|
CATIA V5 Allgemein : SpaceNavigator
hagengu am 04.03.2011 um 11:57 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich nutze seit ein paar Wochen einen Spacenavigator. Gibt es eine Einstellung das ich mehrere Achsen gleichzeitig in Catia bewegen kann? Bei Autocad oder dem Viewer 3D-Tool kann ich z.B. gleichzeitig zoomen und drehen.------------------GrußGuido
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Cad Programm / ArchiCad
OnLight am 21.01.2010 um 18:55 Uhr (0)
Hallo, Hallo,ich bin auf der Suche nach einem passenden CAD Programm, habe früher mit ArchiCad gezeichnet, Version 7.0 oder 7.5, schon etwas länger her.Ich suche ein CADProgramm mit folgenedn Eigenschaften:so intuitiv wie eine alte Archi Cad Version,DXF fähig,ich benötige das Programm überwiegend für 2D Zeichnungenich muss damit Pläne aus anderen CAD Programmen lesen können, also DXF Formate, die von AutoCad LT oder AutoCad oder Vektor Works oder Spirit oder dergleichen bekannten Programme stammen.Anders h ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Drafting : Maßlinie verschwindet innen
jupa am 09.11.2012 um 18:22 Uhr (0)
Das scheint am verwendeten Standard zu liegen. Nach ANSI ist es standardmäßig so, daß bei "Pfeile außen" zwischen den Hilfslinien keine Maßlinie gezeichnet wird. Aber frag mich nicht, an welcher Stelle man da in CATIA drehen müßte. Bei einem flüchtigen Überfliegen der Zeichenstandards habe ich noch nichts passendes gefunden (1). Vielleicht hilft es Dir ja schon, einen anderen Standard zu wählen.Jürgen(1) In AutoCAD wäre es die Systemvariable DIMTOFL - aber das hilft Dir nicht wirklich weiter :-(
|
In das Form CATIA V5 Drafting wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Winkelbedingung mit Bereichsangabe?
tufan am 14.10.2018 um 11:17 Uhr (1)
Das Gehäuse und die Scheibe sind meine Hauptbaugruppe.Das Gehäuse wurde im Raum fixiert. Die Scheibe habe ich mit den Bedingungen Kongruenz und Kontakt an das Gehäuse fixiert. Die Unterbaugruppe (Hebel, Ventil und Welle (Gelbes Teil)) mit entsprechenden Bedingungen gesetzt.Die Unterbaugruppe wurde in die Hauptbaugruppe eingefügt, indem ich die Welle der Unterbaugruppe mit dem Gehäuse konzentrisch gesetzt habe. Die Unterkante der welle wurde mit der Oberkante der Scheibe in Offset-bedingung gesetzt (0,2mm) ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Winkelbedingung mit Bereichsangabe?
tufan am 14.10.2018 um 16:43 Uhr (1)
Hallo Bernd,vielen Dank! Jetzt habe ich verstanden, wofür es den Befehl gibt.Durch die Kinematik habe ich es schließlich hinbekommen (mit der Begrenzung beim Drehen)Grüße tufan------------------AutoCAD 2018 / AutoCAD Architecure 2018
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
AutoLisp : element drehen
benwisch am 14.03.2003 um 16:25 Uhr (0)
@gmk 1. - checke mal deine variablen obj -- objname -- 2. - würde ich deine routine in z.b. gmk_ausrichten umbennen, da du einen autocad-befehl ausrichten überschreibst
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block auf aktuelles BKS drehen
Proxy am 06.01.2004 um 18:30 Uhr (0)
sehr nett, jedoch es ist noch ein kleiner Bug im Lisp, es ermöglicht dem Benutzer mehrere Blöcke auszuwählen, jedoch wird nur der erster gewählter ans aktuelle BKS angepasst. ------------------ (entmake (entget (entlast))) | Die Pro-Version auf Anfrage erhältlich. Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : wiederholen des Befehls
Brischke am 05.02.2004 um 12:53 Uhr (0)
Hallo dakneifer, hast du den Drehen-Befehl mit (defun c:Drehen ..) definiert? Dann sollte das funktionieren. Sonst nicht. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : entnext umgedreht - entbefore
tom.berger am 01.05.2004 um 12:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von gmk: hi udo! es geht mir eigentlich darum mit messen eingefügte blöcke nachträglich zu drehen. werd s jetzt erst mal so machen -enlastalt merken -messen (- entlastneu) -entlastalt bis entlastneu drehen Wenn Du die neu erzeugten Elemente in einer Liste sammelst, dann sind die genau in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Du kannst also gezielt auf jedes einzelne Element zugreifen, und natürlich auch auf das Element vor einem anderen. Tom Berger ------------------ Archi ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehen eines Elementes
mapcar am 20.07.2004 um 14:58 Uhr (0)
Stefan, ich sehe da keine Möglichkeit: Lastangle kann gar nicht funktionieren, denn diese Variable ist nur für den Endwinkel des zuletzt gezeichneten Bogens zuständig (Linie-Bogen-Wechselmodus). Und da pause als Symbol definiert ist (mit einem Backslash als Wert), bringt auch (setq w pause) nichts. Da bleibt dir nicht anders übrig, als den Drehwinkel vorher zu speichern und hinterher zu berechnen - ein reichlich mühsames Geschäft:-( Praktikabel wäre es vielleicht, vor dem Drehen XDaten mit den GCs 1013,1 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Pfad für _ddinsert setzen
CADmium am 12.11.2004 um 12:23 Uhr (0)
_-insert ist die internationale Variante! Drück mal in deinem Autocad F1 und suche mal den deutschen Befehl einfüge .. da steht dann : ...Plaziert eine Zeichnung oder einen benannten Block in der aktuellen Zeichnung ... Wenn Sie -einfüge an der Eingabeaufforderung eingeben, fordert Sie EINFÜGE zu weiteren Eingaben in der Befehlszeile auf. Blocknamen eingeben oder [?] letzter : Geben Sie einen Namen ein, geben Sie ? oder ~ ein, oder drücken Sie die EINGABETASTE. Einfügepunkt angeben oder [Faktor/X/Y ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lispbefehl VARIO funktioniert unter AutoCAD 2004 nicht mehr
CADmium am 08.04.2005 um 11:21 Uhr (0)
Tja .. skalieren hat bei mir auch nix mit drehen zu tun .. ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : 90 Grad rotieren
archstudent am 24.08.2005 um 13:59 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte das Arbeitstempo mit Autocad etwas verbessern. Statt dem normalen drehen soll z.B. Drehen um 90 Grad mit dem Tastenkürzel Str + L (bzw R) funktionieren. Jetzt wollte ich mir ein Button machen und diesen mit einem vlisp verknüpfen. Allerdings klappt das mit dem lisp noch nicht so (soll mein erster Code werden... ;-));;; Function C:rotate90 = Programm(defun C:rotate90 (); objekt wählen, aus Schwerpunkt rotationsachse wählen ; rotieren um 90 GradCommand: (command "_rotate" P1 P2 "") )(princ ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |