|
ADT Architectural Desktop : eigene Architekturobjekte im ADT
tmoehlenhoff am 21.03.2004 um 14:26 Uhr (0)
Hups, darauf eine knappe Antwort zu schreiben ist schon fast unmöglich. Es ist in erster Linie die Frage, auf welcher Ebene man einsteigen will bzw. kann. Möglich wäre z.B der Einsatz von VBA oder Lisp, für beide gibt es hier auf CAD.DE auch eigene Foren. Darin kann man aber nur die bestehenden Bauteile nehmen und miteinander verwursten, wirklich eigene Objekte kann man damit nicht anlegen. Fürs AutoCAD bräuchte man dann mindestens ObjectARX und einen Visual C Compiler. Darüber gibts dann noch das Obje ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Stil für manuelle AEC-Bemassung
tmoehlenhoff am 20.05.2004 um 08:56 Uhr (0)
Naja, obwohl wir auch gerne das Update liefern sollte es eigenlich auch mit folgendem Lisp klappen: (defun c:ManBem() (command -dimmanadd ) (while (setq p (getpoint)) (command p) ) (command _style 2 Chain ) ) Ist sicherlich noch verbesserbar, sollte aber auch so schon einsetzbar sein und das gewünschte Ergebnis liefern. 2 Chain muss man dann natürlich durch den gewünschten Bemassungsstil ersetzen. Wünsche allen einen schönen Vatertag. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus B ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Flächen und Koordinaten
tmoehlenhoff am 30.05.2004 um 12:24 Uhr (0)
Nun, das wird wohl nicht ganz trivial. In den Bauteildaten direkt gibt es meines Wissens keine Möglichkeit die Daten unterzubringen (und es würde sich auch die Frage nach dem wie stellen, denn die Fläche kann ja nahezu beliebig viele Eckpunkte haben. Bleibt also noch der Weg über die Programmierung: Richtig komfortabel ists wohl nur für ADN-Mitglieder, denn die kommen meines Wissens direkt an die Koordinaten. In VBA gehts nicht so einfach, da könnte man höchstens die Fläche kopieren, mit _explode zerlege ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Flächen und Koordinaten
tmoehlenhoff am 30.05.2004 um 21:14 Uhr (0)
Wie bereits geschrieben kommt man meines Wissens (!!!) mit VBA nicht an die Punkte der Fläche. Man kann sich zwar ein aecarea-Objekt besorgen, die Eckpunkte gibt selbiges aber leider nicht her. Ich kenne leider nur den Weg über Lisp und soweit ich gelesen habe, bekommt man die Punkte als ADT-Mitglied aus dem OMF. Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren. Zum GetBoundingBox: Geniale Idee. Schade, dass man selbst auf die einfachsten Dinge immer erst zuletzt oder gar nicht kommt, aber dafür g ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 3D-Polylinie
tmoehlenhoff am 02.08.2004 um 14:37 Uhr (0)
Deswegen würde ich ja das BKS verdrehen. Die Punkte liegen auf einer Fläche, also benutze ich zuerst BKS 3p um die Richtung der X- und Y-Achse festzulegen und anschließend drehe ich das BKS um die X-Achse (bks x). Der Winkel ist dann zwar in Grad einzugeben, aber dafür gibts ja Lisp: (defun r2w(w) (* (/ w pi) 180.0) ) (defun stg( / proz) (setq proz (getreal
Steigung (in %): )) (r2w (atan (/ proz 100.0))) ) Bei der Abfrage des Winkels einfach (stg) eingeben und dann die Abfrabe in Prozent beantwort ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : plotstiltabellen verwalten?!
tmoehlenhoff am 05.08.2004 um 16:04 Uhr (0)
Na ganz so lange warten macht ja auch kein Spaß: Das Verhalten ist im ADT 2005 identisch, es gibt also auch nur einen Ordner und man kann beim Plotten keinen anderen anwählen. Dafür gibts aber statt pack n go ein etransmit, der auch die Plotstile in den Unterverzeichnissen des konfigurierten Ordners mit einpackt und TrueColor gibts dann ja eh schon als AutoCAD-Farbe, sodass man dafür gar keine Plotstiltabelle mehr braucht. Nachtrag: Das man das Lisp sicherlich anpassen kann (wenn denn im Quelltext vorhande ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Layer-Schlüssel
tmoehlenhoff am 09.08.2004 um 10:08 Uhr (0)
Naja, wenn man will reicht ja ein Layerschlüsselstil, nur muss der dann mehrere Layerschlüssel für die verschiedenen Klassifizierungen enthalten, die dann (wie von Mirja abgebildet) in den Eigenschaften eines Werkzeugs festgelegt werden... Eine weitere Möglichkeit wäre die Klassifizierungen zu nutzen. Diese wird ja schon ansatzweise eingesetzt (Gipskarton- und Mauerwerkswand) und führt dazu, dass man über die Klassifizierungen in der Darstellungsverwaltung Sichtbarkeiten regelt (z.B. tragend/nicht tragend) ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT-Bemassung mit VBA
tmoehlenhoff am 08.02.2005 um 18:00 Uhr (0)
naja, der Nutzer muss in dem Fall ja nicht eingreifen können. Mittels SendCommand kann man ja alle erforderliche Infos in den ADT pumpen, so dass der Benutzer gar keine Möglichkeiten mehr hat noch einzugreifen. Schön ist das nicht und es stellt auch wohl kaum die hohe Kunst des Programmierens da, aber man kann halt nur nutzen was zur Verfügung steht und meines Wissens gibt es in VBA keinen anderen Weg. Vielleicht hat aber ja jemand anderes noch ne bessere Idee. In Lisp gäbe es wahrscheinlich auch die Mögl ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : AEC-Polygon / Beschriftung Layerschlüssel
tmoehlenhoff am 14.02.2005 um 19:09 Uhr (0)
Ich wüsste nicht, dass das ohne Programmierung geht... Man könnte sich allerdings eine Schaltfläche einrichten, die ein -aecdwgsetup layer 2 (ohne die Anführungszeichen) enthält. Somit hätten wir zumindest schon mal einen Schalter, der die Layerschlüssel ausschaltet (allerdings bis auf Widerruf pauschal für alle Bauteile). Einschalten ist dann nicht mehr ganz so trivial, da zumindest ich es nicht über das -aecdwgsetup hinbekommen habe. Da hilft dann aber ggf. ein bisschen Lisp: (if (not AecGetCurrentLa ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Hilfe
tmoehlenhoff am 26.02.2005 um 17:44 Uhr (0)
hhhmmm, irgendwie erschliesst es sich mir nicht auf die Schnelle warum es beim Tragwerk nicht will. Aber ich hätte noch ne Alternative (und die tut s auch beim Tragwerk): Code: (defun c:hyperhyper( / ten txt hen) (sssetfirst nil) (if (setq ten (car (entsel Text wählen: ))) (if (setq txt (cdr (assoc 1 (entget ten)))) (if (setq hen (car (entsel
Objekt für Hyperlink wählen: ))) (command .-hyperlink _ins _obj hen txt ) ) ) ) (princ) ) Ich hoffe aller ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Ausgeblendete Elemente
tmoehlenhoff am 09.06.2005 um 10:43 Uhr (0)
Na dann muss man doch nur die Isolation beenden ;-) Nee, mal im Ernst: Verborgene Elemente bekommen einen zusätzlichen Eintrag in den Elementdaten. Mit ein bisschen Lisp kann man danach suchen: (setq ss (ssget x ((60 . 1)))) Somit hat man einen Auswahlsatz ss in dem alle verborgenen Elemente enthalten sind und kann den immer benutzen wenn AutoCAD nach Objekten fragt. Man könnte also die Isolation beenden, gucken was passiert und anschließend wieder Objekte verbergen aufrufen und bei der Frage nach de ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Block in Zeichnung bearbeiten
tmoehlenhoff am 15.03.2004 um 21:20 Uhr (0)
Na dann wage ich doch mal einen zarten Versuch einer möglichen Anwort: Ich denke nicht, dass man das ohne Programmierung gelöst bekommt und selbst das sind dann sicher mehr als eine handvoll Zeilen Lisp oder VBA. Parallel zur Programmierung hätte ich noch zwei weitere Ideen: - Man legt sich ein Update auf ADT 2005 zu, denn dort kann man alle errechneten Schnitte und Ansichten eines Projektes (nicht einer Zeichnung !!!) auf Knopfdruck aktualisieren. - Man baut sich einen eigenen Kopf in eine Werkzeugleiste, ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Gleiches Objekt hinzufügen
tmoehlenhoff am 27.10.2004 um 12:52 Uhr (0)
Mit ein bisschen Lisp vielleicht: Code: (defun c:addSelected( / ss en ed elemtype) (if (cadr (ssgetfirst)) (setq ss (ssget) en (ssname ss 0) ) ;else (setq en (car (entsel))) ) (if en (progn (setq ed (entget en) elemtype (cdr (assoc 0 ed)) ) (cond ((= elemtype AEC_WALL ) (command walladdselected en) ) ((= elemtype AEC_DOOR ) (command dooraddselected en) ) ((= elemtype ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |