|
ANSYS : Zylinderförmige Induktivität Berechnen
wosch am 22.07.2010 um 12:26 Uhr (0)
Zitat:Da ist das Prinzip noch nicht verstanden worden.Es handelt sich bei der Rechnung um ein Gebilde mit vollen 360°. (Es gibt hier auch keine negativen x-Werte.)Ehe die Rechnung angegangen wird, ist es unbedingt notwendig, die rotationssymmetrische Anordnung zu verstehen. Das hier benutzte Element wird dadurch zum rotationssymmetrischen Element, dass die dritte Keyoption auf 1 gesetzt wird.Zusätzlich kann man sich das klar machen (und Sicherheit gewinnen), wenn man Ansys das Volumen der Wicklung ermitte ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Tiefe Elektromagnetisch 2D
wosch am 25.02.2006 um 19:48 Uhr (0)
Hier muss zuerst geklärt werden, was hier zweidimensional bedeutet:Wenn zweidimensional zylindrisch (rotationssysmmetrisch) gerechnet wird, ergeben sich z.B. die berechneten Kräfte als Kraft in der Anordnung.Wenn zweidimensional kartesisch gerechnet wird, ergeben sich z.B die berechneten Kräfte als auf die Längeneinheit bezogenen Kräfte. (Deshalb und aus anderen Gründen kann nur empfohlen werden, in SI-Einheiten [m, kg, s, A] zu rechnen.)Es ergibt sich also für alle Tiefen dasselbe Modell. Nur in der nacht ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Druckeinheit??
wosch am 10.08.2005 um 16:04 Uhr (0)
Die Nummer der gewünschten Fläche ermitteln: (im Utility Menu Select Entities.. Areas die Fläche anpicken und ihre Nummer ablesen)Code:asel,s,,,Nummer !Fläche selektierennsla,s,1 !alle Knoten der selektierten Flächecp,1,ux,all !Kopplung der Verschiebung z.B. in x-Richtung*get,n1,node,,num,min !Knoten mit der niedrigsten Nummerf,n1,fx,kraft !X-Komponente der Kraft an diesen Knoten
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
wosch am 06.01.2013 um 12:16 Uhr (0)
Zitat:Aber ist der Versuch denn nich annährend als stationär betrachtbar, wenn ich den Ofen auf eine bestimmte Temperatur aufheize z.B. 200 Grad und an den Thermoelementen der Probe dann warte bis sich nichts mehr ändert, also sich ein Temperaturfeld eingestellt hat?Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
wosch am 06.01.2013 um 12:16 Uhr (0)
Zitat:Aber ist der Versuch denn nich annährend als stationär betrachtbar, wenn ich den Ofen auf eine bestimmte Temperatur aufheize z.B. 200 Grad und an den Thermoelementen der Probe dann warte bis sich nichts mehr ändert, also sich ein Temperaturfeld eingestellt hat?Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hilfe für Anfänger bei Spulensimulation
wosch am 28.08.2011 um 19:25 Uhr (0)
Das Element plane53,0 erlaubt die als sehr einfach zu handhabende Anregung über eine homogene Stromdichte in der Wicklung. Füllfaktoren müssen in die Stromdichte eingerechnet werden.Gibt es es mehrere erregte Wicklungen, ist zu entscheiden, ob eine gegenseitige Rückwirkung auftritt. Wenn diese Rückwirkung nicht berücksichtigt werden muss, kann mit mehreren Wicklungen mit plane53,0 gearbeitet werden.Wenn aber die Rückwirkungen berücksichtigt werden müssen, dann ist das eine Anordnung, wie sie auch in einem ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
wosch am 16.08.2006 um 06:54 Uhr (0)
Die zu verschiebenden Knoten seien selektiert, ihre Anzahl sei n_anz, die niedrigste Knotennummer sei n_min:Code:n_arb=n_min*do,i,1,n_anz n,n_arb,nx(narb)+delta_x,ny(n_arb)+delta_y,nz(n_arb)+delta_z n_arb=ndnext(n_arb)*enddo
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Teilmenge von Knoten einer Komponente selektieren
wosch am 23.10.2011 um 08:36 Uhr (0)
Zunächst einmal: Bitte keine Umlaute im Namen des Anhangs.Dann Empfehlung: Keine Zahlenwerte in den Anweisungen, Zahlenwerte immer über Variablen/Konstanten einführen. Damit wird Quelletxt besser verständlich.Da ich den angegebenen Quelltext nicht verstanden habe, kann ich auch keine direkte Empfehlung geben. Aber eine zusätzliche Einschränkung bei der Selektion lässt sich mit nsel,r,loc,z.... machen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Skineffekt Harmonische Analyse
wosch am 01.12.2011 um 09:31 Uhr (0)
Das ist so schon in Ordnung.Allerdings gehört zur Lösung auch noch der Imaginärteil (set,1,1,,1).(Für das Verständnis ist auch noch hilfreich, die Verlustleistungsdichte ples,jheat zu betrachten.)Es handelt sich hier um den eingeschwungenen Zustand. Wenn der speisende Strom durch Null geht, ist ja immer noch Energie im System. Dies spiegelt sich durch gegenläufige Ströme in den einzelnen Bereichen wider. Die Stromsumme ergibt sich dann allerdings zu Null. Diese Anordnung ist ein Energiespeicher!Es ergibt s ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Symmetrie und Ergebnis Darstellung
wosch am 08.03.2010 um 19:23 Uhr (0)
Die Geometriegenerierung mag ja hier recht anspruchsvoll sein. Um aber die Fragestellungen zu klären, wäre zunächst ein stark vereinfachtes Modell sinnvoll. Eine Darstellungsmöglichkeit des Potenzials im Inneren wäre nach /ctype,1 möglich.Eine weitere besteht darin, Elemente auszublenden. Mit nsel,s,loc,y,0,ycelldimention/2 eslnplns,voltschaut man auf eine Hälfte. Das würde natürlich besser aussehen, wenn dort Elementgrenzen liegen würden.Selbstverständlich lässt sich auch ein Pfad durch die Anordnung leg ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Tauchspule
wosch am 05.06.2009 um 13:24 Uhr (0)
Solch einen komplexen Zusammenhang in einem Modell zu erfassen, würde immensen Aufwand erfordern(, wenn es überhaupt geht). Wenn aber energetische Bilanzen nicht berücksichtigt werden müssen, sondern es vorwiegend um die induzierte Spannung (bei Leerlauf, ohne Last) geht, kann man Magnet und Spule in Luft modellieren und den die Spule durchsetzenden magnetischen Fluss in Abhängigkeit von der Lage des Magneten relativ zur Spule ermitteln. (Das geht besonders gut, wenn eine rotationssymmetrische Anordnung v ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |