|
Inventor : Angrenzende Teile im Inventor 2009
ulrix am 29.04.2010 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Frank,in der Baugruppe: im Modellbrowser mit der rechten Maustaste auf diejenigen Komponenten, die "angrenzende Bauteile" sind Kontextmenü iProperties Exemplar Stücklistenstruktur ReferenzDas bewirkt, dass die betreffenden Komponenten in der Stückliste nicht aufgelistet werden und, wie gewünscht, die Darstellung mit Strich-Zweipunkt-Linie in der Zeichnung.Wenn in der Zeichnung Teile der Referenzkomponenten abgeschnitten werden, kannst Du das beeinflussen, indem Du unter "Ansicht bearbeiten Mode ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
ulrix am 30.07.2008 um 07:48 Uhr (0)
Moin!Wenn ich die Anordnung komplett neu erstelle, reicht es tatsächlich aus, die Skizze 3 sichtbar zu machen, die Mittellinie lässt sich dann auswählen. Merkwürdigerweise ist es nicht einmal erforderlich, vorher die Skizze auf "wieder verwenden" zu setzen, obwohl diese Skizze ja eigentlich bereits beim Erstellen der Bohrung "verbraucht" wurde.Wenn ich aber versuche, der bestehenden Anordnung die Mittellinie als neuen Pfad zuzuweisen, bekomme ich es auch nicht hin, die Mittellinie wird einfach nicht erkann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
ulrix am 10.06.2015 um 08:03 Uhr (1)
Klar ist es möglich, die Wellenmutter falsch anzuziehen. Aber ebenso leicht können Distanzscheiben mit falscher Dicke eingebaut werden. Daher wäre für mich die relevante Frage, ob die Gewindestifte (3 Stück?) als alleinige Sicherung ausreichen, damit sich die Wellenmutter im Betrieb nicht verstellt. Zu dieser Frage habe ich mal kurz gegoogelt, aber keine eindeutige Antwort gefunden. Falls die Antwort "ja" lautet, spricht nach meiner Meinung nichts gegen diese Lösung.Allerdings halte ich die weiter oben von ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
ulrix am 30.07.2008 um 22:27 Uhr (0)
Hallo Thomas,bevor die "OK"-Schaltfläche aktiv wurde, musste ich noch einen "Startpunkt" für die Anordnung wählen. Ich habe, ohne zu wissen, welche Bedeutung dieser Startpunkt nun eigentlich hat, den Schnittpunkt von Bohrungsachse und der "ovalen Mittellinie" gewählt, weil mir dieser Punkt als der Signifikanteste weit und breit erschien.Anscheinend hatte ich richtig geraten "Start" findest Du im untersten Teil des "Anordnung"-Fensterchens. Dieser Teil klappt eigentlich automatisch aus, sobald Du die "oval ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Überlagerung
ulrix am 21.04.2010 um 12:44 Uhr (0)
In der neu erstellten Positionsdarstellung dann Abhängigkeiten überschreiben, unterdrücken usw., bis die Komponenten die gewünschte neue Position haben. Ulrich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Cannot constrain or dimension reference or fixed geometry
ulrix am 02.02.2021 um 08:30 Uhr (1)
Ist bei mir genauso.Hat mich bisher nie gestört, da ich fast immer Komponenten separat öffne, statt sie innerhalb einer übergeordneten Baugruppe zu bearbeiten.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion drehen
ulrix am 21.10.2015 um 17:48 Uhr (1)
Direct Edit? Das ist im meiner Version (2012) noch nicht enthalten. Oder doch?Kann man damit anders / besser drehen als mit "Körper verschieben"?
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Darstellung Bauteil mit passender TZ als Bildhintergrund
ulrix am 06.10.2020 um 10:36 Uhr (1)
Bauteil mit einer ausreichend großen Fläche erzeugen Aufkleber mit der gewünschten Zeichnung auf die Fläche "kleben" Baugruppe mit dem o. g. Aufkleberbauteil und mit den übrigen gewünschten Komponenten erzeugen abfotografieren, siehe Beispiel
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Allgemeines im Anlagenbau : Erkennen von Lagerkonzepten ?
ulrix am 07.03.2014 um 11:39 Uhr (1)
Ein Zylinderrollenlager, bei dem einer der beiden Lagerringe keine Borde hat (auf Deinem Bild der Innenring), kann niemals ein Festlager sein. Es ist immer möglich, den glatten Ring axial zu verschieben. Es können keinerlei axiale Kräfte übertragen werden.Wenn man so ein Lager einbaut, müssen Innenring und Außenring gegen axiales Wandern in beide Richtungen festgelegt werden. Es muss also an allen 4 Stirnseiten der beiden Lagerringe irgendetwas anliegen (eine Gehäuseschulter, ein Sicherungsring, ein Distan ...
|
| In das Form Allgemeines im Anlagenbau wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Kugellager drstellen
ulrix am 20.12.2012 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pete Riley:Es muß ja nicht zwingend immer Fest- und Loslager sein...Aber da explizit nach normgerechter Darstellung gefragt wurde, würde ich fast schätzen, daß genau das gewünscht ist.Gruß, PeteIch wüsste nicht, wieso "normgerecht" automatisch "Fest- und Loslager" bedeuten sollte. Es mag ja Normen geben, die dies z. B. für bestimmte Anwendungsfälle vorschreiben, aber davon war hier bis jetzt keine Rede.Da es sich also um "irgendeine" Lagerung handelt, spricht grundsätzlich nicht ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Kugellager drstellen
ulrix am 20.12.2012 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pete Riley:Es muß ja nicht zwingend immer Fest- und Loslager sein...Aber da explizit nach normgerechter Darstellung gefragt wurde, würde ich fast schätzen, daß genau das gewünscht ist.Gruß, PeteIch wüsste nicht, wieso "normgerecht" automatisch "Fest- und Loslager" bedeuten sollte. Es mag ja Normen geben, die dies z. B. für bestimmte Anwendungsfälle vorschreiben, aber davon war hier bis jetzt keine Rede.Da es sich also um "irgendeine" Lagerung handelt, spricht grundsätzlich nicht ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Schwenk-Kiel Lagerung
ulrix am 09.10.2007 um 15:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Eigentlich ist es gerade der Sinn eines Lagers, möglichst kein Moment aufzunehmen. Das sehe ich nicht so. Sehr oft nimmt eine Lagerung ein großes Moment auf, allerdings kein Moment um die Drehachse, sondern um eine Achse rechtwinklig zur Drehachse. Im Fall des Schwenkkiels erscheint mir das auch ganz wünschenswert, denn die Manövrierfähigkeit dürfte ein wenig leiden, wenn der Kiel waagerecht liegt oder quer zur Fahrtrichtung steht Die einfachste Art, ein Moment quer z ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
Inventor : Gravur nicht mitspiegeln
ulrix am 10.03.2018 um 11:01 Uhr (1)
Zerteilen in 2 Volumenkörper: 1 Körper mit der Schrift; 1 Körper für den Rest.Nur den zweiten Körper spiegeln (mit Option "Original löschen"), evtl. anschließend noch verschieben, oder die Spiegelebene gleich so legen, dass der gespiegelte Körper direkt an der richtigen Stelle landet.Zum Schluss die beiden Körper wieder miteinander vereinigen ("Kombinieren").
|
| In das Form Inventor wechseln |