|
Inventor : Gravur nicht mitspiegeln
ulrix am 10.03.2018 um 11:01 Uhr (1)
Zerteilen in 2 Volumenkörper: 1 Körper mit der Schrift; 1 Körper für den Rest.Nur den zweiten Körper spiegeln (mit Option "Original löschen"), evtl. anschließend noch verschieben, oder die Spiegelebene gleich so legen, dass der gespiegelte Körper direkt an der richtigen Stelle landet.Zum Schluss die beiden Körper wieder miteinander vereinigen ("Kombinieren").
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2001, fehlerhafte Komponentenanordnung löschen Absturz
ulrix am 28.09.2015 um 12:03 Uhr (1)
Die Komponentenanordnungen zu bearbeiten statt zu löschen hast Du ja vermutlich schon probiert. Was passiert dann? Auch Absturz?Wenn die Anordnungen nicht mehr zu retten sind, klappt mit etwas Glück noch folgendes: Alle Komponenten, mit Ausnahme der fehlerhaften Anordnungen, in eine Unterbaugruppe verschieben.Dann die Anordnungen neu erstellen und die neu erzeugte(Unter-)Baugruppe als Ersatz für die kaputte nehmen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten Fixieren in idw
ulrix am 14.11.2019 um 15:22 Uhr (1)
Evtl. lönnte man auch das "fertige" Bauteil noch in der (vom Multibody-Steuerteil abgeleiteten) Bauteildatei mit dem Befehl "Körper verschieben" so drehen, dass es am Ende immer dieselbe Lage (in Bezug auf das Koordinatensystem) einnimmt.Eine zwischengeschaltete Baugruppe erscheint somit nicht zwingend erforderlich.Das könnte allerdings Nebenwirkungen auf den Einbau des Bauteils in eine Baugruppe haben (je nach dem, ob dies über Abhängigkeiten oder über Fixierung am Ursprung geschieht).
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion drehen
ulrix am 21.10.2015 um 16:55 Uhr (1)
Du könntest die Extrusion zunächst als neuen Volumenkörper erzeugen.Diesen dann wie gewünscht drehen.Zum Drehen benutzt man in Inventor selbstverständlich den Befehl, der sich "Körper verschieben" nennt.Dort ist eine reine Translation von 10mm in x-Richtung voreingestellt. Zum Drehen gelangst Du, indem Du auf den winzigen Würfel klickst und dann im Dropdown-Menü "Drehung um Linie" auswählst.Zum Schluss dann mittels "Kombinieren" den gedrehten neuen Volumenkörper vom vorhandenen Block subtrahieren.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelkette
ulrix am 10.07.2007 um 19:11 Uhr (0)
Hallo allerseits,im Anhang ein Beispiel, wie es auch ohne Parameterliste geht:eine Hilfslinie vom Anfang zum Ende der Kette ziehen, und dem Abstand von der Mitte dieser Linie bis zum Krümmungsmittelpunkt ein festes Maß geben.Allerdings habe ich mit der Adaptivität noch ein Problem: Das "Bewegen nach Abhängigkeiten" klappt nur, wenn ich die Kette aus der Baugruppe heraus als neue Komponente erstelle (diese ist dann ja automatisch adaptiv). Wenn ich aber die Kette als Bauteil erstelle, dieses Bauteil in die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubverbindungen
ulrix am 14.02.2023 um 11:29 Uhr (1)
1. H-Profil modellieren2. in der Bauteildatei bleiben, NICHT in die Baugruppe wechseln3. Die 4 Bohrungen für EINE Schelle modellieren.3. die Bohrungs-Vierergruppe mittels Muster /rechteckig oder Muster /skizzenbasiert vervielfachen5. eine Unterbaugruppe erstellen, bestehend aus einer kompletten Rohrschelle mit allem Zubehör, inklusive der 4 Schrauben. Wenn Muttern verwendet werden, dann diese mit Luft auf den Schrauben plazieren, wobei der Abstand der Wandstärke des H-Profils entspricht.6. Eine neue Baugru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Ungleichförmige Bewegung ausgleichen?
ulrix am 19.03.2014 um 15:45 Uhr (1)
Vielleicht habe ich Deine Beschreibung vollkommen falsch verstanden (um das zu vermeiden, wäre eine Handskizze hilfreich). Falls ich die Beschreibung aber doch richtig verstanden habe, dann bekommst Du mit dieser Anordnung nichts, das einer gleichförmigen Drehbewegung auch nur ähnlich ist.Naheliegend wäre ja die Verwendung von 2 Kuppelstangen, die auf 90° zueinander versetzten Kurbelzapfen laufen, wie bei einer Dampflok.Wenn das nicht geht und tatsächlich Pleuelstangen ins Spiel kommen, dann hast Du schon ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Inventor : Probleme bei großen Baugruppen
ulrix am 11.12.2012 um 13:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:Ich glaube so einfach ist es nicht möglich oder? Jetzt müsste ich die ganzen Abhängigkeiten löschen und dann neue Unterbaugruppen erstellen und dann die U_BG platzieren? O_oBitte nicht… Außerdem kann ich die U_BG´s vorher nicht Abgängig machen, da viele Bauteile aus einer Baugruppe mit anderen Bauteilen einer anderen Baugruppe „zusammen geschraubt“ werden.Doch, oftmals ist es ziemlich einfach:In der Ober-Baugruppe alle Teile, die zusammengehören, markieren und Rechte Maust ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Master und Standardbauteile
ulrix am 09.06.2021 um 08:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CAD-M:Roland macht - wie ich - einen Master.. beim Master hat man eben das Problem, dass immer alle Teile neu erzeugt werden, sobald ich sie ableite (Komponente ableiten).2x Einspruch:Roland macht ZWEI Master: Obermeister ist die Baugruppe, in der die bereits bekannten, unveränderlichen Teile positioniert werden (das wäre in deinem Fall also eine Baugruppe aus Stiften). Von dieser Obermeister-Baugruppe leitet er dann das Master-Bauteil ab.In diesem Master-Bauteil können somit Ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Drehgelenk
ulrix am 15.07.2008 um 13:36 Uhr (0)
Hallo Phunoto,die Skizze, die ich sehe, entspricht noch immer nicht den gängigen Konventionen, die Wyndorps ja schon anschaulich gezeigt hat:Festlager: kleiner Kreis mit einem Dreieck dran, evtl. "Schraffur" an der Basis des DreiecksLoslager: Wie Festlager, jedoch mit einer Linie parallel zur Basis des Dreiecks und die eventuelle Schraffur an dieser Linie, nicht direkt am DreieckWinkelhebel: In den Winkel wird ein kleines, schwarz ausgefülltes Dreieck gezeichnet, das die "starre" Verbindung der beiden Sche ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Bemaßung freistellen
ulrix am 31.05.2017 um 17:12 Uhr (1)
Wenn man bei seiner Arbeit eine Software benutzt, dann sollte man mit der Software arbeiten und nicht gegen sie.Mir geht es zwar auch öfters so, dass ich mir bei der Zeichnungserstellung eine bestimmte Art der Darstellung wünsche, aber genau diese wurde eben von den Machern des Inventor (noch) nicht umgesetzt. In so einer Situation kann man prima meckern über die blöde Software, oder man kann einen Workaround suchen (einen hast Du ja schon, die gestückelte Mittellinie), um dann, meistens mit einiger Mühe, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft bei federvorgespanntem Lager
ulrix am 27.03.2008 um 08:20 Uhr (0)
Sorry,nachdem ich mich gestern ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt habe, muss ich wohl nun etwas Asche auf mein Haupt streuen:Meine Angaben für den Fall "Feder bis zum Anschlag vorgespannt" waren falsch. Richtig war, dass die Entlastung des rechten Lagers geringer und die zusätzliche Belastung des linken Lagers höher ist, als wenn die Feder noch weiter einfedern könnte.Aber so gering (von 1000N auf 1000N) bzw. so hoch (von 1000N auf 1600N) nun auch wieder nicht. Das Problem ist, dass man die Frage ni ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |