Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 261 - 273, 303 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Modell teilen
thomas109 am 02.09.2007 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Henry! Zitat:Original erstellt von Genion 3D:Habe versucht ab zu leiten, aber nicht hin bekommen. Das ist der richtige Weg:Im vorhandene Teil, der Basiskomponente, werden die Trennwerkzeuge (Arbeitsebene, Skizze) hinterlegt.Dann wird eine abgeleitete Komponente vom Basisteil erzeugt und diese so oft kopiert, wie man nachher Einzelteile haben will.Jeder dieser neuen Bauteile wird mit den mit abgeleiteten Trennwerkzuegen fertig bearbeitet.Zuletzt werden alle abgeleiteten Komponenten in eine Baugruppe p ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step-Import
thomas109 am 17.01.2009 um 18:42 Uhr (0)
Wenn ich mir den Detaillierungsgrad dieses Flächengespenstes so ansehe, dann gruselt es mich vor jedem Ansinnen, das tatsächlich in die eigene Konstruktion einzubauen.Statt das Ding zu flicken und dann bei jedem Öffnen der Überbaugruppe ein mehrgängiges Dinner einlegen zu können, würde ich es entweder nach Tabelleblatt in den wichtigsten Abmessungen stark vereinfacht nachmodellieren (da ja der Lieferant anscheinend kein vernünftiges Bauraum/Ersatzmodell liefern will/kann) oder in eine neue Komponente die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehlerausgabe AIS 9 , Kein Platz zum...
thomas109 am 29.07.2004 um 23:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Peter Pöll: Also, jetzt haben wir doch das Problem schon recht gut lokalisiert, ich hoffe, vielleicht gibt´s ja dann doch noch ne baldige Lösung von Autodesk, ich bräuchte nämlich schon ein paar Details auf dem Plan. Hallo Peter! Ich hoffe, Du hast Über Deinen Supportpartner das Problem samt Daten dokumentiert und weitergeleitet. Sonst kann es nähmlich auch in tausend Jahren nix werden . In der Zwischenzeit: Hast Du schon versucht, die Details auf andere Blättern in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wieder mal nen verrücktes Blech
thomas109 am 06.04.2004 um 16:27 Uhr (0)
Hallo peppel! Da steigen meine Werkzeuge aus. Flächen löschen etc. schmeckt den Modellierern gar nicht. Das Erstellen der Satteltrennfläche solltest Du in der BG-Umgebung mit dem Modellierbefehl verschieben durchführen, dann hast Du dier Oberfläche des dicken Rohrs in Deinem Anschluß und kannst dann ein Trennen durchführen. Da darf dann die Erstellung des verzogenen Kegels ruhig per Lofting erfolgen, die Blechtools sollten es dann abwickeln können. Bei Deinem Flächenmodell bekomme ich schon beim Aufdic ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Halterung auf Rohr schweißen
thomas109 am 26.08.2004 um 19:36 Uhr (0)
So, und jetzt noch was aus der kleinen Trickkiste: In dieser BG-Umgebung den Eckteil aktivieren aus dem Elemente-Werkzeugkasten den Befehl Verschieben (keine Ahnung, warum der so heißt ) wählen und den Rohrbogen wählen. jetzt hat man die Oberfläche des Bogens als Flächenmodell im Eckteil. zuletzt mit dem Befehl Fläche ersetzen die gebogene Fläche des Eckteils durch die Rohroberfläche ersetzen. Besser ist aber, vorher den Eckteil zu groß zu modellieren, und mit der verschobenen Fläche das Ü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie kann ich eine PartSkizze von einer Fläche zur anderen verschieben ?
thomas109 am 17.03.2006 um 19:02 Uhr (0)
Hallo Uwe!Die untere Fläche hat ja auch die Flächennormale in die andere Richtung, muß also in irgendeine Richtung gespiegelt sein.Eigentlich logisch, oder?Wenn Du die Skizze auf der unteren Fläche haben willst, aber so als wäre sie von oben durchprojiziert, dann gibts 2 Möglichkeiten:1. eine neue Skizze auf der Unterseite von Extrusion1 und Skizze2 durchprojizieren 2. eine versetzte Arbeitsebene von der oberen Fläche nach unten erstellen, verknüpft mit dem Abstandsparameter von Extrusion1, und darauf Skiz ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Installation Inventor 10 Professional
thomas109 am 27.12.2006 um 17:50 Uhr (0)
Hi!Wenn Du Inventor auf D: angibst, wird er auch dort installiert. Gaanz sicher .Aaaber, es gibt da ein paar Microsoft-Komponenten, die ebenfalls mitinstalliert werden, und die landen im Normalfall auf der Systempartition, hier also C: .Das kann man nur umstellen, indem man in der Registry den Pfad für "Programme" , bzw. "program files" auf D: umstellt (entweder in der Registry selbst umstellen, oder ein Tweak-programm benutzen).Dann werden auch die M$-Komponente, bis auf ganz wenige Teile, dorthin instal ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile trennen
thomas109 am 22.08.2005 um 16:41 Uhr (0)
Hi Christof!Jein! Die erste abgeleitete Komponente, in der das gesamte Volumen und alle erforderlichen Trennebenen drin sind, kopiert man geschckterweise mit dem Windows-Explorer so oft man es braucht.Anschließend berabeitet man sich diese Häppchen wie gewünscht und läßt sie mit einem Makro alle auf 0,0,0 in der BG platzieren.Trennen direkt in der BG geht nicht, da fehlt logischerweise eine anzulegende Datei .Der große Vorteil der abgeleiteten Kompüonente:alle Töchter halten die Verbindug zur Mutter, ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iges-datei
thomas109 am 15.03.2003 um 11:38 Uhr (0)
Hi Alex! So wie Bernd geschrieben hat. Die Flächen sind noch im Container Konstruktion. Wenn Du bei den Importoptionen schon "automatisch heften und verschieben" angewählt hast, dann ist der Datensatz einfach Schrott. Entweder Plagen und händisch alles reparieren, Möglichkeiten wurde ja hier genug aufgezeigt, oder: Das Übel an der Wurzel packen und den Exporteur in den H***** treten. IGES ist für Maschinebauteile tot. Und das seit Jahren. Warum es immer noch soviele K***** gibt, die iges statt step verwend ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittansicht EIN - AUS geht nicht
thomas109 am 07.05.2003 um 19:27 Uhr (0)
Hi Lutz! @Siegfried! Ich finde das nicht unlogisch. Der Schnitt wird in einer Ansicht definiert. D.h. dort "fährt die Säge durch". Dort muß ich auch definieren, ob geschnitten wird, oder nicht. In der Schnittansicht ist es schon zu spät. Da ist "das Hähnchen nur die Hälfte". Eine Vorteil hat die Realität auch noch: Ich erstelle eine Erstansicht. Dann definiere ich darin die "nicht schneidbaren" und "nicht sichtbaren" Komponenten. Anschließend gehts ans Schnitte und Details erstellen. Der Sinn in genau dies ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
thomas109 am 24.01.2004 um 20:11 Uhr (0)
Hi gravie! Da hast Du recht. Und darum erstellt jeder vernünfige Konstrukteur auch die erste Skizze sinnvoll im Koordinatensystem. Dann ergibt sich alles von selber. Wenn man aber zuerst hirnlos schlampt, dann muß man nachher reparieren. Und das geht erstaunlicherweise im Inventor sogar sehr leicht und einfach. Aber man muß es schon noch selber machen. Manchmal wünsche ich mir, daß die Diva gegen manche User resistenter ist ... [edit] Weil ich gerade das Zimmer meines Sohnes ausmale: Zerst die Farbe irge ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Projektbaugruppen
thomas109 am 03.11.2003 um 19:39 Uhr (0)
Hi Josef! Die manuelle Methode (habe es letzten Freitag für einen Kunden durchgemacht), wenn Du im Exploerer weißt, welche Daten in Unterverzeichnisse verschoben werden sollen: Ordnerstruktur anlegen Dateien verschieben BGs öffnen beim Auflösen der Referenzen auf das entsprechende Verzeichnis zeigen und im Dialog links unten das Häkchen setzen ("nach weiteren Bauteilen in diesem verzeichnis suchen") wird mit der Zeit dann immer schneller, weil sich die Diva die verschiedenen neuen Verzeichnisse merk ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung als Grundlage für Modelle
thomas109 am 07.12.2002 um 15:44 Uhr (0)
Hi Bernd! Gestern war und mit , aber ohne . Das Streifenbild würd ich aus der fertigen Abwicklung erstellen: 1. Skizze der Abwicklung, mit Biegelinien natürlich 2. mit freier Lasche 1. Biegung machen 3. Kopie speichern unter "1.Schritt" 4. 2 . Biegung mit Befehl freier Lasche (RMK "Skizze wiederverwenden") usw. In einem Assembly die verschiedenen Stadien aneinanderfädeln und dann abgeleitete Komponenente. Mit der geht dann alles weitere. In Deiner Sparte bin ich ziemlich unbeschlage ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz