Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1977 - 1989, 7383 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.

CohSurf_vs_CohElem.zip
SIMULIA/ABAQUS : Cohesive Surfaces vs. Cohesive Elements
DrReinerKlimpke am 24.07.2018 um 07:55 Uhr (15)
Hallo zusammen, ich möchte einen DCB-Test simulieren. Für kohäsive Oberflächen habe ich mit den automatischen Steifigkeiten bereits sehr schöne Ergebnisse im Vergleich zum Experiment erhalten. Nun sollte die selbe Simulation noch einmal mit kohäsiven Elementen durchgeführt werden, um einen Vergleich zwischen beiden Verfahren zu haben. Leider kann ich bei den Elementen keine automatische Steifigkeitsdefinition einstellen (so wie bei den kohäsiven Elementen). Stellt man nun die Ergebnisse beider Verfahren mi ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : CAE-Python Script
samson05 am 29.08.2018 um 08:38 Uhr (1)
siehe Mefhs Beitrag.edit:Ich habe grad mal geschaut, es scheint als müsstest Du es nachbauen. In meinen abaqus.rpy -Files ist die Historie nicht drin. Kann aber auch daran liegen, dass ich das File schon lange nicht mehr groß veränder habe und deshalb die Aufbauhistorie nicht mehr vorhanden ist weil ich die zwischenzeitlich gelöscht habe.[Diese Nachricht wurde von samson05 am 29. Aug. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
DrReinerKlimpke am 28.09.2018 um 17:41 Uhr (15)
Hallo zusammen, weiß jemand von euch, wie ABAQUS die Versagensverschiebung (= Dehnung x charakteristische Elementlänge) im Composite Damage Modell ermittelt, wenn die Energie des Vorbruchbereichs bereits die gegebene Bruchenergie überschreitet?Aus Parameterstudien ist mir die hintergründige Verfahrensweise von ABAQUS in diesem Fall bislang noch nicht klar geworden. Freue mich über jeden Tipp,CG[Diese Nachricht wurde von DrReinerKlimpke am 07. Okt. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
Mustaine am 02.10.2018 um 17:29 Uhr (1)
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann sagt das Handbuch, dass nur die Verschiebung nach der Schadensinitiierung für die Berechnung der Energie bei Damage Evolution herangezogen wird. Damage Initiation ist also quasi der Nullzustand für Damage Evolution.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 02. Okt. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anlagen.zip
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
DrReinerKlimpke am 03.10.2018 um 07:42 Uhr (1)
Hey Mustaine,erstmal schönen Dank, dass du dich diesem Thema angenommen hast. Zu deiner Antwort:Ja, das habe ich zeitweise auch gedacht, bis ich auf folgende Passage in der ABAQUS Dokumentation und dem zugehörigen Bild (siehe Anhang) gestoßen bin:For each failure mode you must specify the energy dissipated due to failure, , which corresponds to the area of the triangle OAC in Figure 21.3.3–3. The values of  for the various modes depend on the respective values.Ich habe in diesem Zusammenhang auch schon Par ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung von Eigenspannungen nach Erhitzen eines Stahlträgers
Suspa am 08.10.2018 um 10:41 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich befasse mich derzeit mit Eigenspannungen innerhalb eines I-Stahlträgers, welche durch das unterschiedlich schnelle Abkühlen von ca. 1200 Grad auf Raumtemperatur entstehen. Das ganze möchte ich erst bei einem gewalzten Träger simulieren und anschließend bei einem geschweißten. Ich unterstelle mal, dass es bei einem gewalzten etwas einfacher wird, da man eine globale Hitzeeinwirkung hat und keine lokale. Damit beschäftigte ich mich später. Mit Temperatur habe ich allerdings noch keine wirk ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung von Eigenspannungen nach Erhitzen eines Stahlträgers
Mefh am 09.10.2018 um 08:06 Uhr (1)
Mir sind einige Dinge aufgefallen:Das Einheitensystem scheint nicht konsistent zu sein. Die Wärmeleitfähigkeit ist wohl in W/mK angegeben während alle anderen Größen sich auf mm beziehen.Bei temperaturabhängigen Größen würde ich immer den ganzen Temperaturbereich und etwas darüber hinaus angeben.Die thermischen Randbedingungen passen nicht. Bodyflux ist, wie der Name schon sagt, ein (Wärme-)Fluss und keine Temperaturrandbedingung. Fürs Schweißen wird dann tatsächlich über Bodyflux der Wärmeeintrag (als Flu ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Anzahl der Knoten
tmg11 am 22.10.2018 um 19:01 Uhr (1)
Hallo, gibt es einer Möglichkeit die Anzahl der Knoten und die Berechnungszeit automatisch in einer Datei zu schreiben ? ggf. als odb script ? Ich brauche das für einer Netz-Konvegenzstudie[Diese Nachricht wurde von tmg11 am 22. Okt. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
KIT92 am 06.11.2018 um 08:14 Uhr (1)
Zuerst einmal danke für die schnelle Antwort.Imperfektionen habe ich keine vorgegeben. Ich verwende die Abaqus-Version 2018.Ich kann auch gerne die CAE Datei/JNL Datei einstellen, damit das Modell betrachtet werden kann.Danke für den Hinweis, werde mal versuchen die Parallelization anderweitig zu testen, jedoch benötige ich Sie später definitiv für eine dynamische Berechnung (Anprallberechnung)

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
Mustaine am 06.11.2018 um 11:38 Uhr (1)
Öffne das Abaqus Manual und gehe mal in den Bereich Example Problems. Dort findest du bei Dynamics diverse explizite Simulationen, welche du für deine Tests verwenden kannst. Dort sollte das Phänomen hoffentlich nicht auftreten. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Nov. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Erstellen einer SIGINI Subroutine
Suspa am 13.11.2018 um 13:23 Uhr (1)
Nun läuft meine Subroutine und im initial step habe ich auch die von mir geplanten bzw. laut Literatur im geschweißten Träger vorherrschenden Eigenspannungen in 3-Richtung.Ich habe nun - wie im Manual beschrieben - einen General static step geschaltet ohne äußere Lasten o.ä., sodass Abaqus die Initialspannungen ins Gleichgewicht bringen kann, bevor ich meine eigentlichen Stabilitätsuntersuchungen mache. Laut Manual sollen dabei Veränderungen vorgenommen werden, um die Spannungen auch mechanisch verträglich ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Modalanalye mises Spannung
thuymynguyen am 15.11.2018 um 04:47 Uhr (1)
Hallo Leute, Ich habe eine Modalanalyse durchgeführt und auch eine statische Step eingebaut um mir die Mises Spannung für jeden Mode zu bekommen. Nun brauche ich jetzt die statische Mittelspannung und normierte Ausschlaggspannung für jeden Knote. Kann ich nun die beide Werte aus die Miesespannungen berechnen?Und wenn ich bzw. Eine Max. Spannung von 8e11 habe und davor alles in SI Einheit eingestellt habe. Ist das dann 8e11 Pa. ? Muss ich dann dieser weet eventuell skalieren, weil wenn ich mir die max. Ausl ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kohäsivzonenenelement um Schalenelement
DrReinerKlimpke am 22.11.2018 um 09:22 Uhr (1)
Hallo, wenn du das Laminat mittels Schalenelementen aufbaust (bspw. via "Composite Layups") ist es meines Wissens nach nicht möglich ein Auftrennen des Laminats (also ein Delamininieren) abzubilden. Möchtest du dies tun, musst du jede Lage des Laminats separat modellieren (bspw. mit SC8R Elementen) um dann zwischen diesen Einzellagen mittels kohäsiver Oberflächen bzw. kohäsiver Elemente ein Auftrennen abbilden zu können. Die Frage ist: Muss dieser Effekt berücksichtigt werden oder nicht? Bspw. ist ein Dela ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz