|
CATIA V5 Allgemein : CAD Dateien als 3D Dokumentation
nabafz am 21.02.2008 um 20:40 Uhr (0)
Hallo,gerne würde ich CATIA V5inPower Point Dateien oder PDF 3 dimensional darstellen. Ich habe herausgefunden, dass Acrobat 8 eine passende Lösung ist. Ist es möglich die komprimierte Datei auch bei meiner Präsentation zu drehen, wie bei der Catia V5. Was sagt ihr dazuDanke
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Kompatibilität R18 -> R18
Axel.Strasser am 21.02.2008 um 21:31 Uhr (0)
Schau hier und ansonsten verwende die Suchfunktion, das Thema wird immer wieder gefragt.Axel------------------Inoffizielle deutsche CATIA Hilfeseite
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Catia V5 Makro
nmh.de am 22.02.2008 um 08:52 Uhr (0)
Hallo,vielen Dank für eure Hilfe. Hab das problem selber lösen können. Die Datei C:windowssystem32mscomct2.ocx hat gefehlt. Hab die Datei von einer anderen Station kopiert und eingefügt. Jetzt funktioniert das Makro problemlos.Also nochmal vielen Dank für eure Hilfe.GrußA. Grenz
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Fotorealistische ...
Siassei am 23.02.2008 um 11:48 Uhr (0)
Servus,in naher Zukunft muss ich ein paar Bilder + Video aus einer Catia V5 Baugruppe erstellen. Am liebsten wäre mir hierfür Catia selbst, aber es stellen sich ein paar große Probleme in den Vordergrund- wie weißt ihr in Catia einem Modell zwei verschiedene Oberflächeneigenschaften zu (z.B. das Part ist lackiert und auf der Rechten- und Unterseite überfrässt und somit Blank)- gibt es eine Physik-Engine oder muss man alles per Hand berechnen?- ein Zusammenbau-Anim. und Bewegungs-Anim. ist ja mittels DMU oh ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Fotorealistische ...
Mörchen am 23.02.2008 um 11:57 Uhr (0)
Hallo Thomas,manches kann man sicher in CATIA realisieren. Die sich zerlegende Animation ist sicher mit einer Sequenz (Aneinanderreihung mehrerer Simulationen) zu realisieren. Zum Zerlegen brauchst Du den Workbench DMU-Fitting. Dort könnte man auch mit einer Sichtbarkeitsaktion die Ausßenteile bei laufender Animation verschwinden lassen, oder mit Verfahrwegen das Getriebe "explodieren" lassen. Mit den verschiedenen Materialien an Ober- und Unterseite wirds mühsam, aber es geht:Du musst jede Körperfläche, d ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Fotorealistische ...
Siassei am 23.02.2008 um 14:28 Uhr (0)
Jeep, hab ich gefunden. Aber hier habe ich das gleiche Problem wie bei Offset = 0mm. Im Anhang ist ein Bild einer Feder angefügt. Die obere Fläche habe ich abgeleitet und ein grünes Material zugeteilt. Nun rendnert Catia je nach Dreieck einmal Grün und Grau. Wie verhinderst du das?Mein Ansatz wäre. Denn ganzen Körper je nach Frabe ableiten (z.B. in ein geometrisches Set "Rendner") und vor dem Rendern ein Marko ausführen, dass alle Bodys ausblendet und die geometr. Set einblendet?MfG, Thomas---------------- ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : ultralange Wartezeit bei Powercopy-Bohrung
milburn am 22.02.2008 um 13:19 Uhr (0)
Bohrungen als Powercopyultralange Wartezeit beim AktualisierenHi,wenn ich Bohrungen in großen Gestellplatten (hunderte einzelne Bohrungen in einem Part) setze,schalte ich meist in "Infrastruktur" das "automatische Aktualisieren" aus, damit nicht nach jeder gesetzten Bohrung das ganze Part neu durchgerechnet wird. (und das kann bei 500 Bohrungen schon mal 50sekpro gesetzter Bohrungen dauern). Ich muß im manuellen Modus dann später nur 1x aktualisieren. Sehr angenehm..... Problem: Wenn ich Bohrungen über Pow ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Blechparameter / Biegungsspielraum
Dirk Morche am 24.02.2008 um 15:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von kle:Hallo,beim Vergleich der gestreckten Längen DIN/CATIA mit meiner Approximation habe ich bemerkt, dass auf meiner Folie ein Term in der Gleichung fehlte. Die Excelkurven waren mit der richtigen Gleichung berechnet.Ich füge die Korrektur und eine Einfachbiegung nach beiden Varianten ins Attachment.Danke für die zusätzlichen Erläuterungen. Gelten diese für Fe-Bleche oder für AL-Legierungen? Hier ergeben sich in der Praxis ja ebenfalls starke Abweichungen. ------------------DWM
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Bestellbezeichnung oder Namen in Stückliste ausgeben
Manni3 am 23.02.2008 um 20:00 Uhr (0)
Hallo Leute!Ist es möglich mit Catia die Bestellbezeichnung oder den Namen direkt in eine Stückliste auszugeben?Gruss Manni
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Bestellbezeichnung oder Namen in Stückliste ausgeben
Mörchen am 24.02.2008 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Manni,ich verwende immer die Stückliste, wie sie in CATIA in der Zeichnungsableitung generiert wird. Das kann Unix auch.Sie kann aber bei Bedarf im HTML-Format oder Textformat gespeichert werden. Dazu einfach die Schaltfläche "Sichern unter..." anklicken und einen Namen mit der jeweiligen Erweiterung für die Datei eingeben.Die Darstellung der Stückliste wird in der Datei CATAsmBOM.CATRsc geändert.GrußMörchen
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
 BIEGEN_VGL_ABWICKLG_BERECHNUNG_KLE_CATIA-DIN_MEHRERE_BIEGUNGEN.zip |
CATIA V5 Allgemein : Blechparameter / Biegungsspielraum
kle am 24.02.2008 um 12:33 Uhr (1)
Hallo RSchulz,wie bekommt man denn die Abhängigkeit vom Biegewinkel in die Biegetabelle, auf die dann von GenSheetMetDesign zugegriffen werden kann? Ich bin zunächst gescheitert und musste Benutzerparameter für die K-Faktoren der unterschiedlichen Biegungen definieren (Anlage).Übrigens ergaben sich gravierende Längenunterschiede gegenüber CATIA/DIN. Ist das bei den von Euch experimentell ermittelten Werten auch so krass?------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Blechparameter / Biegungsspielraum
kle am 24.02.2008 um 20:03 Uhr (1)
Hallo Dirk Morche,meine Approximation gilt für zum Kaltbiegen geeignetes Stahlblech. Sie basiert auf einer ca. 25 Jahre alten ehemaligen Werksnorm eines sehr potenten, großen Werkzeugbauunternehmens. Die Abhängigkeit des Korrekturfaktors der neutralen Fasers vom Biegewinkel ist logisch.DIN 6935 stammt vom Oktober 1975 und ist zurückgezogen. Hier wurde die Abhängigkeit vom Biegewinkel nicht berücksichtigt. Die CATIA-Werte basieren auf DIN 6935.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
 |
CATIA V5 Allgemein : Blechparameter / Biegungsspielraum
Dirk Morche am 22.02.2008 um 19:09 Uhr (5)
Ich habe bislang Versuchsbleche und Blechabwicklungen in SWX erstellt und versuche das nun bei CATIA (V5R17) in Generative Sheetmetal Design.Wenn man eine Kantung an einem Blechteil vornimmt/einfügt, so muss man bekanntlich in Abhängigkeit der Parameter: Material, Materialstärke, Biegeradius und Biegewinkel den sog. K-Faktor festlegen. Bei Catia verbirgt sich ganze hinter "Blechparameter", Tab3 "Biegungsspielraum". Ich finde dort aber nur die Möglichkeit Biegetabellen zu laden, was jedoch nicht besonders p ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |