|
Rund um Autocad : Ansichtsebene definieren
walter.f am 27.06.2005 um 23:18 Uhr (0)
Hallo snafu! Dafür gibt es den Befehl _3dclip (3d Zuschneideebenen einstellen). Damit kannst Du im Modellbereich eine vordere und hintere Schnittebene (bzw. in Deinem Fall obere und untere) festlegen. Es öffnet sich ein Übersichtsfenster mit der Ansichtsebene senkrecht zur gerade aktiven, in dem du also in der Seitenansicht mit der Maus die beiden Ebenen wie gewünscht verschieben kannst. Das merkt sich Acad in jedem Ansichtsfenster separat. Ob es allerdins möglich ist, diese Ebenen numerisch festzulegen, ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Kamerazielpunkt in Draufsicht verschieben
walter.f am 17.03.2008 um 09:08 Uhr (0)
Hallo!...ich würde entweder den Zielpunkt manuell bei den Kameraeigenschaften eintragen oder zum Anpassen in eine isometrische Ansicht wechseln- ist ja auch anschaulicher so. Falls Du eine Animation machen willst, noch ein Tip: das klappt ebenfalls nicht, wenn Du als Ansicht im aktiven Ansichtsfenster die Draufsicht eingestellt hast.Edit: ...jetzt habe ich ACAD doch mal aufgemacht... also bei mir klappt das auch in der Draufsicht. In der "Mitte" picke ich den Zielpunkt, "aussen" kann ich Brennweite/Blickwi ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Kamerazielpunkt in Draufsicht verschieben
walter.f am 18.03.2008 um 10:38 Uhr (0)
Hallo! Zitat:Original erstellt von fips:Das Arbeiten in der Draufsicht ist vor allem dann fast unumgänglich wenn die Sehachse waagerecht eingestellt ist (keine stürzenden oder fallenden Linien). In Verbindung mit osnapz=1 kann man so die Kamera drehen ohne dass die Waagerechte verloren geht. Beim Orbit und beim Kamera drehen passiert das ja leider.Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich in der ISO- Ansicht den Zielpunkt picke und daran die Kamera drehe (und keinen Objektpunkt fange) bleibt die Ebene 10 ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
AutoCAD LT : 0-Punkt nach rechts wechseln
walter.f am 22.03.2009 um 18:53 Uhr (0)
Hallo!Noch zur Ergänzung bzw. Verdeutlichung von Alfreds Beitrag: wenn bei Menü - Ansicht - Anzeige - BKS-Symbol Ursprung angehakt ist, erscheint das Koordinatenkreuz am 0-Punkt des aktuellen Koordinatensystems (wenn er im sichtbaren Bildschirmbereich ist), entspricht Alfreds Punkt a), dann könntest Du den Bildausschnitt so verschieben (pan), dass es (und damit der Nullpunkt) rechts unten liegt. In allen anderen Fällen (Ursprung nicht angehakt, bzw. Ursprung angehakt und 0-Punkt nicht im sichtbaren Bildsch ...
|
| In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Flächen verschneiden und Volumen berechnen
walter.f am 06.05.2011 um 12:19 Uhr (0)
Hallo!Das Loch hab ich sofort gesehen, als ich von schräg oben im visuellen Stil "Konzeptuell" die Zeichnung angeschaut habe. War nicht zu übersehen...Da war wohl aus irgendeinem Grund eine "Masche" der Böschung nicht mit extrudiert worden. Ich hab die Kontur des Lochs an der Oberfläche nachgezeichnet (4 Punkte), nach unten extrudiert und an der Böschung gekappt (3 Punkte); abschließend die Volumenkörper vereinigt. (Da gibt es jetzt wahrscheinlich ein paar Schippen Differenz zur originalen Böschungsform, a ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Schriftgröße bei unterschiedlichen Maßstäben
walter.f am 15.11.2006 um 01:56 Uhr (0)
Hallo!@g.r & romi_cadAlso wenn ich im Layout bemaße (mach ich praktisch immer so, ebenso Beschriftungen), passt sich die Skalierung der Einheiten automatisch an, so dass in jedem Falle die Abmessung in Zeicheneinheiten angezeigt wird, auch bei Ansichtsfenstern mit unterschiedlichen Darstellungsmaßstäben. Getestet mit ACAD 2004 und 2007...Man muß natürlich aufpassen, dass man beim Picken der Messpunkte keine Objekte im Layoutbereich erwischt (z.B. andere Maßlinien), sonst wird der gedruckte Abstand bemaßt.. ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
AutoLisp : Problem bei wiederholter Lisp-Ausführung
walter.f am 28.04.2005 um 18:43 Uhr (0)
Zunächst mal Hallo an alle! Ich habe hier schon oft in verschiedenen Foren Hilfe gefunden, nun habe ich mich endlich durchgerungen, auch mal aktiv zu werden... Wahrscheinlich werde ich mehr Fragen als Antworten zu bieten haben, aber vielleicht erweise ich mich ja als lernfähig! ;-) Zu meinem Problem: Ich habe mir ein Lisp gebastelt (mit Forumsbeiträgen, dem klasse Tutorium von mapcar, der Autocad - Hilfe, etc.), das mir aus einer Datei heraus Objekte zeichnet. Es klappt auch im Prinzip wunderbar. Sobald ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Ende für Doslib??
walter.f am 03.04.2006 um 10:48 Uhr (0)
Hallo!Nur der Vollständigkeit halber...Pressemitteilung von McNeel vom 30. März..."DOSLib für AutoCAD 2007 Seattle 30. März 2006 McNeel kündigte heute die Release von DOSLib an, einer Bibliothek mit über LISP aufrufbaren Funktionen, die dem Windows Betriebssystem und DOS die Funktionalität der Befehlszeile in AutoCAD 2000-2007 liefern. DOSLib ist kostenlos.DOSLib erweitert AutoLISP, um die folgenden Funktionen zu bieten: Laufwerke: Überprüfen von Laufwerken, Wechseln zwischen Laufwerken und Überprüfen vo ...
|
| In das Form Lisp wechseln |