|
Rund um AutoCAD : Linienstärke in lsp einstellen
wronzky am 18.06.2008 um 23:20 Uhr (0)
Hi,also "im Prinzip" ist das mit command auch zu machen. Warum mit (command "-Lstärke" bylayer) die Linenstärke nicht zurückgestellt wird liegt daran, dass in Lisp (mal einfach gesagt) jeder Text, der nicht in "" (Anführungszeichen) steht, als Variable interpretiert wird und der Wert aus dieser an den command-Befehl übergeben wird. Da bei Dir in der Variablen bylayer aber nichts drinsteht, wird auch nichts zurückgesetzt.Langer Rede, kurzer Sinn: (command "-Lstärke" "bylayer") sollte das Problem lösen.Grüss ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : zuletzt gespeicherter Pfad+Dateiname als Attribut oder Diesel
wronzky am 07.07.2008 um 14:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:...Je nach Aufgabe ist ein statischer Text im Attribut ggf. vorteilhafter.Das meinte ich eigentlich auch mit "weiterverwenden". Also ein weiteres kleines Lisp, das nam in ein Attribut schreibt.Grüsse, Henning(btw. solange das Schriftfeld nicht aktualisiert wird, steht ja noch der "alte" Text drin, auch nach neuem Öffnen, und kann auch ausgelesen werden (cdr (assoc 1 (entget (car (nentsel))))) )------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen f ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Speicherformat erkennbar
wronzky am 23.07.2008 um 17:51 Uhr (0)
Hallo Eva,irgendwo im Lips-Forum hatten wir mal was dazu geschrieben. Da ich es da nicht mehr finde, hier nochmal der Code:Code:(defun C:chk-dwg-version (/ dwgfile rfile dwgver acadv) (setq dwgfile (strcat (getvar "dwgprefix") (getvar "dwgname")));Für die aktuelle Zeichnung; (setq dwgfile (getfiled "Zeichnung wählen" "" "dwg" 2));Für eine zu wählende Zeichnung (if dwgfile (progn (setq rfile (open dwgfile "r")) (setq dwgver (substr (read-line rfile) 1 6)) (close rfile) (cond ((= dwgver "AC1021") ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objektauswahl bei Makros
wronzky am 14.08.2008 um 16:58 Uhr (0)
Hallo,Du könntest ein klizikleines Lisp in Dein Menü schreiben etwa in der Art:Code:^C^C(if (setq ss (cadr (ssgetfirst)))(command "_tcircle" ss "" "r" "v")(command "_tcircle" (ssget) "" "r" "v"))Jetzt ungetestet, da mein AutoCAD _tcircle nicht kennt Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Block: 1 Attribut zweimal darstellen
wronzky am 28.08.2008 um 12:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfgang S:6.Auch mit Programmierung (ich könnts auch nicht) scheint man nicht weiterzukommen.Na, also das kann ich ja nicht so stehen lassen, denn: geht nicht gibts nicht (oder "wer will, der findet Wege, wer nicht will, der findet Gründe...").Hier also mal ein Lisp-Grundgerüst, das den Block "ACHSE-txt" in der Zeichnung "DWG_mit_Achse" einfügt und modifiziert:Code:;**************************************************************************************;Funktion zum Einfügen von ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Runden von Zahlenwerten
wronzky am 03.09.2008 um 10:34 Uhr (0)
Hi,mal abgesehen davon, dass es auch ein LISP-FORUM gibt:rtos wandelt Zahlen in Strings um. Der Attributwert ist aber schon ein String, daher erst den Attributswert in eine Zahl umwandeln(rtos (atof (cdr (assoc 1 (entget (entnext (entnext ename)))))) 2 2)Grüsse, Henning[EDIT] Und schon wieder [/EDIT]------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de[Diese Nachricht wurde von wronzky am 03. Sep. 2008 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Lisp-Problem
wronzky am 11.09.2008 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Lukas,Warum nimmst Du nicht einfach einen entsprechenden Linientyp und eine Polylinie mit der Breite 0.9 ?Sehbehinderte.linCode:*Sehbehinderte,004-008 __ __ __ __ __ __ __ A,.04,-.08 Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : gibt es Möglichkeit, dyn. Blöcke zu koppeln
wronzky am 12.09.2008 um 13:16 Uhr (0)
Zitat:das geht dann wohl nur über "Reaktoren" Also wenn es "Automatisch" passieren soll, ja, nur mit Reaktoren. Du könntest Dir höchstens ein Lisp basteln, das Du nach dem dyn. Strecken von A aufrufst, das dann die Werte von A ausliest, alle Instanzen von B sucht und dort die Werte wie in A setzt.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Katasterplan
wronzky am 21.11.2008 um 16:13 Uhr (0)
Hallo Fuwe-cad,also ich denke, Du bekommst mit so einem Programm doch echte Probleme:1. Du kannst die Flächen nicht mehr so einfach ermitteln2. Du kannst die Flächen nicht mehr korrekt schraffieren3. Der Objektfang "END" führt in der Zeichnung zu falschen Punkten.Daher hier nur mal "akademisch", ein kleiner Befehl. Ist eine schöne Übung für einen Lisp-Kurs.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Ganze Planbereiche absoften
wronzky am 11.03.2009 um 11:05 Uhr (0)
Hallo Steffen,vor einiger Zeit hatten wir HIER auch schon mal das Thema. Damals war das alles noch ziemlich schwierig. Seit 2009 gibts (für den Scriptschreiber) neue Möglichkeiten, die ich im beigefügtem Lisp verwende. Vielleicht hast Du ja schon 2009 (auch wenn Dein Profil nur 2008 angibt). Sieht dann so aus: (wie lade ich ein Lisp-Tool).Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de[Diese Nachricht wurde ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Koordinaten aus Autocad auslesen
wronzky am 12.03.2009 um 17:57 Uhr (0)
Hallo,wenn auch bischen spät, hier (vielleicht für spätere Fälle) noch mal ein 5-Zeiler in Lisp, der folgendes macht: Es wird geprüft, ob der Einfügepunkt eines Blocks mit dem Basispunkt eines Textes überein stimmt. Wenn ja, werden x- und y- Koordinaten des Blocks, und der (zur Zahl konvertierte) Inhalt des Textes in eine Datei geschrieben. Wenn nein, wird der Block auf den Layer "Unzugeordnet" verschoben. (In Deinem Fall immerhin über 100).Code:(defun c:txt-block-mix (/ z bls f bl txt ble blp z2 d) (setq ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Dynamischen Block aktuallisieren
wronzky am 16.03.2009 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Paz,ich verweise dann auch noch mal auf DIESEN Beitag.Grüsse, HenningWie Lisp-Tool laden------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinien-Fläche zu Linie umwandeln möglich?
wronzky am 26.03.2009 um 20:26 Uhr (0)
Hallo Robert,nun, wenn Dir die Veränderung/Löschung der Anfangspunkte egal ist, dann probier mal das Programm:Code:(defun c:move-pl-1st-p ( / ss m ele eig p) (setq ss (ssget ((0 . "LWPOLYLINE"))) z -1) (or (setq m (getreal "x-Verschiebung [0.01]: ")) (setq m 0.01)) (while (setq ele (ssname ss (setq z (1+ z)))) (setq eig (entget ele) p (cdr (assoc 10 eig))) (entmod (subst (cons 10 (list (+ m (car p)) (cadr p))) (cons 10 p) eig)) ))es verschiebt den ERSTEN Punkt einer Polylinie in X-Richtung. Geht aber nur ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |