|
Lisp : Systemvariablen in Bemaßungsstilen ändern
Musicus am 19.11.2009 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Forum,zugegeben, es ist schon eine Weile her, dass ich mich zuletzt mit LISP auseinander gesetzt habe und ich habe jetzt auch nicht das ganze Forum hier per Suchfunktion umgekrempelt, ich setze jetzt einfach mal in euch, dass ihr mir etwas auf die Sprünge helft bzw. auf den richtigen Weg bringt.Folgende Problemstellung:Ich habe eine Zeichnung mit unbekannter Anzahl Bemaßungsstilen mit unbekannten Namen. Ich will diese Bemaßungsstile jetzt ändern, konkret will ich die Farbzuweisung für Linien und Text ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Systemvariablen in Bemaßungsstilen ändern
Musicus am 19.11.2009 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Forum,zugegeben, es ist schon eine Weile her, dass ich mich zuletzt mit LISP auseinander gesetzt habe und ich habe jetzt auch nicht das ganze Forum hier per Suchfunktion umgekrempelt, ich setze jetzt einfach mal in euch, dass ihr mir etwas auf die Sprünge helft bzw. auf den richtigen Weg bringt.Folgende Problemstellung:Ich habe eine Zeichnung mit unbekannter Anzahl Bemaßungsstilen mit unbekannten Namen. Ich will diese Bemaßungsstile jetzt ändern, konkret will ich die Farbzuweisung für Linien und Text ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block um Einfügepunkt drehen
3jalex am 28.04.2010 um 15:46 Uhr (0)
Hallo Vielen Dank für die Antwort. Mit dem Tool möchte ich einen gewählten Block am Basispunkt des Blocks um 90° im gegenuhrzeigersinn drehen.Andere Programme haben das schon eingebaut. Tastenkombination Ctrl.+L Mit AutoCAD sollte das bestimmt auch möglich sein.Nun habe ich den Befehl vor der Auswahl gesetzt und die auswahl funktioniert. Danach wird jedoch der Befehl abgebrochenBetreffend dem Forum: Ich habe hier nur geantwortet darum ist es im Lispforum[Diese Nachricht wurde von 3jalex am 28. Apr. 2010 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
cadplayer am 05.04.2012 um 16:00 Uhr (0)
Ich habe mal den Text in Word mit kyrilisch code importiert und dann das ganze in den Google geworfen, da kam das rausAutor: Gregor Cherevkov http://www.elecran.com.ua/ ===========================Keine Haftung für die Verwendung dieser Texte und eventuelle Fehler sind die Autoren nicht.Allgemeine KommentareFunktionen werden in AutoLisp geschriebenAlle Berechnungen werden mit mathematischen Methoden (Vektoralgebra, analytische Geometrie), ohne Unterstützung beim Aufbau von AutoCAD-Objekten und deren Analyse ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 28.08.2015 um 13:52 Uhr (1)
Hallo,wo ich stehe?Natürlich ganz am Anfang!Polylinien sind nicht immer geschlossen, kann aber vorkommen.Die Linien müssen immer 1.00m versetzt werdenMir schwebt folgende Lösung vor.Alle Polylinien wählen die versetzt werden sollen. Dann müsste für jede Polyline dieser Ablauf passieren. 1. Startkoordinaten (A) der Polylinie auslesen 2. Erste Segmentkoordinate(E) der Polyline auslesen 3.Linie zeichnen auf neuem Layer "temp" von A zu E mit einer Länge 1/2 AE 4.Linie drehen mit Basis A und Winkel 1 G ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
cadffm am 28.08.2015 um 14:59 Uhr (1)
Ui,dann lassen wir mal Koordinatensysteme weg und gehen auf deine Vorstellung ein:Das Linienobjekt wird nicht benötigt, mit der Lispfunktion POLAR kommt man auch zu dem Punkt und erspart sich erstellen und löschen des unnötigen Objektes.(alerdings wirst du schnell sehen das in Acad die Winkel nicht in Dezimalgrad hinterlegt und verarbeitet werden)Immer um 1Grad drehen, dann ist es immer LINKS in Polylinienrichtung, aber nicht unbdingt, denn es kommt ja darauf an wo sich die anderen Punkte befinden, dein so ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
archtools am 28.08.2015 um 19:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von m.hacker: 3.Linie zeichnen auf neuem Layer "temp" von A zu E mit einer Länge 1/2 AE 4.Linie drehen mit Basis A und Winkel 1 Grad 5.Endpunkt der gedrehten Linie auslesen. Das ist Kinderkram. Wer CAD programmiert, sollte solche Punkte auch errechnen können.Und damit das besonders einfach ist, hat Autodesk extra Funktionen dafür bereit gestellt. Kennst Du den GeomCal Rechner in AutoCAD? Onlinehilfe nach CAL bzw KAL durchsuchen hilft Dir weiter.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 29.08.2015 um 09:50 Uhr (1)
Zitat:Immer um 1Grad drehen, dann ist es immer LINKS in Polylinienrichtung, aber nicht unbdingt, denn es kommt ja darauf an wo sich die anderen Punkte befinden, dein so ermittelter Punkt kann also je nach Polylinienverlauf mal auf der einen, mal auf der anderen Seite liegen.Verstehe ich nicht. Mir ist egal wo sich der rest von der Polylinie befindet.Start und erstes Segment somit ist die Richtung vorgegeben.Bei einer Drehung, mit immer dem selben Winkel, habe ich den neuen Punkt immer abhängig vom Verlauf ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
EPLAN5 : Makkros Drehen/Spiegeln?
WALTJENS am 21.07.2004 um 14:24 Uhr (0)
So würde ich es auch machen. Ist jedoch eine verdammt komplizierte Prozedur venn mann eine größere Anzahl von Makros spiegeln will. Da könnte man sich nur wünschen, Graphikmakros im Eplan direkt aus Autocad heraus bearbeiten zu können. Ist aber leider so hypothetisch wie ein Nilpferd bei Lars dem Eisbären zu Besuch. mfg WALTJENS ------------------ Manche Pläne kann man nicht zeichnen! Alles andere male ich.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : Ansichtsfenster drehen/zuschneiden
Moritz7 am 14.12.2006 um 10:30 Uhr (0)
Hi,gibt es in Revit eine Möglichkeit, Ansichtsfenster zu drehen (MVSetup in AutoCAD/ADT) und polygonal/rund zuzuschneiden, um z.B. nur die entsprechenden Grundrissausschnitte zu sehen?Grüße Moritz
|
In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : Projektnorden, Geografischer Norden, gemeinsam genutzte Koordinaten
rpict am 05.02.2008 um 15:06 Uhr (0)
Erfahrungen zum Thema: Projektnorden, Geografischer Norden, gemeinsam genutzte KoordinatenDas Ziel war bei einem Lageplan in Revit die Grundstücksgrenzen parallel zum orthogonalen Zeichnungssystem (Bildschirmrand) drehen zu können, ähnlich BKS in Autocad.Onkel Google hatte gleich eine Prozedur mit Videoanleitung für mich gefunden, die ich Schritt für Schritt in die Tat umsetzte.artikel: http://autodesk-revit.blogspot.com/2007/09/shared-coordinates-true-north-project.html animation: http://dwlight.users.bto ...
|
In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : Zoom und Pan langsam
romi1 am 09.02.2010 um 14:48 Uhr (0)
Hallo!Ich bin REVIT-Anfänger, und versuche mich derzeit in das erworbene REVIT-STRUCTURE einzuarbeiten. Mangels Structure-Forum und aufgrund des im Kern zum Revit-Architecture ähnlichen Programmes möchte ich die Frage hier stellen:Mir erscheint beim Zoom (insbes. auch beim Drehen des Maus-Rades) und Pan immer eine leichte (nervige) Verzögerung, obwohl ich noch kaum etwas (2 Elemente) gezeichnet habe. Von AutoCAD bin ich das zoomen und panen zumindest bei kleinen Dateien ohne wahrnehmbarer Verzögerung gewoh ...
|
In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : Eigener parametrischer Fassadenpfosten
Revital am 31.01.2012 um 17:30 Uhr (0)
Mir fallen spontan 6 Verbesserungsvorschläge für Fassaden ein(alles Funktionen, die schmerzlich vermissen):1. Feste Fassadenpfostenabstände als Fassadentyp, die man anschließend editieren kann, ähnlich wie im ADT (für die jüngeren Forum-Nutzer: AutoCAD Architecture)2. "echt durchlaufende" Fassadenpfosten(Wird ein Pfosten von einem Raster unterteilt, so sind es zwei, die auch in der Bauteilliste doppelt gezählt werden)3. Mehrere Profile (Fassadenpfostenelemente) pro Pfosten, denen man auch unterschiedliche ...
|
In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |