|
Inventor : Gloables Koordinatensystem anpassen (CAD-CAM Problem)
ulrix am 07.08.2013 um 11:01 Uhr (1)
Moin!wie wäre es denn mit der Funktion "Körper verschieben"?Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, kann man damit ja auch drehen.Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Detailgenauigkeit - Stüli - Anzahl falsch ... warum?
ulrix am 08.08.2016 um 08:27 Uhr (1)
Was genau möchtest Du machen? Eine Lücke in der Anordnung?In Inventor 2012 kann ich ein Element (oder mehrere) der Anordnung unterdrücken: Es wird keine Detailgenauigkeit erzeugt, die Anzahl in der Stückliste wird verringert.Oderich kann die Komponenten (Teile oder Unterbaugruppen), die ein Element der Anordnung bilden, unterdrücken: Es wird eine Detailgenauigkeiterzeugt und die Anzahl in der Stückliste bleibt unverändert.Beides heißt (in Inventor 2012) "Unterdrücken".
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rauchgasrohre in Kessel, wie gehe ich da am besten vor?
ulrix am 22.10.2020 um 14:26 Uhr (1)
Ist Dir die Wirkung des Befehls "Muster"(Anordnung) - Option "assoziativ" bekannt?In der Baugruppenumgebung: Zusammenfügen Muster Muster erste Registerkarte, ganz links.Hiermit folgt die Anordnung von Komponenten (hier: Rohren) in einer Baugruppe der Anordnung von Elementen (hier: Bohrungen) in einem Bauteil.Ich würde mittels dieses Befehls die Rohre direkt in der Baugruppe anordnen, ohne Zwischenschalten von Unterbaugruppen.Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Elementanordnungen im Bauteil scho ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polare Anordnung
ulrix am 26.08.2011 um 12:10 Uhr (0)
Nur einen Zahn skizzieren und extrudieren und dann das Volumenelement mit der Funktion "runde Anordnung" vervierfachen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
ulrix am 12.06.2020 um 15:16 Uhr (1)
Du kannst im Bauteil (IPT) Anordnungen von Elementen, z. B. von Extrusionen, Bohrungen usw. machen.Wenn Du ein solches Bauteil in einer Baugruppe hast, dann kannst Du von Komponenten, d. h. von Bauteilen oder Unterbaugruppen,eine Anordnung machen, die der Elementanordnung des Bauteils entspricht.Die Verwirrung kommt daher, dass Du außerdem die Möglichket hast, in der Baugruppe ebenfalls Elemente wie Bohrungen oder Extrusionen zu erzeugen (der Unterschied zu den Bauteilelementen besteht darin, dass man mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor: Bemaßung zentrierter Anordnungen
ulrix am 05.09.2012 um 10:06 Uhr (0)
Moin,zumindest im Inventor 2010 funktioniert es nicht ganz so, wie oben beschrieben, sondern: - "Mit Anmerkung versehen"- "Zentrierte Anordnung"- Zuerst den Mittelpunkt der gesamten Anordnung anklicken - Dann der Reihe nach die Halbkreise (Anfänge und Enden der Langlöcher) anklicken- zum Schluss den ersten Halbkreis nochmals anklickenRMT (rechte Maustaste) - "erstellen".UlrichEDIT: Wort abhanden gekommen[Diese Nachricht wurde von ulrix am 05. Sep. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Schrägkugellager: Definition Begriff Lagerpaar?
ulrix am 01.05.2008 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Nicole,in meinem SKF-Hauptkatalog von 1994 gibt es eine Skizze mit der Überschrift "Lagerpaar", in der 3 Varianten dargestellt sind: Jeweils 2 Lager in Tandem-, O- bzw. X-Anordnung. Bei allen 3 Varianten sitzen die beiden Lager direkt nebeneinander.In Deiner Skizze wäre demnach nur Fall 3 ein Lagerpaar, Fälle 2 und 4 zwei Lagerpaare, Fall 1 zwei Einzellager.Die Gleichungen für die äquivalente Lagerbelastung sind dieselben wie von Dir angegeben, aber Gleichung 1) gilt lt. SKF für Einzellager und Lager ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Inventor : Inventor 2001, fehlerhafte Komponentenanordnung löschen Absturz
ulrix am 28.09.2015 um 12:03 Uhr (1)
Die Komponentenanordnungen zu bearbeiten statt zu löschen hast Du ja vermutlich schon probiert. Was passiert dann? Auch Absturz?Wenn die Anordnungen nicht mehr zu retten sind, klappt mit etwas Glück noch folgendes: Alle Komponenten, mit Ausnahme der fehlerhaften Anordnungen, in eine Unterbaugruppe verschieben.Dann die Anordnungen neu erstellen und die neu erzeugte(Unter-)Baugruppe als Ersatz für die kaputte nehmen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung mit Basiskomponente lösen / unterdrücken
ulrix am 05.04.2012 um 12:39 Uhr (0)
Mach doch eine Ober-Ober-Baugruppe, in die Du die folgenden Komponenten einbaust:- Deine jetzige Ober-Baugruppe- die 3 Abgeleiteten Komponenten. Dann sollte die Unterdrückung der Verknüpfungen überhaupt nicht mehr nötig sein.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterordner verschieben
ulrix am 28.09.2021 um 15:04 Uhr (1)
Wenn in der Projektdatei (ipj) die Option "Eindeutige Dateinamen verwenden" aktiviert ist, dann ist es ziemlich einfach.Eindeutig sollten die Dateinamen ja ohnehin sein, und dann kann man ja guten Gewissens diese Option aktivieren.Dann nur noch die Baugruppen und Bauteile schließen und mit dem Windows-Explorer die Dateien in ihre neuen Ordner verschieben.Wenn Du jetzt eine Baugruppe öffnest, die verschobene Komponenten enthält, dann sucht Inventor zunächst im alten Ordner. Weil er dort aber nichts findet, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : MBP - Skelettmodell - Stückliste
ulrix am 19.01.2016 um 08:44 Uhr (1)
In Inventor 2012 heißt die gesuchte Funktion "Komponenten erstellen" und befindet sich unter "Verwalten".Der Name dieser Funktion ist wieder mal ein bisschen unglücklich, denn es werden nicht nur Bauteile (Komponenten) aus verschiedenen Volumenkörpern erzeugt, sondern auch eine Baugruppe, in der ein Exemplar von jeder Komponente plaziert wird, und zwar jeweils am Ursprung fixiert, wie Sascha schon schrieb.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil
ulrix am 09.07.2011 um 11:16 Uhr (0)
Moin!Mit der Funktion "Spirale" lässt sich so eine "Schräge" erstellen. Dann als "Runde Anordnung" die gegenüberliegende Seite erzeugen.Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche verschieben und Abwicklung
ulrix am 15.06.2010 um 10:43 Uhr (0)
Hallo Kai,dieses Problem konnte ich nicht reproduzieren (Inventor 2010). Was für Flächen hast Du denn verschoben? Bei Blechteilen erscheint mir nur sinnvoll, die Schnittflächen zu verschieben, denn ansonsten verändert man ja die Blechdicke, und das würde mindestens einen Konflikt mit der Blechdefinition (Blechstandards) ergeben, oder sogar uneinheitliche Blechstärken innerhalb eines Bauteils.Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |