|
ADT Architectural Desktop : Inkrement-Block - ohne Bauteil ?
tmoehlenhoff am 07.09.2005 um 10:45 Uhr (0)
Danke für die netten Worte.Zu verbessern gibts allerdings fast immer noch was. Beispielsweise darf man bei der Anzahl der Stellen nicht einfach Return drücken, sonst fällt das Progrämmchen später auf die Nase, die zuletzt verwendete Nummer + 1 als Vorgabestartwert wäre auch nett usw. usw.Aber ich will das Teil ja nicht verkaufen Morgengymnastik? Ja, genau: Ein paar Zeilen Lisp am Morgen vertreiben Kummer und Sorgen. Letztendlich erkennt man aber auch, dass man oft selbst mit kleinen Anpassungen enorm viel ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Nachbearbeitung 2D-Schnitt
tmoehlenhoff am 17.09.2005 um 16:02 Uhr (0)
Nun ja, das Entfernen von Linien aus dem Schnitt finde ich gar nicht so dramatisch, aber wenn man es komplett auf ein Knöpfchen haben will hilft im Zweifelsfall ein bisschen Lisp. Folgende Progrämmchen erzeugt einen Befehl SLE, mit dem man (sofern man es auf eine Schaltfläche eines Werkzeugkastens legt) auf Knopfdruck mehrere Linien aus einem berechneten Schnitt entfernen kann:--- 8 --- Hier den Glasschneider ansetzen --- 8 ---; Schnitt Linien Entfernen(defun c:sle( / en oldcmd) (setq oldcmd (getvar "cmdec ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Gesamtlänge von Wänden
tmoehlenhoff am 04.11.2005 um 08:56 Uhr (0)
Einfacher ists zwar nicht, aber in Lisp geht es natürlich auch:--- 8 --- Hier den Glasschneider ansetzten --- 8 ---(defun c:wandlaenge (/ ss stylename wallstyle sum i) (setq i 0 sum 0 ) (princ "
Wände wählen ") (if (setq ss (ssget ((0 . "AEC_WALL")))) (progn (setq stylename (getstring T "
Stilename: ")) (repeat (sslength ss) (setq vlaobj (vlax-ename-vla-object (ssname ss i)) i (1+ i) wallstyle (vla-get-stylename vlaobj) ) (if (= wallstyle stylename) (setq sum (+ sum (vla-ge ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Bemassungsstil
tmoehlenhoff am 11.01.2006 um 13:50 Uhr (0)
oder es ist eine AutoCAD-Bemassung (aus dem Werkzeugkasten Bemassung) und keine ADT-Bemassung (aus der Palette "Bemassung"). AutoCAD (und somit auch die AutoCAD-Bemassung) kann erst ab Version 2006 ohne weitere Hilfe eine feste Hilfslinienlänge, aber beim ADT ist man vermutlich mit der ADT-Bemassung eh besser bedient (und somit wäre wieder Lothars Tipp angesagt).Hui, so viele Klammern. Das sieht ja aus wie im Lisp-Forum sayonaraTorsten MöhlenhoffACAD-Systemhaus Bremen------------------Alles wirD guT
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 2 Fragen
tmoehlenhoff am 12.03.2006 um 11:52 Uhr (0)
Mit dem Lisp wird das ein bisschen schwierig:Meines Wissens gibt es keine API für die Toolpalette und wenn man die XML-Dateien selbst mittels Lisp beackern wollte dürfte derweil der ADT nicht drauf zugreifen (wobei ich jetzt nicht auswendig weiss, ob der ADT nur direkt bei den Änderungen die XML-Dateien schreibt oder erst beim Verlassen des Programms). Prinzipiell wäre es also sicherlich möglich, aber es ist nicht mal eben schnell gemacht. Da wäre ein eigenständiges Programm vermutlich mindestens ebenso ei ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Namensdefinitionen
tmoehlenhoff am 29.04.2006 um 08:43 Uhr (0)
Hi Bernd,ich befürchte, dass es nicht ganz so gut aussieht. Mir ist zumindest keine Möglichkeit bekannt Tabellen aus Accessdatenbanken direkt im Stilmanager als Namensliste zu verwenden.Auch beim VBA sind zumindest meine Versuche kurz vor der Ziellinie zum Erliegen gekommen. Wenn man u.a. einen Verweis auf "AEC Area Calculation Base" erstellt kommt man zwar bis an die Namensdefinitionen (Class AecNameDefinitionStyle), nur ist dann irgendwie Schluss und an die Namen selbst bin ich weder über eben diesen Weg ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Namensdefinitionen
tmoehlenhoff am 01.05.2006 um 09:58 Uhr (0)
Hallo Bernd,mit dem "geht nicht" bin ich immer ein bisschen vorsichtig, denn wenn ich nix gefunden habe, heisst das ja nicht zwangsläufig, dass es auch wirklich nix gibt...In VBA habe ich zumindest keinen Weg gefunden um an die Inhalte der Namenslisten zu gelangen. Ich komme bis zu dem gleichen Punkt wie Du: Die Namenslisten selbst kann ich ermitteln und ggf. auch eine neue hinzufügen, nur an die Inhalte (spricht: die Namen selbst) komme ich nicht dran (weder lesend noch schreiben). Vielleicht habe ich ja ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : fensterstempel
tmoehlenhoff am 11.07.2006 um 12:30 Uhr (0)
Ok, da mir das immer noch nicht sagt wo die Reise hingehen soll (spricht: was letztendlich erreicht werden soll) kann ich nicht beantworten ob es eine Standard-ADT-Lösung gibt.In Lisp geht es dann sosayonaraTorsten MöhlenhoffACAD-Systemhaus Bremen------------------Alles wirD guT
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : fensterstempel
tmoehlenhoff am 26.09.2006 um 11:53 Uhr (0)
Hmm, für die Voloviewcrash-Zeichnung funktioniert doch die hier gepostete Lisp-Lösung um vom Stempel zum Fenster zu kommen. Somit verstehe ich nicht ganz wo es nun klemmt!?BTW: Der DWF-Composer heisst jetzt DesignReview und soll auch DWG und DXF importieren können. Näheres und eine Testversion gibts hiersayonaraTorsten MöhlenhoffACAD-Systemhaus Bremen------------------Alles wirD guT
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Beschriftung Aussparungen
tmoehlenhoff am 08.03.2007 um 22:33 Uhr (0)
Sehr dubios,wenn man im Designcenter den Befehl in ein Lisp-Command verpackt (command "_aecannomvblockinterferenceadd" "Aussparung-2")dann landet eine ggf. gleich beim Einfügen der Aussparung hinzugefügte Beschriftung auf dem Layerschlüssel ANNOBJ.Zieht man dann jedoch die Aussparung auf die Palette um sie von dort zu benutzen, so ist wieder Aussparung und Beschriftung auf dem gleichen Layer bzw. Layerschlüssel (eben dem im Designcenter konfigurietem CHASE).Strange.Hilft zwar so noch nicht weiter, aber vie ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Bemassung mit ACD-A 2008
tmoehlenhoff am 06.08.2007 um 09:56 Uhr (0)
Tja, dummerweise kommt die Stilabfrage ja erst wenn man mit der Eingabe der Punkte fertig ist. Da die Anzahl eingegebener Punkte ja i.d.R. differiert würde ich mich mit ein bisschen Lisp behelfen:--- 8 --- hier den Glasschneider ansetzen --- 8 ---(defun c:acadimman() (command "dimadd" "p") (while (setq p (getpoint "
Punkt wählen: ")) (command p) ) (command "" "stil" "Wände (2 Maßketten)"))--- 8 --- hier den Glasschneider ansetzen --- 8 ---Somit steht ein Befehl acadimman zur Verfügung, den man dann auch a ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Membranen erstellen
tmoehlenhoff am 23.08.2007 um 18:01 Uhr (0)
Hi Luke,sorry, aber ich kenne keinen anderen Weg als den oben angegebenen. So umständlich finde ich es auch gar nicht und wenn es zu kompliziert ist muss man halt die Lisp- oder VBA-Entwicklungsumgebung anschmeissen und die Dinge automatisieren ...sayonaraTorsten MöhlenhoffACAD-Systemhaus Bremen------------------revitalisierend und Alles wirD guT
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : ADT Variable, in LISP-Variable auslesen!
tmoehlenhoff am 31.03.2008 um 16:30 Uhr (0)
Eigentlich gehört es ja ins Lisp-Forum, aber ein (setq punktFang (getvar "osnapcoord"))sollte es tun.sayonaraTorstenACAD-Systemhaus Bremen------------------revitalisierend und Alles wirD guT
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |