|
Unigraphics : Teiledarstellung
zwatz am 13.01.2004 um 22:22 Uhr (0)
ich glaub, das mit den RenderSets hab ich jetzt soweit mitgekriegt ... Aber versteh ich das schon richtig: Ich kann kein Teil transparent machen, sondern nur die an sich unsichtbaren Teile sichtbar -- zurück zum Getriebe/Gehäuse: Kommt im Inneren ein Teil dazu, dann muß es in den entsprechenden RenderSet aufgenommen werden, ansonsten ist es unsichtbar oder wird als unsichtbar/verdeckte Kanten dargestellt. Und ich kann auch nur Solids auswählen und keine Komponenten ... (ginge das mit ComponentSets ? - kan ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Verknüpfungsbedingungen
zwatz am 24.11.2005 um 20:52 Uhr (0)
wesentliche Unterschiede:- Substitute gilt nur für die ausgewählten Komponenten der aktuellen Baugruppe.- Beim OpenComponentAs kann man sich aussuchen, ob auch weitere Verwendungen in der aktuellen Session ebenso mitersetzt werden sollen.- Beim OpenComponentAs bleibt das CALLOUT Attribut erhalten, beim Substitute nicht.Ich hab auch schon ein paar Ungereimtheiten beim OpenComponentAs erlebt, allerdings alle nicht reproduzierbar, d.h. Tageslaunen.Ich vermute, das wird auch bei dir der Fall sein ... (wie laut ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Teamcenter Engineering : Automatisierte Erstellung von Baugruppen in Teamcenter
zwatz am 05.04.2007 um 12:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von PLMboy:...Komponenten behalten oder umbenennen oder auch entfernen. In TCE könntest du theortisch auch ein Item unter neuer Nummer speichern.....Dabei mußt du beachten wie TCE konfiguriert ist:- SaveAs in MyNavigator erzeugt neues Item inkl neuer Datasets darunteroder - SaveAs in MyNavigator erzeugt neues Item das die "alten" Datasets referenziert.Ich glaub bis einschließlich V9 ist letzteres der default.Thomas
|
| In das Form Teamcenter Engineering wechseln |
|
Unigraphics : Referenz-Komponenten: STL Eintrag (mit UG/Manager)
zwatz am 15.11.2004 um 14:07 Uhr (0)
hallo Leute, mich interessieren eure Erfahrungen / Vorgehensweisen zu folgendem Thema: Wie geht ihr mit Referenzkomponenten, d.h. Subkomponenten einer Assembly, die nicht in der Stückliste erscheinen sollen um ? Ich arbeite aktuell mit NX1+TCE8.1 Ich möchte die Produktdefinition rein über des Modell der Baugruppe steuern, d.h. nicht manuell in die Stücklistendefinition eingreifen. Die Funktionalität, einer Komponente das Attribut REFERENCE_COMPONENT zuzuweisen, ist für mich nicht brauchbar, da - sie nicht ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : WCS in einer Skizze verändern????
zwatz am 05.12.2005 um 20:42 Uhr (0)
Vielleicht kannst du dir helfen, indem du deine Skizze auf ein DATUM_CSYS referenzierst. Dann verwendet das Skizzen WCS den Ursprung des DATUM_CSYS (x, oder y Achse kann angegeben werden, z ergibt sich).Dann musst du vorher das DATUM_CSYS dorthin setzen wo du es brauchst bzw. die Skizze entsprechend positionieren .WCS verschieben/orientieren in der Skizze geht natürlich trotzdem nicht.Ich kenn deinen Anwendungsfall jetzt nicht, aber u.U. gehts ...Thomas
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Sketch in View
zwatz am 30.06.2004 um 12:18 Uhr (0)
Kommt drauf an, um welche Objekte es geht. Texte zB. bieten im EditOrigin - Dialog (beim Platzieren oder beim Verschieben) die Möglichkeit dazu an (Toggle Associative ^+ RelativeToView ). Texte mit Bezugspfeil auf eine Körperkante sind automatisch assoziativ zur Ansicht (auch Schweißnahtsymbole ab NX). Ich mach auch öfters Sketches wenn erforderlich, ich meide Nicht-Assoziativität. & auch den erweiterten Modus (Expand). Da gibts aber unterschiedliche Ansichten dazu, ob das sinnvoll ist ... Thomas
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Skizzen - Farbe
zwatz am 30.05.2001 um 22:43 Uhr (0)
hallo, gibt es eine Möglichkeit, UG (V15) dazu zu bringen, die aktive Skizze in einer anderen Farbe als die anderen Skizzen darzustellen ? - Es sind alle cyan & das ist nicht optimal. Und gibt es weiters eine Möglichkeit, Sketches, Datums od. ähnl. von vorneherein auf einen bestimmten Layer zu setzen, und zwar ohne den Layer von Hand eintippen zu müssen oder nachträglich die Features gesammelt auf den entsprechenden Layer zu verschieben ? Thanx Thomas
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : RefSet- Steuerung in Subassemblies
zwatz am 17.08.2004 um 12:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von uwe.a: wenn du in der Baugruppe(Oberbaugruppe - asm Part) X das Referenzset setzt, wird in den angehängten Komponenten das Referenzset weitervererbt, ... wennn es vorhanden ist- Also Topdown. ..... Schau mal in der Doku unter Master Modell , oder Drafting guide for effective use ! mfg Danke fürs Erste, das Vererben funktioniert aber definitiv nicht so (besser: Oft funktionierts, aber auch oft nicht - aber das ist schließlich nicht unbekannt ). Die Doku hab ich gelesen ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Teamcenter Engineering : PSE
zwatz am 09.10.2003 um 21:09 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von boffix: .... kompliziert das zu beschreiben ! deshalb waere mir recht, wenn die komponenten in der pse laut teilename gelistet waeren. ... Bin zwar kein richtiger iMAN Insider, aber trotzdem: Ich glaube nicht, daß dein Problem mit Nummerierung/Attributvergabe im Zusammenhang mit dem PSE steht. In TCE 8 kann man die Reihung im PSE nahezu beliebig verbiegen, V7 ist zwar erst 2 Monate her, trotzdem kann ich mich nicht mehr dran erinnern ... Wie erfolgt denn die Attributv ...
|
| In das Form Teamcenter Engineering wechseln |
|
Unigraphics : Delete im ANT fehlt
zwatz am 04.07.2007 um 12:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Markus_30:...bei mir fehlt hin und wieder der Punkt "zum dargestellten Teil". Dann wechsle ich zur Zeichnungserstellung, anschließend wieder in die Konstruktion, dann ist der Menüpunkt da. Ist mir schleierhaft, warum das so ist, aber man ignoriert es mit der Zeit und nimmt es einfach so hin. ...Da nicht reproduzierbar, ist dieser Bug laut UGS nicht existent. In der freien Wildbahn kennen ihn aber fast alle.(Zeitgleich dazu fehlen auch WorkPart/DisplayedPart im RadialPopUpMenue) ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Geometrischer Ausdruck
zwatz am 07.01.2003 um 12:09 Uhr (0)
hallo Bosch, habs jetzt selbst probiert (aber V17) und man kann diese geometric expression problemlos auch zwischen Komponenten (Flächen) erstellen. ( Allerdings mit wenig vertrauenswürdigem Ergebnis: Ob das immer der Normalabstand ist, bezweifle ich - und in V17 stimmen auch die Ergebnisse aus Analyse nicht immer ). Vielleicht kann man in der Richtung eine Voreinstellung treffen - weiß ich aber nicht so genau. Was steht bei dir in der ug_metric.def unter: ! The following resource controls the availab ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Links oder Promotions finden
zwatz am 22.07.2003 um 23:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger: [i... Assemblies - Reports - Where Used Report (Suchoption beachten!) .... [/i] Das ist aber nur ein Teileverwendungsnachweis, oder ? - nicht im Sinne von WhereReferenced ? Immerhin kann man anhand dieser Auflistung (dann alle Teile in die Session laden, wobei man theoretisch bis zum letzten TopLevel alles laden muß - inkl. aller Komponenten, um etwaige "quergelinkte" Parts auch zu finden...) über Information die entsprechenden Childs in der Session dann ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Arrangement auch für mehrere Komponenten?
zwatz am 17.07.2006 um 22:44 Uhr (0)
& du kannst auch innerhalb von Arrangements verschiedene Arrangements von Sub-assemblies verwenden (wird dann ähnlich kompliziert / verwirrend wie RefSets ...).Wie brauchbar die Arrangements in NX2 funktionieren kann ich aber nicht sagen, das haben wir ausgelassen.Arrangements sind für den beschriebenen Zweck das Mittel der Wahl, weiters gäbe es noch die variable Komponentenplatzierung wobei ich da in NX3 so den Verdacht hab, die ist noch nicht ganz fertig ... (und in NX2 brauchst du glaub ich sogar eine A ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |