|
AutoLisp : Schraffur-Lisp !
tom.berger am 22.08.2004 um 10:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: hat jemand von Euch eine Anregung, wie man am geschicktesten seine Schraffuren organisiert ? Folgendes geht mir dabei durch den Kopf: - ich brauche ca. 10-12 verschiedene Schraffuren - alle Schraffuren liegen auf dem gleichen Layer (Reaktor ?!?) - die Schraffuren möchte ich je nach Maßstab der Zeichnung mit einem abgefragten Faktor multiplizieren (hpscale mal Faktor) Ein Freund von mir hat sowas schon mal für ein Ingenieurbüro programmiert, und Deine Anfrag ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Schraffur-Lisp !
tom.berger am 23.08.2004 um 13:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: Endlich jemand, der mich versteht *lach* ? Bin schon an der Arbeit ... Wenn man sich ansieht, welchen Unsinn Autodesk da mit den Schraffur-Eigenschaften (insbesonders der Skalierung in Zusammenhang mit der Systemvariablen Measurement) verbrochen hat, dann ist ein vernünftiges Tool wirklich überfällig. Gruß Tom Berger ------------------
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Schraffur-Lisp !
tom.berger am 23.08.2004 um 22:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Proxy: my 0.02 € Die Anforderungen von dem Programm setzten da an wo eigentlich schon AutoCAD seid längerer Zeit eine grosse Verbesserung gebracht hat = Layouts und das Tonnenweise und je max. 64 Ansichtsfenster. Wenn jedoch diese Verbesserung konsequent eingesetzt wird, ist ein extra Programm unnötig und es werden somit immer weiniger Ich-packe-doch-lieber-alles-in-den-Modellbereich-rein-der-anderer-kann-ja-auch-scrollen-und-suchen-und-wenn-nicht-kann-er-ja-das-nette-P ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Eigene Zeichnungseigenschaften definieren
tom.berger am 27.08.2004 um 14:23 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADmium: Hatte mal was angefangen .. gucke hier - sonst: Siehe Cadffm Mhmm .. sehe gerade bei 2004 er Dateien gibts kein Dictionary DWGPROPS mehr !??! ... muß ich die Speicherstelle erst wieder suchen.. Warum sollte man auch sowas verwenden, wenn man mit demselben Aufwnad eigene Dictionaries anlegen udn verwalten kann? Damit macht man sich nur ein Stück weiter von Adesk abhängig. Jeder LISP-Programmierer wird sich Bibliotheksroutinen der Art (DICTIONARY-PUT K ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp laden
tom.berger am 02.09.2004 um 10:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADmium: @cadffm : etwas Mäkelei: wie reagiert dein Aufruf nach einem vorherigen (setq c:txtcopy 1) ? (etwas hergeholt, ich weiß, aber etwas mehr Sicherheit bietet ... Hallo, sonst mäkele ich ja gerne an was herum, wenn in LISP-Programmen zu wenig auf Sicherheit geachtet wird, aber diesmal ist es eher anders herum: jede LISP Funktion kann jederzeit mit (setq c:funktion 1) deaktiviert werden, so dass auch der obige Menübefehl versagt. Abhilfe könnte da nur schaffen, das ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp laden
tom.berger am 02.09.2004 um 11:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADmium: (if (/=(type c:txtcopy) SUBR)(load....) testet zumindest auf FUNKTION, und autoload macht das scheinbar auch! Ja, aber das bringt keine zusätzliche Sicherheit - wenn eine gleichnamige Funktion nachgeladen wurde, dann gibt s halt nur noch die Neue. Die von Dir erhoffte Sicherheit erreichst Du nur, wenn Du auf den Test vollständig verzichtest und bei jedem Menü-Befehl die dazu gehörende LIPS-Funktion erst unmittelbar vor Ausführung des Befehls neu lädst. Gruß ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 04.09.2004 um 12:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: na, da bin ich aber froh, das ich so einen Quatsch erst garnicht in meine Programme reinschreibe - Copyright - Kaputtlach und wegschmeiß Stimmt, das braucht man nicht. Nach deutschem Rechte hat man als Urheber sowieso und vollautomatisch und ohne jeden Hinweise alle Rechte, und dazu gehört auch das Recht, bei einer Veröffentlichung namentlich genannt zu werden. Gerade letzteres Recht kannst Du noch nicht mal aufgeben, wenn Du es aufgeben willst - Du kannt l ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 04.09.2004 um 15:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: Hmmm, irgendwie..... ...naja, sagen wir es so: 1. habe eine andere Frage gestellt ! Auf wen beziehst Du Dich damit? Zitat: Ich weiss zwar nicht, ob ich mit meiner persönlichen Rechtsauffassung richtig liege, aber ich denke, wenn jemand auf sein Copyright besteht, darf er hier grundsätzlich keine LSP-Dateien veröffentlichen sondern nur noch kompilierte Dateien (er hat ja somit damit gerechnet, dass diese unverschlüsselte Datei zu Testzwecken evaluier ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 04.09.2004 um 16:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CAD-Tötti: .....sollte die Schöpfungshöhe schon damit beginnen, eine Idee zu formulieren, woraufhin der Nächste ein LISP bastelt (erinnere Dich mal, Herr Berger: ich formulierte den Bedarf nach einer geordneten Schraffur-Routine - nicht etwa, dass ich der einzige bin, dem es nach so etwas gelüstet - du hast die Idee aufgenommen in der Form, dass Du äußerstes, dies in Dein Programm aufzunehmen - und wenn ich jetzt sage: das war aber meine Schöpfungshöhe ...wäre 1. ni ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 05.09.2004 um 01:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Brischke: Ich finde, es ist richtig, dass du darauf hinweist, du solltest es allerdings nicht zu Deinem persönlichem Ziel machen, hier die Forumsteilnehmer von dem geltenden Recht zu überzeugen. Die Teilnehmer sind alle alt genug und sollten soviel Sachverstand haben, dann selbst zu entscheiden, was sie selber wie handhaben. Häng da nicht soviel Herzblut rein, es ist ein PAL - Problem anderer Leute. Nein, mach Dir da mal keine Sorgen - mein Herzblut fliesst für Anderes ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Autocad LT : Wie arbeite ich mit LISP
tom.berger am 21.07.2004 um 12:15 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von joeycool: Zorry, war auch keinesfalls als Belehrung, sondern nur als Ergänzung zu Angelika s Antwort gedacht, bezüglich des Gerichtsverfahrens: Soweit mein Halbwissen an dieser Stelle zufällig vollständig ist (hab die Informationen dazu aus irgendeinem Beitrag hier mal rausgesaugt), läuft das Gerichtsverfahren nur gegen die deutsche Software, aber nicht gegen die (teurere) australische. nen schönen tach wünscht joey Ich bin derzeit dabei, meine ArchTools auf AutoCAD LT ...
|
In das Form Autocad LT wechseln |
|
Rund um Autocad : LSP-Spezialisten gefragt
tom.berger am 15.05.2002 um 16:02 Uhr (0)
In Lisp absolut kein Problem, Du brauchst auch die externe Datei nicht, damit wird s nur komplizierter. Kopiere diese paar Zeilen Lisp in einen Editor, verändere den Text in der Variable "MEINTEXT" passend, und speichere sie als xxxxx.LSP Datei ab. Die lädst Du dann in AutoCAD und rufst den Befehl PTEXT auf. Dann wählst Du die Punkte, an die der Textangefügt werden soll (andere Elemente werden weggefiltert). Ich hab s aus dem Stegreif eingehäckt, falls etwas nicht funktioniert, dann sende mir eine PM Tom B ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Ein Aufruf an Alle
tom.berger am 22.11.2003 um 12:01 Uhr (0)
Meine "eierlegende Wollmilchsau" ist meine kleine LISP-Routine SSMOD (download unter http://www.archdim.de/SSMOD.LSP, Freeware). Damit kann man einzelne DXF-Codes ausgewählter Objekte bequem auf neue Werte ändern. Der Aufruf der Funktion lautet (ssmod Auswahlsatz DXF-Gruppencode DXF-Wert )Man kann so z.B. die Farbe der gewählten Objekte auf Farbe 1 (rot) ändern: (ssmod (ssget) 62 1) - damit wird für die mit (ssget) gewählten Objekte der Wert des DXF-Gruppencodes 62 (Farbe) auf 1 (rot) geändert.Wenn eingef ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |