 |
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 01.09.2016 um 08:23 Uhr (15)
Ich sehe nur diese Möglichkeit:/prep7/pnum,kp,1k,11,1,0,0k,12,1,0,1k,13,2,0,1k,14,2,0,0k,21,-1,0,0k,22,-1,0,1k,23,-2,0,1k,24,-2,0,0local,11,1,0,0,0,180wpcsys,,11v,11,12,13,14,21,22,23,24------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Einfache Frage zu Select Entities
wosch am 29.06.2012 um 11:53 Uhr (0)
Unterschiedlich selektierte Bereiche lassen sich verbinden, wenn sie jeweils als Komponenten vereinbart werden. Die Komponenten lassen sich dann "Und"-verknüpfen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem mit der Auswahl von Komponenten
wosch am 11.09.2013 um 08:13 Uhr (1)
Ich meine, das geht nicht.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 31.08.2016 um 15:43 Uhr (1)
Hilft vertauschen der Knoten?------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Druck auf Fläche nicht in Richtung Flächennormalen
wosch am 13.06.2005 um 18:46 Uhr (0)
Wenn der Druck auf Knotenkräfte umgelegt wird, kann man diese in ihren Komponenten aufbringen.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenverschiebung automatisch speichern
wosch am 28.04.2005 um 07:07 Uhr (0)
Wenn die Knotennummer bekannt ist (z.B. n1), kann mit *get,ux1,node,n1,u,x *get,uy1,node,n1,u,y *get,uz1,node,n1,u,z die Komponenten der Verschiebung den Variablen ux1, uy1, uz1 zugewiesen werden.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 31.08.2016 um 17:18 Uhr (1)
Dann den Quelltext eines abgerüsteten Beispiels angeben.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten Knotenweise in Array schreiben
wosch am 13.12.2006 um 11:19 Uhr (0)
Warum nicht?- Anzahl der Knoten in eine Variable n_anz- Array definieren- die Knotennummer in die erste Spalte- Schleife mit *get-Anweisung und damit Zeilen füllen
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 17.08.2016 um 07:29 Uhr (1)
Mitlocal,11,1,.......ein zylindrisches Koordinatensystem definieren.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
wosch am 04.11.2008 um 11:13 Uhr (0)
Wenn das ebene Flächen sind, die durch drei (oder mehr) Keypoints beschrieben sind, lassen sich mit den Funktionen NORMKX(K1,K2,K3), NORMKY(K1,K2,K3) und NORMKZ(K1,K2,K3) die Komponenten der Flächennormalen ermitteln.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
wosch am 04.11.2008 um 12:54 Uhr (0)
Wenn die Knoten der (gekrümmten) Oberfläche selektiert sind, lassen sich zu einem bestimmten Knoten mit nnear zwei nächstliegende Nachbarknoten finden und mit den Funktionen NORMNX(N1,N2,N3), NORMNY(N1,N2,N3) und NORMNZ(N1,N2,N3) die Komponenten der Normalen bestimmen.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Biegespannung von Shell93 Elementen mittels PATH auslesen
wosch am 06.08.2007 um 11:26 Uhr (0)
Nun, wenn dasselbe angefordert wird, muss dasselbe heraus kommen.Das Problem "Biegespannungen" zu erfassen, ist also kein Problem der Pfaddarstellung und da kann ich nicht helfen.(Vergleichsspannungen sind skalare Werte, die alle Komponenten nach einer Hypothese (hier von Mises) auswerten und einen Vergleichswert zum einachsigen Spannungszustand darstellen.)
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
wosch am 16.08.2006 um 06:54 Uhr (0)
Die zu verschiebenden Knoten seien selektiert, ihre Anzahl sei n_anz, die niedrigste Knotennummer sei n_min:Code:n_arb=n_min*do,i,1,n_anz n,n_arb,nx(narb)+delta_x,ny(n_arb)+delta_y,nz(n_arb)+delta_z n_arb=ndnext(n_arb)*enddo
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |