)
Hallo Wolfgang! Ganz klar ist mir nicht, was Du möchtest. Aber ein neuer Teil bedeutet ein neuer File (ipt). Du kannst dann 2D-Geometrien von einem Teil in diesen neuen Teil projizieren (wahlweise adaptiv oder nicht) und daraus dann durch Extrusion einen neuen Volumenskörper erstellen. Die Sache mit der abgeleiteten Komponente ist sehe ich nicht kompliziert. Aber ich benutze sie eben sehr gerne, da ich diese Art der Assoziativität der Adaptivität bevorzuge. ------------------ lg Tom
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drehpunkt verschieben
thomas109 am 14.02.2006 um 21:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Kann aber auch daran liegen, dass ich eine alte Verletzung am rechten Daumen habe,...Damals vor El Alamein, wie Higgins immer einzuleiten pflegte Zitat:wogegen mich am Ringfinger im Gegensatz zu manch einem kein Metall stört .Jajaa , und noch etwas Salz in die Wunde, oder wie? ------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Um einen Faktor vergrössern?
thomas109 am 03.01.2004 um 13:55 Uhr (0)
Hi Dieter! Da sollte jetzt André wohl klarstellen, was er exakt braucht. Eine importierte 2D-Kontur kann ich auch per abgeleitete Komponente weitergeben, und dabei skalieren. Die Verbindung zur ersten ipt kann man dann gefahrlos trennen (und somit wieder Dateien reduzieren), weil ja sowieso keine Parametrik drin ist. Das Skalieren der importierten Kontur direkt in der Skizze geht IMHO nicht. Da sollte man die Kontur besser vorher schon im AutoCAD aufbereiten. P.S.: Ich schreibe heute nicht mehr lange . ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anstrichfläche bestimmen
thomas109 am 21.02.2006 um 20:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Arne:Aber dann muss ich die doch alle anklicken, oder?Ja, alle 753 Radien .Kommt drauf an, wie die Teile aussehen.Die abgeleitete Komponente liefert Dir alle "Außenflächen", und "Kerne" können mit "Fläche löschen" (Option geschlossene Volumen aktivieren!) entfernt werden.Die Hauptflächen messen und mit dem geeichten Daumen noch ein paar Prozent beim Aufrunden dazugeben bringt auch ein schnelles Ergebnis.Kommt eben auf die Geometrie der Teile und die (wirklich ) benötigte Gen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Baugruppe platzieren
thomas109 am 17.10.2006 um 18:08 Uhr (0)
Hi Monti!Willkommen im Inventor-Brett .Inventor ist nicht MDT (da gibts auch eine Langversion ).Teile werden in Inventor mit Abhängigkeiten platziert, bei denen man auch Abstände (=Offsets) eingeben kann.Wenn Du einen Teil nur zu einem anderen Bauteil hinziehen willst, dann mach das mit gedrückter Alt-Taste.Dann wird die Abhängigkeit auch vergeben, aber Du mußt keinen Dialog beantworten.Und man sollte dabei Flächen wählen, und nicht Punkte oder Kanten. ------------------lg Tom...so geht mein Boot ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : aus Baugruppe ein Volumenkörper
thomas109 am 03.01.2009 um 18:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Bitte korrigiert mich.Keine Korrektur erforderlich, nur eine Ergänzung.Wenn eine Step aus einer Einzelteildatei, egal in welchem CAD, erstellt wurde, kann daraus beim Import eine Baugruppe entstehen.Bedingungen: es müssen abgetrennte Volumina in der Datei vorhanden sein (kommt bei einer abgeleiteten Komponente aus einer BG manchmal vor ) und die importierende Software muß das zerteilen können (Inventor kann das seit vielen Versionen; seit IV8 auch konfigurierbar, ob ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Defragmentieren von Dateien
thomas109 am 30.11.2006 um 18:05 Uhr (0)
Hallo Leo!Die segmentierte Datenbank von IV-Dateien ist genau deswegen, daß eben dieses Problem der notwendigen Defragmentierung nicht auftreten kann.Der Platzbedarf auf der Platte sagt auch nichts über die tatsächliche Datenmenge der Komponente aus, denn zwischen den einzelnen Blöcke (BRep, Grafik, ...) ist viel Leerplatz, sodaß immer alles ins richtige Segment geschrieben werden kann, und nicht einfach hintendrangeflickt wird.Es macht nur Sinn, die Datei auf der Platte zu defragmentieren, damit die Infor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Community : Gewindeerstellung
thomas109 am 07.07.2005 um 11:26 Uhr (0)
Hi suster! IV benutzt seit Release 9 MDAC für das Auslesen der Excel-Tabelle. Wenn das ramponiert ist, klemmt es so wie Du es erlebst. Zur Reparatur die aktuelle MDAC downloaden und installieren. @Bene: suster taucht bei uns nicht auf , darum hier schon mal die Antwort. Einer der Community-Mods könnte den Beitrag ins IV-Forum verschieben. ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... [Diese Nachricht wurde von thomas109 am 07. Jul. 2005 editiert.]
|
| In das Form Community wechseln |
|
Inventor : IV08, Abgeleitete Komponente und grosse Abmessungen
thomas109 am 27.06.2008 um 19:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wolkan:also von einer "valid modelling range" von 100 m habe ich noch nie etwas gemerkt.Ich schon oft.Es tritt nicht bei allen Features auf.Weiters ist nicht die Abmessung des Modells an sich relevant, sondern der größte Abstand des bearbeiteten Körpers vom Ursprung.Ein Quader mit 200m Seitenlänge kann mit "Wandstärke" ausgehöhlt werden, wenn er mittig im Koordinatensystem liegt.Verschiebe ihn so, daß eine Ecke ca. 108m vom Ursprung entfernt ist, und die Wandstärke schlägt fehl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : automatische Mittellinien
thomas109 am 27.10.2004 um 20:53 Uhr (0)
Hallo Peter! Das liegt wahrscheinlich daran, daß in der abgeleiteten Komponente keine Features sind . Das Werkzeug automatische Mittellinie geht auf Features (Bohrungen, Rotationen, etc.), wenn keine da sind gibts keine Mittellinien. BTW : Ich verwende das Werkzeug bei jeder neuen Version seit IV6 nur einmal, um meine Liste auf Vollständigkeit zu prüfen. Pro Version kann ich zwar 1-2 Punkte von meiner Liste streichen, aber sie hat immer noch eine nette Länge . ------------------ lg Tom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste IV6/IV7
thomas109 am 14.07.2003 um 19:18 Uhr (0)
Hi Magge! Der Effekt der doppelten Teiel läßt sich ganz einfach vermeiden: Will ich einen Teil, der bereits einmal im Assembly vorhanden ist, nocheinmal verbauen, so ziehe ich ihn einfach aus dem Browser in das Grafikfenster. Das ergibt eine weitere Ausführung und ist viel schneller, als den Teil per copy/paste oder Bibliothek oder Komponente einfügen oder was auch immer für einen Befehl neu einzufügen. Ist bei allen Mehrfachverwendungen die eleganteste Vorgangsweise und vermeidet so nebenbei Dein Problem. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter
thomas109 am 16.09.2006 um 12:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tanne:Der Vorteil den ich sehe ist, dass Du mit einem abgeleitetem Bauteil nur die Paramter weitergeben kannst, Die Du wirklich auch nur benötigst. So wir die ganze Sache ein bisschen übersichtlicher.Hi Tanne!Das ist kein Grund.Es stehen ja nur die veröffentlichten Parameter (die erste Möglichkeit zu reduzieren) zhur verfügung, und seit IV10 kannst Du davon noch selektieren, welche der Du tatsächlich importierst.Einen Editierschutz der abgeleiteten Komponente gibts nicht (denn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |