|
Creo Allgemein : Problem Beziehungen Creo 2.0 Mechanismus MDX
uk66 am 03.06.2014 um 09:43 Uhr (1)
Hallo Martin,ich würde dabei wie folgt vorgehen:- die Stangen natürlich unbeweglich einbauen- die Platten jeweils mittels Schubgelenk einbauen und Grenzen und die Nullposition vorgeben, damit das Ganze immer wieder in diese Position zurückspringt beim Regenerieren (einfach mal durchklicken in den Untermenüs der Platzierung)- damit sich die Platten gegenseitig beeinflussen/mitnehmen, musst Du in MECHANISMUS 2x Führungskopplungen erzeugen, die die betreffenden Flächen in Beziehung bzw. Kontakt setzen. Achte ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Materialname mit Punkt
uk66 am 07.02.2012 um 10:19 Uhr (0)
Hallo Piezi,ProE/Creo legt für jedes Material eine neue Datei an. Wie bei allen Dateien gibt es eine Dateiendung (z.B. .txt, .zip, .exe etc.). Der Punkt trennt dabei den für einen selbst "sinnvollen" Namen von der Dateiendung; Punkte, sowie diverse andere Sonderzeichen, sind demnach tabu. Versuch es doch einfach mit einem Bindestrich (-) oder einem Unterstrich (_). Damit hat ProE/Creo auch keine Probleme und ich denke man kann immer noch nachvollziehen, dass die Werktoffnummer gemeint ist. Zur Not hast Du ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Stuhl.zip |
Pro ENGINEER : Bewegung Schubgelenk realisieren
uk66 am 07.05.2012 um 10:50 Uhr (0)
Ich bins nochmal.Das Schubgelenk wird aus dem Gefühl heraus nicht funktionieren, da dort immer zwei Achsen oder Kanten aufeinander gleiten. Beim Einklappen des Stuhls ändert sich jedoch die Orientierung während der Bewegung, so dass diese Achsen nicht mehr aufeinander liegen können. Dann bewegt sich entweder nichts mehr oder es gibt ne Fehlermeldung denke ich mir.Wenn ich Zeit habe, probier ich mal was aus und melde mich...... und schon gehts weiter:Ich hab mal vereinfacht was modelliert (Creo Pro 5.0), wa ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Pro Mechanica
uk66 am 04.07.2011 um 13:20 Uhr (0)
Hallo!Du kannst in jedem Fall eine Auslenkung anstatt einer Kraft vorgeben. Dazu musst Du jedoch eine gewöhnliche Verschiebungsrandbedingung erzeugen und dort den entsprechenden Button "Vorgegeben" anklicken. In dem Feld rechts ist dann die Auslenkung einzutragen (s. Bild).Da verformte Modell kannst Du zumindest als VRML-Datei ausgeben lassen. Da hast Du dann aber keine nativen ProE- bzw. Creo-Daten mehr.Gruß,Uwe
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Teile in Mechanismus schieben
uk66 am 24.05.2012 um 07:34 Uhr (0)
Moin,da ich nicht weiß, mit welcher Version gearbeitet wird, gebe ich einfach beide Tipps.Bei Cam Followern hat man meist Probleme mit zwei ebenen Flächen, die in Kontakt stehen. Daher erzeuge ich (nur für die Animation) in der Regel eine leichte Wölbung, Verrundung etc. in einem der Teile, damit keine zwei Flächen mit unendlichem Radius aufeinandertreffen. Das steht glaube ich sogar in der Hilfe irgendwo.Solltest Du Creo Elements Pro oder Creo 1 oder 2 verwenden, kannst Du auch über 3D-Kontakte gehen. Da ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Thermische Analyse mit Kontakten
uk66 am 03.07.2012 um 16:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,nach ein paar wenig ermunternden Hinweisen im Forum möchte ich nun mal gerne nachfragen, ob es derzeit noch keine Möglichkeit gibt, in MECHANICA bzw. SIMULATE eine thermische Analyse anschließend mit einer Kontaktanalyse zu koppeln? Das das Netz zwischen den beiden Modulen übereinstimmen muss, ist denke ich logisch; im Gegenzug ist das doch eine recht häufige Problemstellung, möchte ich behaupten. Stehe ich da jetzt mit Creo 1.0 vor einem unlösbaren Problem oder hat jemand einen "Workaround" ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Massenidealisierung
uk66 am 05.05.2014 um 09:08 Uhr (1)
Moin!Eventuell prüfst Du zunächst mal, ob die Last tatsächlich identisch ist. Das geht über "Gesamtlast prüfen". Ohne Systeminfo bzw. die Angabe der verwendeten ProE/Creo-Version können wir jedoch nur bedingt im Detail helfen. Ansonsten müssen natürlich annähernd gleiche Spannungen herauskommen, wenn man sonst nichts am Modell ändert.GrußUwe
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |