Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 43 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Differenz von Körpern
ulrix am 07.12.2010 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Foxus:abgeleitete Komponente und dann trennen.Das geht doch einfacher:Du kannst doch sofort beim Ableiten einer Baugruppe festlegen, ob die einzelnen Komponenten der Baugruppe (und ihrer Unterbaugruppen) zu der abgeleiteten Komponente hinzugefügt werden (+, gelb), ob sie ignoriert werden (, grau), ob sie subtrahiert werden (-, rot), ob ein Hüllkörper eingefügt wird (Quadrat, grün) oder ob die Schnittmenge gebildet wird (umgedrehtes U, blau).Ulrich

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe: Arbeitspunkt anhand einer Skizze erstellen
ulrix am 24.03.2011 um 19:38 Uhr (0)
Hallo Michael,ich würde sagen, Skizzen in Baugruppen können auf vorhandenen Komponenten basieren, sie müssen es aber nicht. Man bastelt sich also nicht zwangsläufig einen Zirkelbezug. Die Definition von Arbeitspunkten auf der Basis von Baugruppenskizzen grundsätzlich auszuschließen, weil sich Zirkelbezüge ergeben könnten, erscheint mir nur die zweitbeste Lösung. An andere Stelle klappt es doch auch, Zirkelbezüge zu finden und dann, aber nur dann dem Nutzer die gewünschte Aktion zu verweigern.Ulrich

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe nachträglich bestimmen
ulrix am 21.07.2011 um 10:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ssksonne:Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt?! Nicht so ganz. Daher nur der allgemeine Hinweis: Du kannst Baugruppen umstrukturieren, indem Du Komponenten im Modellbrowser mit der Maus greifst und an eine andere Stelle im Modellbrowser verschiebst (z. B. von einer Unterbaugruppe in die Oberbaugruppe oder auch in eine andere Unterbaugruppe usw.)Bei den aktuellen Versionen von Inventor klappt es meistens auch ganz gut, dass dabei die Abhängigkeiten mit umstrukturiert ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansichten Fixieren in idw
ulrix am 14.11.2019 um 15:22 Uhr (1)
Evtl. lönnte man auch das "fertige" Bauteil noch in der (vom Multibody-Steuerteil abgeleiteten) Bauteildatei mit dem Befehl "Körper verschieben" so drehen, dass es am Ende immer dieselbe Lage (in Bezug auf das Koordinatensystem) einnimmt.Eine zwischengeschaltete Baugruppe erscheint somit nicht zwingend erforderlich.Das könnte allerdings Nebenwirkungen auf den Einbau des Bauteils in eine Baugruppe haben (je nach dem, ob dies über Abhängigkeiten oder über Fixierung am Ursprung geschieht).

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusion drehen
ulrix am 21.10.2015 um 16:55 Uhr (1)
Du könntest die Extrusion zunächst als neuen Volumenkörper erzeugen.Diesen dann wie gewünscht drehen.Zum Drehen benutzt man in Inventor selbstverständlich den Befehl, der sich "Körper verschieben" nennt.Dort ist eine reine Translation von 10mm in x-Richtung voreingestellt. Zum Drehen gelangst Du, indem Du auf den winzigen Würfel klickst und dann im Dropdown-Menü "Drehung um Linie" auswählst.Zum Schluss dann mittels "Kombinieren" den gedrehten neuen Volumenkörper vom vorhandenen Block subtrahieren.

In das Form Inventor wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Ungleichförmige Bewegung ausgleichen?
ulrix am 19.03.2014 um 15:45 Uhr (1)
Vielleicht habe ich Deine Beschreibung vollkommen falsch verstanden (um das zu vermeiden, wäre eine Handskizze hilfreich). Falls ich die Beschreibung aber doch richtig verstanden habe, dann bekommst Du mit dieser Anordnung nichts, das einer gleichförmigen Drehbewegung auch nur ähnlich ist.Naheliegend wäre ja die Verwendung von 2 Kuppelstangen, die auf 90° zueinander versetzten Kurbelzapfen laufen, wie bei einer Dampflok.Wenn das nicht geht und tatsächlich Pleuelstangen ins Spiel kommen, dann hast Du schon ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Inventor : Baugruppenreferenz bei Rohrleitungen
ulrix am 20.05.2022 um 13:19 Uhr (1)
Dass bis jetzt niemand geantwortet hat, könnte daran liegen, dass kaum jemand die Frage verstanden hat.Wenn man verstanden werden möchte, dann könnte es helfen, auf die Verwendung von DBA (gerne auch TLA genannt) zu verzichten. SCNR.Auch präzise Formulierungen könnten helfen. (agierende Rohrleitungen? Modulieren?)Trotzdem mal der Versuch einer Antwort:In einfachen Fällen gehe ich so vor, dass ich mir das Modellieren der Rohrleitung möglichst einfach mache. Die fertige Leitung wird dann mittels Abhängigkeit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Probleme bei großen Baugruppen
ulrix am 11.12.2012 um 13:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:Ich glaube so einfach ist es nicht möglich oder? Jetzt müsste ich die ganzen Abhängigkeiten löschen und dann neue Unterbaugruppen erstellen und dann die U_BG platzieren?  O_oBitte nicht… Außerdem kann ich die U_BG´s vorher nicht Abgängig machen, da viele Bauteile aus einer Baugruppe mit anderen Bauteilen einer anderen Baugruppe „zusammen geschraubt“ werden.Doch, oftmals ist es ziemlich einfach:In der Ober-Baugruppe alle Teile, die zusammengehören, markieren und Rechte Maust ...

In das Form Inventor wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : CNC umrüsten
ulrix am 27.03.2014 um 15:45 Uhr (1)
Ich glaube, dass das schon zusammen passt.Zwar wiegt der Kopf der Optimum Vario BF20 wohl keine 300 kg.Aber im CNC-Betrieb möchte man ja sicherlich die Z-Achse auch mal für den Vorschub beim Bohren nutzen. Und beim Bohren ins Volle können ja große Vorschubkräfte erforderlich sein. Hinzu kommt, dass die Optimum ja offenbar ebenfalls Gleitführungen hat. Da die auftretenden Kräfte in Z-Richtung nicht in der Mitte der Führung auftreten, sondern versetzt, wirkt ein Kippmoment auf den Kopf, das wiederum Reibungs ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Drehgelenk
ulrix am 15.07.2008 um 13:36 Uhr (0)
Hallo Phunoto,die Skizze, die ich sehe, entspricht noch immer nicht den gängigen Konventionen, die Wyndorps ja schon anschaulich gezeigt hat:Festlager: kleiner Kreis mit einem Dreieck dran, evtl. "Schraffur" an der Basis des DreiecksLoslager: Wie Festlager, jedoch mit einer Linie parallel zur Basis des Dreiecks und die eventuelle Schraffur an dieser Linie, nicht direkt am DreieckWinkelhebel: In den Winkel wird ein kleines, schwarz ausgefülltes Dreieck gezeichnet, das die "starre" Verbindung der beiden Sche ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Inventor : Bemaßung freistellen
ulrix am 31.05.2017 um 17:12 Uhr (1)
Wenn man bei seiner Arbeit eine Software benutzt, dann sollte man mit der Software arbeiten und nicht gegen sie.Mir geht es zwar auch öfters so, dass ich mir bei der Zeichnungserstellung eine bestimmte Art der Darstellung wünsche, aber genau diese wurde eben von den Machern des Inventor (noch) nicht umgesetzt. In so einer Situation kann man prima meckern über die blöde Software, oder man kann einen Workaround suchen (einen hast Du ja schon, die gestückelte Mittellinie), um dann, meistens mit einiger Mühe, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : FEM Wellenberechnung
ulrix am 28.05.2010 um 09:09 Uhr (0)
Hallo Peter,eigentlich müsste doch Dein Lehrer Deine Fragen beantworten. Kann er nicht?Will er nicht?Willst Du ihn nicht fragen? Zitat:Original erstellt von petery05:gegeben ist ein torsionsmoment und eine axialkraft...-- aber WIE und WO soll die kraft bzw. das Moment angreifen und welche abhängigkeiten muss man hier auswählen... das ist mein hauptproblem. Das ist nicht bloß Dein Hauptproblem, sondern das ist generell die Hauptaufgabe bei der Anwendung der FEM. Daher wäre es schon extrem schwach, wenn Dein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fertigungshalle messen und modellieren
ulrix am 06.08.2013 um 07:32 Uhr (1)
Moin weißer Riese,die von Manfrd beschriebene Methode und auch der von Dir verlinkte Thread aus 2007 beziehen sich ja auf Anlagen, "um die herum" das Gebäude gebaut wird. Da das bei Dir offenbar nicht der Fall ist, kannst Du die Methoden evtl. auch etwas vereinfachen (musst Du aber nicht).Wenn ich eine solche Allage zu planen hätte, würde ich auf jeden Fall diejenige bevorzugen, die von Charly Settter hier beschrieben wird, in dem Thread, den du bereits oben verlinkt hast.Die wesentlichen Vorteile sind mei ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz