Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 196 - 208, 246 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Inventor : Wie kann ich eine PartSkizze von einer Fläche zur anderen verschieben ?
thomas109 am 17.03.2006 um 20:20 Uhr (0)
Hi Uwe!Wenn er SWX denkt, denkt er falsch rum.Sowas funktioniert überhaupt nirgends, im Workflow vom einen CAD das andere bedienen wollen. Das endet immer Strassengraben.Auch andersrum , z.B. beim wilden Feuer bin ich gleich am Start verreckt .Sag doch gleich, was er will . Das ganze Feature rüberkopieren, oder was?BTW: Mir ist in diesem Fall die strikte Logik der Diva lieber als alle anderen Möglichkeiten. Denn alles andere wäre IMHO halbseiden ...------------------lg Tom...so geht mein Boot manchm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wo sind die Flächenfüchse?
thomas109 am 28.01.2003 um 14:48 Uhr (0)
Hi Meex! Einfach bei mir einen Kurs machen. Am 4.3.2003 veranstalte ich wieder "zum Inventor-Profi durch Handauflegen" . Bis dahin mein Tip: Nach dem Import den Container Konstruktion öffnen, alle Flächen markieren, "heften" und "verschieben". Dann im Bauteil begutachten, flicken, die eine oder andere löschen. Wenn die Sachen brauchbar sind, lassen sie sich zu einem geschlossenen Körper verheften und Inventor füllt automatisch Material ein. Wenn die Qualität nicht so toll ist, muß man anders tricksen (wi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ipt unsichtbar
thomas109 am 20.05.2003 um 11:22 Uhr (0)
Hi Beat! Der Teil muß in einem Arbeitsbereich-Verzeichnis liegen. Nach der Änderung kannst Du ihn dann in einen Bibliothekspfad verschieben. Allerdings mußt Du dann noch in Deiner Projektdatei einen zusätzlichen Eintrag erstellen, sonst kannst Du keine "Töchter" vom iPart generieren. Der zusätzliche Eintrag: _Bibliothek  y:xxxBibliothek _Bibliothek: Undercsore vor dem Bib-Namen, in dem Du den iPart ablegst. Also für "Zukaufteile " einen zweiten Eintrag "_Zukaufteile" mit gleichem Zielpfad, etc. erstellen. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Flächen in Solids umwandeln
thomas109 am 15.06.2003 um 11:05 Uhr (0)
Hallo Thomas! Das was Dein Händler sagt, haben wir schon lange durchgekaut. Einfach nur die Flächen verschieben (Autoheften funktioniert nur bei excellenter IGES-Qualität) bringt lediglich optische Fassade für die iam. Es gibt keine Kollisionsskontrolle, keine Bohrungen, keine Darstellung in der idw, nichts außer einem Trugbild in der iam. Und das Ganze steht und fällt mit der Exportqualität. Wenn die Geometrieinformationen beim Export beschädigt werden, ist es eine Heidenarbeit, das wieder zu reparieren. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : up down Konstruktion
thomas109 am 07.01.2005 um 19:41 Uhr (0)
Guten Abend zusammen! Nach einem entspannenden Nachmittag in der Sauna (Finn!) und im Dampfbad noch ein paar Anmerkungen. @Bene: Da hast Du brav aufgepaßt in S ! Jaja, die Veröffentlichung. Das mach ich, wenns dann mal etwas ruhiger ist . Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob das vor dem nächsten Treffen in S ist . @Scapo: das Wesentliche wurde gesagt. Wenn du den Träger als ipt mit allen Modellierungen (die später in eine BG zerpflückt werden sollen) vorliegen hast, dann bleibt der Träger so wie ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil verschieben -> lange aktualisierungszeit!!!
thomas109 am 24.02.2005 um 11:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Andreas01: Hab noch eine Frage was heist denn das genau: siehe Anhang. Hi Andreas! Das heißt, der Baugruppe oder einer Unterbaugruppe fehlt zumindest ein Teil. Da sollte auch das rote Kreuz in der Werkzeugleiste oben jetzt leuchten. Da draufklicken und dann dem Doktor folgen. Der hilft Dir durch die Behebung des Problems. Solche BGs sind natürlich beim Setzen von Abhängigkeiten etc. sehr zäh. Das muß zuerst repariert werden! ------------------ lg       Tom .. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansichten nachträglich verschieben und Bemaßungen nicht spiegelverkehrt drucken
thomas109 am 21.05.2003 um 15:40 Uhr (0)
Hi Waldemar! Das meinte ich mit "IV5.0 wird sich noch ausgehen". Aber bei IV4 ging das Umstellen auf OpenGL-Emulation(=Microsoft GDI) nur per Registry-Änderung. Und das mache ich sicher nicht per Internet. Der Aufschlagbrand wäre vorprogrammiert. Die Baugruppen dürfen aber wirklich nur klein sein, um erträglich arbeiten zu können. Der Frequenzregler in AnwendungsoptionenAnzeige steht wahrscheinlich ganz rechts  und IDWs machst Du erst gar nicht auf damit, oder  ? Sonst passiert wahrscheinlich das --- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechecken in einer Baugruppe
thomas109 am 07.03.2006 um 20:24 Uhr (0)
Hallo Didi!Da gibts mehrere Möglichkeiten:Die Konstruktion als einen Teil erstellen, und dann erst per abgeleitete Komponente zu trennen. Roland bezeichnet es gerne als "Chop Suey" .Wenn Du da stehst, wo Du jetzt bist, kannst Du bei Bearbeitung der Teile innerhalb der BG den Befehl "Verschieben" benutzen und Dir so die Oberfläche des jeweils anderen Teils "herienholen" und mit klaischem Extrudieren -bis zu oder "Trennen die Kanten erarbeiten.------Ich würde die TopDown-Methode anwenden.Also Rolands "Chop ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modell teilen
thomas109 am 02.09.2007 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Henry! Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Habe versucht ab zu leiten, aber nicht hin bekommen. Das ist der richtige Weg:Im vorhandene Teil, der Basiskomponente, werden die Trennwerkzeuge (Arbeitsebene, Skizze) hinterlegt.Dann wird eine abgeleitete Komponente vom Basisteil erzeugt und diese so oft kopiert, wie man nachher Einzelteile haben will.Jeder dieser neuen Bauteile wird mit den mit abgeleiteten Trennwerkzuegen fertig bearbeitet.Zuletzt werden alle abgeleiteten Komponenten in eine Baugruppe p ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step-Import
thomas109 am 17.01.2009 um 18:42 Uhr (0)
Wenn ich mir den Detaillierungsgrad dieses Flächengespenstes so ansehe, dann gruselt es mich vor jedem Ansinnen, das tatsächlich in die eigene Konstruktion einzubauen.Statt das Ding zu flicken und dann bei jedem Öffnen der Überbaugruppe ein mehrgängiges Dinner einlegen zu können, würde ich es entweder nach Tabelleblatt in den wichtigsten Abmessungen stark vereinfacht nachmodellieren (da ja der Lieferant anscheinend kein vernünftiges Bauraum/Ersatzmodell liefern will/kann) oder in eine neue Komponente die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehlerausgabe AIS 9 , Kein Platz zum...
thomas109 am 29.07.2004 um 23:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Peter Pöll: Also, jetzt haben wir doch das Problem schon recht gut lokalisiert, ich hoffe, vielleicht gibt´s ja dann doch noch ne baldige Lösung von Autodesk, ich bräuchte nämlich schon ein paar Details auf dem Plan. Hallo Peter! Ich hoffe, Du hast Über Deinen Supportpartner das Problem samt Daten dokumentiert und weitergeleitet. Sonst kann es nähmlich auch in tausend Jahren nix werden . In der Zwischenzeit: Hast Du schon versucht, die Details auf andere Blättern in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wieder mal nen verrücktes Blech
thomas109 am 06.04.2004 um 16:27 Uhr (0)
Hallo peppel! Da steigen meine Werkzeuge aus. Flächen löschen etc. schmeckt den Modellierern gar nicht. Das Erstellen der Satteltrennfläche solltest Du in der BG-Umgebung mit dem Modellierbefehl verschieben durchführen, dann hast Du dier Oberfläche des dicken Rohrs in Deinem Anschluß und kannst dann ein Trennen durchführen. Da darf dann die Erstellung des verzogenen Kegels ruhig per Lofting erfolgen, die Blechtools sollten es dann abwickeln können. Bei Deinem Flächenmodell bekomme ich schon beim Aufdic ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Halterung auf Rohr schweißen
thomas109 am 26.08.2004 um 19:36 Uhr (0)
So, und jetzt noch was aus der kleinen Trickkiste: In dieser BG-Umgebung den Eckteil aktivieren aus dem Elemente-Werkzeugkasten den Befehl Verschieben (keine Ahnung, warum der so heißt ) wählen und den Rohrbogen wählen. jetzt hat man die Oberfläche des Bogens als Flächenmodell im Eckteil. zuletzt mit dem Befehl Fläche ersetzen die gebogene Fläche des Eckteils durch die Rohroberfläche ersetzen. Besser ist aber, vorher den Eckteil zu groß zu modellieren, und mit der verschobenen Fläche das Ü ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz