|
Inventor VBA : Stückliste über Excel Makro in Excel Datei einfügen
Thomas Thomas am 11.12.2021 um 20:39 Uhr (1)
Hallo,wir erstellen wie oben beschrieben über ein Makro die Stücklistendatei im Excelformat. Dies hat bei Inventor 2018 auch sehr gut funktioniert, wir haben aber jetzt auf Inventor 2022 umgestellt. in dieser Version ist der Modellzustand neu, wenn wir die Excel Datei über das Makro erstellen wird die Anzahl der Bauteile von jedem Modellzustand in einer Spalte dargestellt. Ist es möglich das nur die Anzahl der Hauptansicht ausgegeben wird und die Spalte auch nur "Anzahl" heißt und nicht "Anzahl (MODELZUSTA ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Folienstatus von Baugruppen
Redifiner am 21.06.2018 um 11:25 Uhr (1)
Hallo,wir arbeiten mit der Option "Ignoriere Folienstatus im 3D" wenn Zeichnungen erstellt werden. Bei Einzelteilen kann man dann erstmal den gleichen Status einstellen wie im 3D mit der Option Rechtsklick auf Folien Status kopieren aus ... 3D. Somit ist erstmal alles gleich, und man kann dann noch zusätzlich Einstellungen durchführen, die unabhängig vom 3D gesteuert werden können. Allerdings funktioniert das nicht bei Baugruppen, da stellt er nur den gleichen Status ein, wie im 3D und zwar von der ober ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : SheetMetal Maße der Abwicklung
InFlames am 08.03.2018 um 14:09 Uhr (1)
Hallo,ich benötige die Maße der Abwicklung für Stücklistenparameter im Part. Ich kann die Abwicklung ganz einfach als DXF speichern oderin eine Drawing ableiten. Aber in dem Part selber an die Länge und Breite der Abwicklung heranzukommen ist wohl nicht so einfach.Aktuell habe ich als manuelle Lösung (die dann noch über ein Makro automatisiert werden müsste...): - Body mit dem Kantteil kopieren - Body mit PasteSpecial "As Result With Link Flat mode" im Part einfügen - Über eine Art BoundingBox die Maße der ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
SolidWorks Simulation : RB: Wärmeübergangskoeffizient mit gleichzeitiger Temperaturvorgabe
ramonad am 02.05.2018 um 09:42 Uhr (1)
Hallo,ich habe ein Frage zu Solidworks Flow Simulation 2016.Ich habe internal Flow, d.h. ein Fluid ist von Metallplatten eingeschlossen. Da ich die freie Konvektion simulieren möchte, ist die Simulation zeitabhängig und die Schwerkraft ist aktiviert, genauso wie Wärmeleitung in Festkörpern.Bei der unteren Platte habe ich jetzt einen kleinen Bereich mit einer höheren Temperatur als dem Rest definiert. Jetzt meine Frage:Warum kann ich keine Temperatur und einen Wärmeübergangskoeffizienten gleichzeitig angebe ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
 |
TurboCAD : Bogen an Bogen an Bogen...
TC17pro am 07.03.2018 um 06:35 Uhr (15)
Hallo miteinander,die Nuss ist geknackt. Heute morgen habe ich die Kurve mit der Anleitung von Franz konstruiert. Danke an alle die sich an diesem Beitrag beteiligt haben.Anmerkung:Leider läßt sich die Kurve so rein mit "Zwangsbedingungen" (also ohne Hilfslinien) in TC nichtkonstruieren. Ich habe die Kurve dann noch einem Bekannten gegeben, der hat sie dann in ca. 15min. nur mitKreisen, gegebenen Abmessungen und eben denn Zwangsbedingungen (heißt in dem Prg. anders) konstruiert.------------------Freundli ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
Inventor : Spline mittig zwischen zwei Splines
Efrieh am 30.01.2018 um 23:33 Uhr (1)
Also an sich ist die Lösung gut, nur leider funktioniert sie nicht für Splines die sich in einem Punkt treffen.Was bei mir leider zwangsweise der Fall ist. Ich habe bis jetzt leider kein work-arround zu diesem Problem gefunden. Habt ihr evtl. noch andere Ideen?Zu der Lösung mit den Punkten: Auch keine schlechte Idee, allerdings wird der Spline durch diese Punkte immer nur exakt im Punkt genau mittig zwischen den beiden Splines liegen.EDIT: Ich habe gerade bemerkt, dass der damit erstellte Spline überhaupt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
FEM allgemein : Biegeversuch eines Balkens: Plastisches Moment
smittytomcat am 12.09.2018 um 08:48 Uhr (1)
Moin,versuch doch erst einmal einen Balken auf zwei Stützen mit Gleichlast. Das max, Moment wird sich dort genau einstellen wo die Querkraft Null istWie DU das in Deinem Fall berücksichtigen kannst - hmm, im Moment fällt mir dazu nichts ein (leider)Zu Deiner Frage im EingangspostZuerst wird sich aufgrund der elastischen "Grenzlast" die Fließspannung in der Randfaser einstellen.Aufgrund des ideal elastisch-plastischen Materialgesetzes (d.h. der Tangentenmodul oberhalb der 0.2 Grenze ist 0)dehnt sich die Ran ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
 example_symmetry.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Symmetriebedingungen
Mustaine am 23.02.2018 um 13:50 Uhr (1)
Ich erkläre es immer so (und hatte es in irgendeinem Thread auch schonmal geschrieben):Wenn Geometrie, Material, Lasten und Randbedingungen einer oder mehrere Symmetrien unterliegen, wird auch das Ergebnis symmetrisch sein. Insofern gibt es keinen Grund das Vollmodell zu rechnen.Die Symmetrierandbedingungen müssen so sein, dass die Bewegungsmöglichkeiten der Knoten an der Symmetriefläche so sind, wie sie es auch im Gesamtmodell wären.Im Anhang ist ein sehr einfaches Beispiel. Ein Bauteil einmal komplett un ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Rund um AutoCAD : DWG to PDF; Nur wirklich Sichtbares drucken
VonLayer am 17.02.2021 um 16:11 Uhr (1)
Guten Tag,ich erstelle meine PDFs immer mit DWG to PDF. Nur eines habe ich nicht gefunden. Wenn ich PDFs von Lageplänen erstelle, die viele (viel zu viele) überlagernde Flächen haben, sehe ich diese, wenn ich die PDF öffne. Die Flächen bauen sich dann von hinten nach vorne auf. Gibt es eine Möglichkeit beim drucken mit DWG to PDF alles Sichtbare auf eine Ebene zu bringen? Sowas wie den "Merge" Befehl bei Bildbearbeitung mit Ebenen. (Am besten ohne alle Refrenzen aufzulösen und alles zusammenzuklatschen)Ich ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
NX : Wellenförmigen Verlauf einer Epizykloide
kinglebron am 29.04.2018 um 19:47 Uhr (1)
Hi zusammen, ich versuche schon seit längerer Zeit Das Profil eines Zahnrads (siehe Bild) in NX zu zeichnen. Eine Epizykloide bekomme ich hin, allerdings habe ich Probleme mit dem wellenförmigen Verlauf.Ich nutze die Regelkurve Funktion und setze dazu die entsprechenden Ausdrücke fest.In der Formel für X_G bzw. Y_G ist mir außerdem unklar, was genau n_1 bzw. n_2 ist und wie ich das bei NX in den Ausdrücken miteinbauen kann. Ich versuche das ganze schon längere Zeit, vielleicht mittlerweile schon zu lange, ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
PTC Windchill : Windchill ... Normteil-Varianten plötzlich als neu im Workspace
scax am 31.10.2018 um 11:31 Uhr (1)
Danke, das Verhalten ist bekannt.Nein, es wird eine Baugruppe geöffnet, benötigte Generics und Varianten werden geladen, diese veralten aber mit der Zeit, wenn Admins die Normteile überarbeiten.Der User arbeitet nun weiter und möchte später einchecken, User denkt halt nicht dran, dass sich evtl. Normteile geändert haben.Irgendwann ruft der User an, er kann nicht einchecken, weil er neue Normteile im WS hat, obwohl es diese eigentlich gibt.Nun muss man versuchen die komplette FamTab aus WS zu löschen, was o ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
 |
Autodesk GIS Produkte : WMS Sachsen
infiel_thomas am 23.05.2018 um 09:33 Uhr (1)
Mit der Adresse kommt in AcadMap2014 die bereits genannte Fehlermeldung. "Verbindung fehlgeschlagen.FDO-Verbindung konnte nicht geöffnet werden.Server SSL-Verbindungsfehler."Mit deiner Layerdatei kommt die Fehlermeldung: "Die Layerdatei hat einen ungültigen Inhalt.Keine Layer importiert."Mit QGIS keine Probleme, die Höhenlinien werden angezeigt.Vielleicht hilft eine Anfrage bei Autodesk?Die in der JPG angegebene Adresse ruft die Digitale Topokarte auf, in der Layerdatei steht eine andere: https://geodienst ...
|
| In das Form Autodesk GIS Produkte wechseln |
|
Inventor : Modell hakt beim Drehen mit 3Dconnexion Maus
M. Freitag am 09.05.2018 um 13:53 Uhr (1)
Hallo.Letzte Woche berichtete ein Kollege mir von einem Problem mit der 3Dconnexion Maus im Inventor. Dass sich das Modell nur noch ruckartig in kleinen Schritten dreht.Es handelt sich um Inventor 2018 auf Windows 10 Updates und Treiber alle aktuell (HP CAD-Workstations). Meine Versuche Treiber neu zu installieren und auch die USB Steker umzustecken brachten keinen Erfolg. Auch die betroffene 3Dconnexion Maus funktionierte an einem anderen Rechner ohne Probleme (das Drehen). Dann stellte ich fest, dass sic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |