|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
tom.berger am 24.06.2004 um 19:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Proxy:Ich finde zwar die Diskussion gut jedoch sollte sich eine Personengruppe eins bewust werden: mit einem offenem Code kann schneller etwas praktisches und somit alltagstauglicher entstehen. Closed Source ist da eher etwas für [...]Es geht dabei nicht um quelloffenen oder kompilierten Code. Das Urheberrecht schützt beides gleichermaßen. Die ungenehmigte Weiterverbreitung ist IMMER verboten.Und selbstverständlich posten wir hier allesamt auch weiterhin Quellcode und diskutier ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
tom.berger am 26.06.2004 um 00:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Tom, auf diese unsachliche Kritik reagierst du aber völlig *über*! Wenn das sein einziger beleidigender Beitrag gewesen wäre, dann hättest Du ja Recht. Aber was zu viel ist, ist zu viel, und solche bösartige Gehässigkeit hat die kräftige Ohrfeige wirklich verdient. Zitat: Es gab in XLISP/AutoLISP keine Booleschen Variablen. Aha. Wie die meisten anderen LISP Programmierer ausserhalb der AutoLISP Gemeinde habe ich auch mit Common Lisp angefangen zu pro ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ActiveX: Layer-Erzeugung erzeugt Access Violation
tom.berger am 28.06.2004 um 13:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dabrunz: Nun habe ich bereits einen Workaround gefunden, der ist allerdings wenig elegant (das sind Workarounds allerdings i.d.R. nicht). Mich würde nun schwer interessieren, ob s hier jemanden gibt, der/die zu diesem Verhalten fundierte Hindergründe kennt Hallo Achim, im Gegensatz zu CADwiesel kann ich den Fehler unter AutoCAD 2002 unmittelbar nachvollziehen. Eine Erklärung dafür habe ich zwar auch nicht, aber auf eine ganze Reihe ähnlich seltsamer Bugs der COM Schnittst ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ActiveX: Layer-Erzeugung erzeugt Access Violation
tom.berger am 28.06.2004 um 14:33 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fuchsi: probier mal da ein simples (command ._redraw ) zwischen den Technologien [/B] Auch das deutet auf ein Problem mit dem Timing bzw mit unvollständiger Initialisierung hin. Zitat: aber irgendwie versteh ich dein beispiel mit lambda nicht, wieso beginnt denn die zeile mit 2x ( (( lambda ..... Das ist LISP :-) Das erste Element dieser Liste ist eine ganz normale Funktion. Statt der anonmyen Funktion LAMBDA hätte Achim ja eine statische Funktion mittels (defu ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
tom.berger am 29.06.2004 um 14:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mkl-cad: Das ist wirklich super!. Von Reaktoren hab ich leider immer noch keine Ahnung. Wie deaktiviere ich das wieder so das der normale Plot Befehl erscheint? Danke. Zuerst mal: in dem LIPS-Progrämmchen ist ein eventuell tödlicher Fehler eingebaut. Die Zeile (vlr-remove-all :vlr-editor-reactor) muss komplett raus. Damit werden alle anderen Editor-Reaktoren deaktiviert, so dass alle anderen Applikationen, die ihren eigenen Editor-Reaktor verwenden, plötzlich auf de ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block hängt nicht am Mauszeiger ?
tom.berger am 10.07.2004 um 11:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen55: wenn ich per Lisp einen Block einfüge, dann hängt er nicht am Mauszeiger, z.B. in der Art: (command _insert bln p1 bp bp 0 ) wie sonst in ACAD üblich, Warum ist das so ? Hängt das von einer Systemvariablen ab ? Kriegt man das hin ? Entweder liegt der Einfügepunkt Deines Blocks irgend wo in der Pampa, oder Du holst Dir den Block als Datei herein, in der die Systemvariable INSBASE nicht auf 0,0,0 steht. Anders als nämlich die meisten AutoCAD Anwender glauben ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block hängt nicht am Mauszeiger ?
tom.berger am 10.07.2004 um 16:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Juergen55: Ich versteh Deine Antwort nicht, das hatte ich gar nicht gefragt,es geht darum das beim einfügen über Lisp der Block nicht am Mauszeiger hängt, wenn ich sonst in ACAD auf Block einfügen gehe hängt der Block am Fadenkreuz bis ich Ihn absetze ! Dann verstehe ich Deine Frage nicht :-) Warum sollte der Block denn am Mauszeiger hängen? Du weist ihm doch explizit einen Punkt zu. Selbst wenn Du (command ._insert bln (getpoint Einfügepunkt: ) ...) verwenden würdes ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer
tom.berger am 21.07.2004 um 23:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von FELBER: z.B. Könnte ich mir vorstellen beim Einrichten bei jedem Rechner den Rechnernamen ein zu geben und ich mit einem Befehl diesen Eintrag der LISP auslesn kann. z.B. befehl: Version .... dann sollte in der Befehlszeile erscheinen Fa.MAIER Rechner 8415 Je nachdem, was Du benötigst z.B. (getenv computername ) oder (getenv userdomain ) oder (getenv logonserver ). Tom Berger ------------------
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : MFIt Zusatzprogramm für AutoCAD
tom.berger am 21.07.2004 um 19:40 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wolfa: Ich besitze seitJahren für AutoCAD ein kleines Zusatzprogramm zum Erstellen von 3D Netzen über Polylinien. Leider funktioniert dieses Program nur mit der Englischen Version von AutoCAD. Das Progam heißt MFIT. Ich habe versucht es in Deutsch zu übersetzen. Leider gelingt mir das nur zum Teil. Gibt es jemanden der das Program in der Deutschen Version zum Laufen bringen kann? Ich bin für jede hilfe sher dankbar, da ich dieses Progam dringend für meine Arbeiten benötige ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abfrage Rechnernahme oder Benutzer
tom.berger am 22.07.2004 um 18:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von FELBER: Hallo! Ich glaub ich bring das einfach zu kompliziert! Ich versuche es nochnmals! Bitte nicht ärgern und auch nicht lachen! Ich will in die LISP-Datei z.B. eine Version-Nr. setzten Ver-0815 Wenn ich jetzt wieder irgendwann zu diesem Rechner komme möchte ich mit einem Befehl diese Info auslesen. Z.B. geben ich ein Version und schon kommt Ver-0815 Geht dies einfach? Sag doch gleich, dass Du noch nie in LISP programmiert hast, und was Du willst. Du weist z. ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
tom.berger am 27.07.2004 um 12:25 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mkl-cad: Hallo Tom Berger Gibt es eine Möglichkeit das auch ein command erlaubt ist. Nein. Tom Berger ------------------
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Genauigkeit von Koordinaten
tom.berger am 27.07.2004 um 13:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von marvin101010: Es wurde zwar schon mehrfach betont, dass AutoCAD intern mit 16 Nachkommastellen arbeitet, aber wie bekomme ich LISP dazu, das selbe zu tun? LISP speichert die Werte in der vollen Genauigkeit. Das kannst Du leicht überprüfen, z.B. durch (setq pt (car (getpoint
Punkt: ))) (rtos (car pt) 2 20) Zitat: Bei mir werden z.B. Koordinatenwerte nach der fünften Nachkommastelle gekappt, was zu spürbaren Ungenauigkeiten führt...das nervt extrem! Lösungen? ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Nochmal Urheberecht..
tom.berger am 01.08.2004 um 12:02 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mapcar: Ich habe diesen Handler mit gutem Grund als Beispiel für ein Programm gewählt, das auch in meinen Augen eine Schöpfungshöhe erreicht. Da geht es nicht (nur) um das Rücksetzen von ein paar Variablen, dieser Handler beruht auf einer Funktion, die eine weitere Funktion erzeugt, die sich dann selbst modifiziert und mit jedem weiteren verschachtelten Aufruf wächst und die vom User übergebenen Eventhooks in sich integriert, ohne dabei irgendwelche globalen Variablen zu ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |