|
Inventor : Ansichten nachträglich verschieben und Bemaßungen nicht spiegelverkehrt drucken
thomas109 am 20.05.2003 um 18:13 Uhr (0)
Hi Stein! Da wirds oberproblematisch. Bei IV4 kannst Du Einstellungen zum Thema Hardwarebeschleunigung nur in der Systemsteuerung/Anzeige vornehmen. Da den Regler stufernweise nach linkds schiebn und dann wieder probieren. Ob wir das mit Deiner Kiste wirklich hinkriegen, ist jetzt ziemlich fraglich. Bei der Druckereinstellung wird es dann nur über einen "kleineren" Druckertreiber gehen. D.h. schau in der Doku vom Drucker nach, was er von den "abgespeckten" Canon Druckern auch kann, und dann einen von diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldungen
thomas109 am 11.10.2005 um 14:58 Uhr (0)
Hi Romana!Wie Gulliver schon schrieb, kommt das, wenn gleichnamige Dateien im Projekt herumgeistern.In diesem Fall vielleicht, weil es ein Modellupdate vom Kunden gab?Wie verhindert man das?Zuerst mit einem unabhängigen Ptrojekt die Daten importieren, ev. ab IV10 die Dateinamen gleich beim Übersetzen mit einem eindeutigen Präfix versehen lassen (schau mal in die Importoptionen ). Anschkließend die Daten prüfen, auch auf Dateinamen, ev. mit dem DesignAssistenten nachbearbeiten und dann erst diesen Ordner i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade
thomas109 am 20.05.2004 um 17:59 Uhr (0)
Hi Stefan! Da ist wahrscheinlich eine kleine Nettigkeit der Diva mit im Spiel: Bei Achsen gibt es nur passend-passend als Abhängigkeit. Es gibt kein passend-fluchtend . Will man bei der Ausrichtung der Achsen eine bestimmte Ausrichtung erreichen, so muß man vor der Zuordnung der Abhängigkeit eine in etwa Lage der Achsen vorbereiten, um die richtige Ausrichtung zu erreichen. Schnappen zwei Achsen falsch zusammen, so kann man mit dem Befehl Komponente drehen einen Bauteil herumdrehen und dann mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FTM 2. Ordnung einer Skizze od. eines Querschnitts berechnen lassen
thomas109 am 04.04.2005 um 21:33 Uhr (0)
Hi Mario! Geht "von hinten durch die Brust mitten ins Auge" . Kopie vom Teil erstellen (schadet nie ) gewünschte Ebene als Arbeitsebene erstellen - Schnittkanten projizieren und dann den Teil speichern. Neuer Bauteil per "abgeleitete Komponente" die Skizze reinholen Extrusion mit Höhe=Epsilon wählen eine Arbeitsachse in der gewünschten Position erstellen. Diesen Teil dann in eine BG einfügen die Arbeitsachse mit einer Hauptachse der BG "constrainen" und anschließend die physikalischen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Layoutgesteuerte Baugruppen
thomas109 am 12.03.2003 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Zusammen! Ich herumgegraben und nach Lösungen des leidigen Problems gesucht, und ein Kursteilnehmer hat sie diese Woche gefunden. Ziel war ja immer noch, eine komfortable, stabile, flexible und schnelle Steuerung einer ganzen Konstruktion aus einer Datei heraus. Irgendwie schwebte mir da immer noch eine vernünftige Lösung der Excel-Steuerung vor, und jetzt habe ich da was, das mir bis jetzt einen guten Eindruck macht. Ein Inventor-Bauteil, in den eine Excel-Tabelle eingebettet ist (nicht verknüpft, s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekt kopieren im Inventor 6
thomas109 am 06.01.2003 um 11:14 Uhr (0)
Hi Marius! Eigentlich ganz einfach, und vor allem für 2D-Umsteiger schnell zuerlernen. Du zeichnest in einem Teil eine komplette 2D-Ansicht der Baugruppe. Das kannst Du parametrisieren, so wie Du willst. Ergebnis ist eine einzige dichte Skizze. Von diesem Teil ausgehend erstellst Du dann alle Deine Bauteile als abgeleitete Komponente und verwendest aus der ursprünglichen Skizze die relevanten Elemente. (Benutzerdefinierte Parameter und eingebettete Excel-Tabellen können damit auch übergeben werden!) Statt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Paramtersteuerung via Exel Aktualisierungsproblem
thomas109 am 05.03.2004 um 09:35 Uhr (0)
Hallo Bernhard! Es ist egal, wo die Excel-Liste liegt (lokal, Server oder wo auch immer). Aber: die Verbindung zu einer externen Liste geht via OLE, daher werden absolute Pfade verwendet. Wenn man das Projekt verscheibt, muß man leider die Pfade in jedem Teil reparieren. Drum ist es besser die Winzigweich-Funktionen zu meiden und die Excel-Tabelle in einen Teil einzubetten. Per Aktivierung in der fx-Liste (vorletzte Spalte ein Häkchen setzen) könnne die Parameter dann per abgeleitete Komponente beliebig we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech : aus 1 = 2 o. 3 ?
thomas109 am 04.04.2003 um 08:11 Uhr (0)
Hi Martin! Hier ist jetzt der Anfang zum Nachschmökern: Im Mutterteil werden die Trennwerkzeuge skizziert oder modelliert (Arbeitsebenen). Man muß (wenns 100% sein soll) alle Schnitte definieren, um die Einzelteile generieren zu können. Dann speichern. Und jetzt startet man einen neuen Bauteil, schließt die Skizze und wählt "abgeleitete Komponente". In dem Teil hast Du die gesamte Geometrie vom Mutterteil (mit Assoziativität) und kannst die Trennschnitte ausführen. Diese Schritte immer wieder, soviele ETs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Uebergansstueck mit Funktion Erhebung
thomas109 am 28.04.2004 um 21:43 Uhr (0)
Ich habe da eine Anregung zur Erstellung des Überganges gestrickt. Eine Baugruppe, bestehend aus dem (unsichtbaren) Kernteil, in dem mit einer Erhebung die gewünschte Kontur festgelegt wird. Abmessungen des Rechtecks, des Kreises , Versatz in X und Y, sowie dei Höhe des Überganges werden darin definiert, auch die Blechstärke (in den Einzelblechen wird nichts mehr eingegeben). Damit möglichst viele sich die Anregung ansehen können, habe ich die uralt-Version Inventor 7 verwendet. Mit abgeleitete Kompone ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : skeleton-Modelling
thomas109 am 18.05.2005 um 22:03 Uhr (0)
Hi Flip! Zwischen Tür und Angel ist das ein bißchen knapp auszudiskutieren. Aber mal ein paar Schlagworte und Anregungen: Nicht alles in die Skizzen packen (vieles ist eh klar oder standard 1,2,3 oder 4 ) Mehrere Skizzen, statt alles in einer vor Diva X: Im Steuerbauteil eine Skizze mit den Parametern, und dann ein paar Skizzen, in die nur Teile davon reinprojiziert werden. Dann kann man bei der abgeleiteten Komponente besser selektieren und es ist nicht der ganze Bildschirm mit Parametern zugekleis ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil Isolieren
thomas109 am 08.04.2005 um 19:36 Uhr (0)
Hi zusammen! Das Isolieren von Bauteilen ist auch nicht ausschließlich für Einzelteile vor der Bearbeitung gedacht. Wenn man vor der Ausführung des Befehls den Selektionsfilter von Komponente auf Bauteil auswählen umschaltet und dann die Offset-Selektionen (Kugel- oder Quaderversatz) verwendet, wird das Ding sehr mächtig. Dann kann man sich damit z.B. verzwickte Situationen baugruppenhierarchieübergreifend herauspicken. Alles sichtbar schalten geht in IV8 am Besten mit dem kleinen schwarzen Pfeil neben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iges-datei
thomas109 am 15.03.2003 um 08:09 Uhr (0)
Hi Moghimy! Der Browser zu dem Teiel wäre interessant. Ich tippe darauf, daß dei Flächen noch mi Container sind und erst ins Modell verschoben werden müssen. Das Ding ist IMHO ein Blechteil, das per iges transportiert wurde, und dabei ging zumindest ein Fläche verloren oder wurde falsch portiert. Und jetzt ist die Geometrie offen. Klasischer Fall, wo man mit STEP arbeitet, und nicht mit iges. Da geht jetzt nur mehr Handarbeite; mühsam und zu Fuß. Flächen im Container markieren, heften und verschieben lass ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Dateien
thomas109 am 05.05.2004 um 19:11 Uhr (0)
Hallo Michael! Heute den ganzen Tag auswärts gearbeitet . @Thomas: Ich würde in Deinem Fall das ganz normale P&G verwenden. Aber nicht gleich direkt ins Zielprojekt, sondern in ein neutrales Verzeichnis. Dort dann die neue Verzeichnisstruktur in Ruhe begutachten (IV8 legt ein paar extra Vezeichnisebenen an) und dann das niedrigste gemeinsame Verzeichnis als Ausgangspunkt für ein Kopieren der darunterliegenden Struktur ins Zielprojekt wählen. Aber das alles macht absolut keinen Sinn, solange Du nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |