Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 50 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 31.08.2016 um 15:43 Uhr (1)
Hilft vertauschen der Knoten?------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 31.08.2016 um 17:18 Uhr (1)
Dann den Quelltext eines abgerüsteten Beispiels angeben.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 17.08.2016 um 07:29 Uhr (1)
Mitlocal,11,1,.......ein zylindrisches Koordinatensystem definieren.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elektromagnetische Feld
wosch am 26.05.2006 um 18:58 Uhr (0)
In 2D kann es Flusslinien geben, zwischen denen immer der gleiche Fluss fließt. Diese lassen sich als Linien darstellen.In 3D wären es Hüll-Flächen, zwischen denen der gleiche Fluss fließt.Legt man eine Schnittebene in die 3D-Anordnung, kann man darauf den Betrag des Vektorpotentials darstellen. Linien konstanten Vektorpotentials entsprechen dann Flusslinien.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Prüfling im Magnetfeld
wosch am 21.07.2009 um 19:25 Uhr (0)
Wenn der Prüfling einem homogenen Magnetfeld ausgesetzt werden soll, ist es einfacher Randbedingungen eines Raumes so zu gestalten, dass im dem Raum (ohne Prüfling) ein homogenes Feld herrscht. Dann fügt man in den so generierten Raum den Prüfling ein und macht seine Untersuchung.(Eine Helmholtz-Anordnung hat ja nur näherungsweise in einem beschränkten Raum ein homogenes Feld und eine einzelne Spule hat überhaupt kein homogenes Feld.)------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Probleme beim Modellieren / Magnetkern
wosch am 10.12.2010 um 18:01 Uhr (0)
Wenn man die Anordnung als fast geschlossenen ungleichschenkligen Kern (der in Wicklungsrichtung sehr lang ist) mit kleinem Luftspalt im dünnen Schenkel auffasst, bei dem die Wicklung im Fenster liegt und sich außerhalb des Fensters schließt, kann man dazu ein zweidimensionales Modell aufbauen. (sehr ungewöhnlicher Kern) (Geometrie im Anhang)Dann ergibt sich der angegebene Fluss. (Flusslinien im Anhang) Da die Flusslinien an den Ecken enger liegen, ist dort auch eine höhere Flussdichte zu erwarten.-------- ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 3D Wärmestromberechnung - sinnvolle Vernetzung?
wosch am 16.02.2011 um 19:01 Uhr (0)
Wegen der Symmetrie der Anordnung und wegen der zu erwartenden Symmetrie des Feldes muss sicherlich nur ein Achtel modelliert werden. Dann kann man versuchen, sich das Temperaturfeld vorzustellen und das dann zu skizzieren. Aus der Skizze ist dann zu ersehen, wo die großen Temperaturunterschiede zu erwarten sind. Dort muss am dichtesten vernetzt werden. (Jede Kante eines Elementes soll in etwa die gleiche Temperaturdifferenz tragen. Deshalb werden Elemente mit sehr unterschiedlichen Kantenlängen optimal se ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CP bei 4 Knoten aus 4 Elementen an derselben Stell
wosch am 24.02.2009 um 19:28 Uhr (0)
mit Zitat:mit cp,next,ux,all wird nur die x-Komponente der Verschiebung gekoppelt.Wenn sonst nichts dagegen spricht, würde cp,,all,all alle verfügbaren Freiheitsgrade koppeln.Mit nlist kann man sich im Zweifelsfall die Daten der selektierten Knoten ansehen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktfäche bei Bolzenverbindung minimieren
wosch am 03.11.2011 um 17:22 Uhr (0)
Ist das in der Realität eine linienhafte Berührung, die bei genügend großem Stromfluss zum Verschweißen führt?Dann müsste die Erhöhung der spezifischen Leitfähigkeit bei Temperaturerhöhung berücksichtigt werden. Die thermische Ausdehnung führt dann (unter der Vorrausetzung, dass der Bolzen lagestabil bleibt) zur Vergrößerung der Kontaktfläche in der Bohrung.Dabei ergibt sich die Frage, ob diese Problemstellung realitätsnah ist, denn der Bolzen ist ja in der Regel irgendwie (z.B. durch Muttern) in dem Teil ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Sprünge der magnetischen Flussdichte entlang eines Pfades
wosch am 09.11.2006 um 14:47 Uhr (0)
Ohne die Kurve zu sehen, sind Aussagen schlecht möglich. Was ist denn dargestellt? Betrag oder eine Komponente der Flussdichte? Sind rechtsseitiger und linksseitiger Grenzwert bekannt, errechenbar oder errechnet? Wie ist die Lage der Pfadpunkte relativ zur Grenze?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe für Anfänger bei Spulensimulation
wosch am 12.08.2011 um 14:04 Uhr (0)
Das Beispiel "3.7 Feld einer stromdurchflossenen Wicklung" ist geeignet, wenn man sich in eine solche Problematik mittels ANSYS Classic einarbeiten will. Dabei sollte man sich aber den Inhalt jeder einzelnen Anweisung klar machen, damit man weiß, was man eigentlich macht. Als weitere Auswertung lässt sich natürlich auch die Induktivität der Anordnung ermitteln.(Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, das mit Workbench zu machen. Viele finden den Einstieg darüber einfacher. Aber noch lässt sich nicht all ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 3-Punkt-Biegeversuch
wosch am 27.03.2010 um 12:28 Uhr (0)
Steg und Gurte auf jeden Fall vor dem Vernetzen verkleben und dann vielleicht mit vsweep vernetzen.Alternativ, oder sogar besser, den Steg bis durch die Gurte gehen lassen und dann die Volumen mit vovlap,... verbinden. Dabei entstehen Volumen, die sich gut vernetzen lassen. Übrigens lassen sich Gurt und Steg mit der Anweisung block,... viel übersichtlicher generieren.Weiterhin sind die Querkontraktionszahlen zu überprüfen 0.5? .Außerdem hat die Anordnung Symmetrien, so dass eigentlich nur ein Viertel der G ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation elektrischer Feldlinien
wosch am 30.04.2010 um 12:54 Uhr (0)
Wenn Flächen bei einer zweidimensionalen Anordnung vor der Vernetzung nicht durch eine boolsche Funktion verbunden wurden, kennen sie sich nicht, das heißt, beim Vernetzen entstehen an gemeinsamen Begrenzungen Knoten, die nicht zu den Elementen beider Seiten gehören.Potenziale werden bei der Rechnung immer an Knoten vorgegeben. Für eine bequemere Programmierung kann man die Knoten selektierter Flächen mit einem Potenzial belegen. Dann muss die Anweisung aber da,...,volt,.. heißen.Für eine elektrostische Un ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz