 |
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 25.03.2011 um 19:43 Uhr (0)
Um die Problematik zu verdeutlichen hier mal allerdings für eine rotionssymmetrische Anordnung Bilder mit den Flusslinien und der Flussdichte im Luftspalt längs und quer zur Symmetrieachse------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Induktion zweier Luftspulen simulieren
wosch am 14.11.2017 um 15:03 Uhr (1)
Das ist doch ein Transformator!Zunächst muss entschieden werden, ob die Anordnung rotationssymmetrisch ist. Dann kann nämlich zweidimensional gerechnet werden.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 jan385.txt |
ANSYS : Dreidimensionales Modell eines runden Leiter
wosch am 11.09.2012 um 12:55 Uhr (0)
Hier der durch Änderung der Vernetzung leicht angepasste Quelltext.Was damit berechnet wird, entspricht den Verhältnissen innerhalb einer koaxialen Anordnung.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Magnetoelastischer Sensor-brauche dringend Hilfe
wosch am 24.01.2008 um 10:33 Uhr (0)
Grundlegende Beispiele dazu lassen sich in "FEM für Praktiker Band4: Elektrotechnik" finden.Wenn die Anordnung rotationssysmetrisch ist, lässt sich das Problem recht rationell behandeln.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Magnetfeldsimulation
wosch am 28.08.2007 um 10:28 Uhr (0)
Üblicherweise untersucht man so etwas als Transformator-Anordnung im Schaltungssimulator. Die Werte dafür (T- oder pi-Ersatzschaltung, Induktivitäten und Kopplungsfaktor) werden mit einem FEM-Programm o.ä. ermittelt. (Insofern war der Tip nicht sinnlos.)(Es ist nicht mein Anliegen, absurde Ideen zu äußern.)
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid117: Cycopt // Fehlerhaftes Feldbild
wosch am 04.07.2007 um 15:21 Uhr (0)
Zu empfehlen ist zunächst immer, eine Anordnung nachzurechnen, deren Feldverteilung bekannt ist, bzw. analytisch zu berechnen ist. (z.B. Zweidrahtleitung)Erst, wenn diese Rechnung ordentlich läuft, sollte man sich schrittweise an kompliziertere Aufgaben heran wagen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente nicht definiert?
wosch am 04.06.2007 um 12:20 Uhr (0)
Da fehlt die Komponentendefinition:Code:nsel,s,.......cm,nabenkontakt,node
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 UglyJoe4.txt |
ANSYS : Koplanare Zweibandleitung
wosch am 24.01.2012 um 11:04 Uhr (0)
Wenn man sich das Feldbild der Anordnung anschaut, erkennt auch die Symmetrie der Lösung. In der Mitte läuft die Potenziallinie mit dem Potenzial 0. Dann kann man natürlich auch dort das Potenzial 0 vorgeben und die linke Hälfte aus der Berechnung weglassen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Probleme beim Modellieren / Magnetkern
wosch am 08.12.2010 um 17:44 Uhr (0)
Das hat noch nichts zur Erhellung beigetragen.Was ist das für eine Spule? Wo ist Anfang und wo Ende? Wie fließt der Strom? Ist das eine ebene oder eine rotationssymmetrische Anordnung?Vermutlich wurde etwas anderes modelliert, als beabsichtigt.Das Sinnvollste ist sicherlich die Diskussion anhand des Quelltextes.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL/EMag/SOLID236 - Skineffekt und Wirbelströme in konzentrischer Anordnung
wosch am 29.07.2016 um 12:55 Uhr (1)
Zitat:Durch einen Zufall ist mir bei der Auswertung aufgefallen, dass mein Innenleiter eine homogene Stromdichteverteilung aufweist. Ist das wirklich so?Was soll man denn bei der großen Eindringtiefe bei 50 Hz in Kupfer erwarten?Eine Überprüfung kann erfolgen, in dem die Frequenz hochgesetzt wird.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Induktivitätsberechnung von 3D-Spulen
wosch am 22.02.2006 um 15:03 Uhr (0)
Es auf jeden Fall richtig, zuerst eine Anordnung zu berechnen, für die eine analytische Lösung existiert. In diesem Fall könnte das eine Zwei-Draht-Leitung sein. Im Anhang findet sich der Quelltext dafür. Trotz der recht groben Vernetzung wird eine akzeptable Übereinstimmung mit dem analytischen Ergebnis erreicht.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verständnisfrage
wosch am 14.11.2011 um 18:35 Uhr (0)
Das kann so niemand beantworten. Wenn die Gesamttemperaturdifferenz z.B. 1000 Kelvin beträgt, ist eine Differenz von 3 bis 5 Kelvin eine meist hinreichend gute Übereinstimmung. (Häufig sind solche Differenzen in der Diskretisierung begründet.)Sinnvoll für die vergleichende Bewertung der Rechenverfahren ist die Nachrechnung einer Anordnung, für die eine analytische Lösung vorliegt.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegliche Kontakte
wosch am 16.03.2008 um 17:54 Uhr (0)
Ein Rohr mit zwei innen frei liegenden Kalibern soll umgeformt werden. Der linke Teil des Bildes zeigt die Ausgangsanordnung und der rechte Teil die Anordnung nach der Umformung (programmiert mit 171 und 169). Dies entspricht aber nicht der Aufgabenstellung. Die im Rohr liegenden Kaliber müssen sich an die innere Rohrwandung anlegen und nicht ortsfest bleiben. Wie ist das zu machen?
|
| In das Form ANSYS wechseln |